
Gyde Wortmann wurde in Buxtehude geboren und ist in Flensburg an der deutsch-dänischen Grenze groß geworden. Ihr Vater war bei der Bundesmarine, und es war ein Wunsch der Eltern, dass ihre Kinder zweisprachig in zwei Kulturen aufwachsen. Während der Grundschulzeit lebte Wortmann mit ihrer Familie zwei Jahre in den USA – wieder zweisprachig in beiden Kulturen. Als Dänin zwischen Deutschen, in Dänemark als Deutsche zwischen Dänen oder als Deutsche zwischen Amerikanern: „Ich habe die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Kulturen erlebt. Diese Erfahrungen haben mich sehr geprägt und mir für mein ganzes Leben geholfen.“
Zurück aus den USA entdeckte Wortmann Judo für sich. „Ein toller Sport, der viel mit Vertrauen und Respekt zu tun hat“, sagt sie. Sie hat bei Judomeisterschaften erfolgreich um Titel gekämpft und parallel schon als Schülerin und später während der Studiums Kinder und Jugendliche trainiert. „Das Judo hat mir viel Selbstvertrauen gegeben, und es hat mir Freude gemacht, mich für meinen Sport einzusetzen.“ Sie ging zur dänischen Schule und lebte in der dänischen Kultur. „In Dänemark zum Beispiel duzen sich alle – nur die Königin nicht.“ Als sie mit 14 Jahren wegen eines Judokaderlehrgangs eine Woche schulfrei brauchte, ging sie mit der Kadereinladung zum Rektor. „Er sah sich das an und fragte mich: ,Schaffst du das auch mit der Schule?‘ Ich war mir sicher und bestätigte es. Daraufhin sagte er: ,Alles klar, dann viel Erfolg und viel Spaß beim Lehrgang.‘“
Dass der Rektor sie ernst genommen und ihr die Entscheidung zugetraut hat, prägte sie. „Ich habe in meinem Leben Menschen um mich gehabt, die mir den Raum gegeben haben, Neues auszuprobieren und Verantwortung zu übernehmen.“ Sie nahm Mathematik und Physik als Leistungskurse in der Oberstufe, nach dem Abitur 1985 studierte sie Wirtschaftsinformatik in Flensburg. „Der Studiengang war noch ganz neu, wir waren nur 50 Studierende und haben den Studiengang gemeinsam mit unseren Professoren weiterentwickelt“, erinnert sich Wortmann an ihr Studium, das sie 1990 mit dem Diplom abschloss.