+49 (0) 421 9600-10
20.3.2018 - Jann Raveling

ORTEC: Gekommen, um hierzubleiben

Digitalisierung / Industrie 4.0

Logistiksoftware-Hersteller ORTEC zog von Wildeshausen nach Bremen

Moderne, offene Büros sind ein wichtiger Bestandteil der ORTEC Niederlassung in Bremen
Moderne, offene Büros sind ein wichtiger Bestandteil der ORTEC Niederlassung in Bremen © ORTEC

Die ORTEC GmbH programmiert intelligente Planungs- und Optimierungssoftware und bietet die dazugehörigen Beratungsleistungen für die Logistik an. Ende 2014 zog der Mittelständler von der niedersächsischen Kleinstadt Wildeshausen in die Bremer Überseestadt. Auch aus heutiger Sicht genau der richtige Schritt für die Softwareexperten.

„Von der Überseestadt aus wollen wir uns stärker am Markt positionieren und teilhaben. Hier sind wir zudem näher an einer Vielzahl unserer Kunden und finden leichter Zugang zu relevanten Netzwerken und Bremens starker Logistikbranche“, das sagte Geschäftsführer Stefan Huntemann 2014 zu seiner Entscheidung für einen Standortwechsel nach Bremen.

Damals verließ er die Kleinstadt Wildeshausen, gut 50 Kilometer von Bremen entfernt, mit dem Ziel Überseestadt. Mitsamt seinen Mitarbeitern bezog er auf drei Ebenen 1.500 Quadratmeter eines großen Lofthauses im Überseepark. Das Ziel: Die Weichen für die Zukunft stellen.

Marktführer bei Logistiksoftware

ORTEC ist einer der Marktführer im Bereich von mathematischen Optimierungsalgorithmen und Hersteller intelligenter Tourenplanungs- und Optimierungssoftware. Mit ihr können LKW-Routen geplant, Laderäume optimiert, Personal und Lager eingeteilt und überwacht werden. Im Zuge der Digitalisierung verbinden die ORTEC-Experten diverse Datenquellen über Warenwirtschaftssoftware miteinander, um die gesamte Logistikkette vom Lager bis zum Versand digital zu optimieren und transparent zu machen. Die ORTEC GmbH ist Teil der niederländischen ORTEC Gruppe, die über weltweite Niederlassungen verfügt. Der deutsche Standort ist für die DACH-Region zuständig. In Bremen sind Consulting, Vertrieb, Marketing und Kundenservice verortet, ein zweites Büro in Heidelberg kümmert sich um Software-Programmierungen.

Ein modernes Lofthaus direkt nahe der Weser - beste Aussichten für die ORTEC Mitarbeiter
Ein modernes Lofthaus direkt nahe der Weser - beste Aussichten für die ORTEC Mitarbeiter © ORTEC

Positive Bilanz nach knapp vier Jahren Hanseluft

Nach fast vier Jahren in Bremen zieht Geschäftsführer Huntemann eine positive Bilanz: „Es war eindeutig die richtige Entscheidung, nach Bremen zu kommen. Unser Wunsch, durch die bessere Verkehrsanbindung und den urbaneren Standort schneller bei den Kunden sein zu können, hat sich erfüllt“.

Denn auch als digitales Unternehmen sei ein direkter Draht zu den Kunden nach wie vor wichtig, ob im Verkaufsgespräch, in der Beratung oder Betreuung. Mit der direkten Anbindung an die Autobahn, Zug und den kurzen Weg bis zum Flughafen sei Bremen genau die richtige Wahl gewesen, so Huntemann weiter. Auch der Weg ins niederländische Hauptquartier sei so kürzer geworden.

Starke Logistik in Bremen ein Vorteil

Auch eine zweite Hoffnung hat sich für ORTEC erfüllt: Durch die Nähe zur in Bremen stark vertretenen Logistik Neukunden zu gewinnen. „Wir haben hier vor Ort viele interessante Unternehmen, die wir für uns gewinnen wollen. Zudem können wir durch die Verkehrsanbindung unsere zunehmende internationale Kundschaft besser erreichen. Unser Ziel ist es, den Namen ORTEC noch bekannter zu machen“, so Huntemann.

In der Bremer Überseestadt arbeiten derzeit 60 Mitarbeiter der insgesamt 884 Mitarbeiter der ORTEC Gruppe. Es sollen noch mehr werden – angesichts des Fachkräftemangels gestaltet sich die Suche nach neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ORTEC aber als herausfordernd. „Durch die Nähe zur Universität erhoffen wir uns auch hier einen Standortvorteil“, führt Huntemann aus. Mit einer attraktiven und offenen Arbeitsplatzgestaltung sowie dem modernen Umfeld in der Überseestadt versucht ORTEC, neue Angestellte von sich zu überzeugen. Damit sie der Erfolgsstory „ORTEC in Bremen“ in vier Jahren ein weiteres Kapitel hinzufügen können.


Logistik-Café bei ORTEC

Zum deutschlandweiten Tag der Logistik öffnet ORTEC am 19. April 2018 sein Logistik-Café: Fach- und Führungskräfte aus der Transport- und Logistikwelt erhalten ab 14.30 Uhr bei Kaffee und Kuchen Einblicke in die Bedeutung mathematischer Algorithmen für die Touren- und Laderaumoptimierung.

Anmeldung im Web unter www.ortec-logistik-cafe.de


Welche Services Bremen bei der Digitalisierung Ihres Unternehmens bietet, finden Sie auf der Übersichtsseite Digitalisierung.

Wissenswertes, Neuigkeiten und Tipps zur Überseestadt Bremen erhalten Sie hier: www.ueberseestadt-bremen.de

Für weitere Informationen zu Ansiedlung und Vermarktung in der Überseestadt wenden Sie sich an Dagmar Nordhausen, Tel. +49 (0)421 9600 252, dagmar.nordhausen@wfb-bremen.de und Jons Abel, Tel. +49 (0)421 9600 613, jons.abel@wfb-bremen.de.

Erfolgsgeschichten


Internationales
28.11.2023
Einladung zur Reise ins Silicon Valley

Die Künstliche Intelligenz (KI) hat in den Unternehmensalltag Einzug gehalten – aber ihre Entwicklung steht gerade erst am Anfang. Vom 4. bis 9. Februar 2024 laden wir zu einer Delegationsreise in den weltweit bedeutendsten Hotspot für digitale Innovationen und KI-Lösungen, das Silicon Valley in Kalifornien. Interessierte Unternehmen und Akteure sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.

zur Ankündigung
Überseestadt
23.11.2023
Europaquartier: verkehrstechnische Anbindung abgeschlossen

Die Bauarbeiten am Kreuzungsknotenpunkt Konsul-Smidt-Straße/Überseetor in der Überseestadt sind abgeschlossen. Damit ist das Europaquartier seit Mitte Mai 2023 verkehrstechnisch an das Gebiet Überseetor angebunden. Im Interview erläutert Hanno Fritsch, Projektleiter im Bereich Hochbau/Erschließung bei der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH, die wichtigsten Fakten zu dieser Baumaßnahme.

Mehr erfahren auf der Webseite der Überseestadt
Erfolgsgeschichten
17.11.2023
Hinter den Kulissen des Varietés

Varieté – das steht für Magie, Tanz und einzigartige Artistik. Das GOP Varieté-Theater Bremen war vor zehn Jahren das erste privatwirtschaftlich finanzierte Theater in der Überseestadt. Seitdem standen rund 650 Künstlerinnen und Künstler aus mehr als 50 Ländern auf der Bühne, fast eine Million Gäste haben die Shows inzwischen besucht. Wir haben einen Blick hinter die Kulissen der Varieté-Welt im GOP geworfen, das in diesem Jahr seinen zehnten Geburtstag feiert.

Mehr erfahren