
Das erste Computerprogramm der Welt wurde von einer Frau entwickelt: Die britische Mathematikerin Ada Lovelace sah bereits 1843 mögliche Anwendungen der Programmierung voraus, die erst 100 Jahre später mit dem ersten programmierbaren Computer tatsächlich möglich wurden. Jedes Jahr wird am zweiten Dienstag im Oktober mit dem Ada Lovelace Day an die begeisterte Naturwissenschaftlerin erinnert, gleichzeitig soll dieser Tag Frauen zu MINT-Berufen inspirieren. Fünf Bremer Frauen ist der Weg in die Informatik bereits erfolgreich gelungen.
Ada Lovelace wird 1815 geboren, ihre Mutter ist Hobby-Mathematikerin und ermöglicht ihrer Tochter eine naturwissenschaftliche Ausbildung. In den Londoner Salons lernt Lovelace namhafte Wissenschaftler kennen, unter anderem auch Chales Babbage, Mathematikprofessor an der University of Cambridge. Er tüftelt an einem mechanischen Verfahren, um sogenannte Bernoulli-Zahlen zu brechen und entwickelt die „Analytic Engine“. 1843 übersetzt Ada auf seinen Wunsch einen französischen Artikel über die „Analytical Engine“ ins Englische. Dazu verfasst sie ihre eigenen Erläuterungen. Ihre insgesamt acht detaillierten Anmerkungen haben die dreifache Länge des ursprünglichen Artikels und legen das Potential der Maschine dar: Mit ihrer Vision von einer Maschine, die auch Musiknoten, Buchstaben und Bilder verarbeiten könnte, hat Ada Lovelace die Informatik um 100 Jahre vorausgedacht. In der inzwischen legendären Notiz G fügt Lovelace auch eine Anleitung zur Berechnung von Bernoulli-Zahlen bei, einen Algorithmus in grafischer Darstellung – und wird damit die erste Programmiererin der Welt.
Ada Lovelace starb mit 36 Jahren an Krebs. Die „Analytic Engine“ wurde nie realisiert. Erst 1953 wurde der Beitrag erneut veröffentlicht und stieß auf das Interesse des Fachpublikums. In den 1970er Jahren wurde die Programmiersprache Ada nach der Mathematikerin benannt. Mehr als 200 Jahre nach ihrer Geburt gilt Ada Lovelace als Software-Pionierin. Mit dem Ada Lovelace Day wird jedes Jahr am zweiten Dienstag im Oktober an sie erinnert. Seit einigen Jahren gibt es – ebenfalls immer im Oktober – das Ada Lovelace Festival in Berlin. Mit inzwischen rund 400 Teilnehmern schafft das Festival eine Plattform für Professionals und Young Professionals aus der Informatik- und Technologiebranche und thematisiert insbesondere die neuesten Branchentrends, Forschungsergebnisse und Erfolgsgeschichten von Frauen in der IT.
Zum Ada Lovelace Day berichten fünf Bremer Frauen aus Wirtschaft und Wissenschaft über ihren Weg in die Informatik in Bremen, über ihre beruflichen Schwerpunkte und das, was ihnen außerdem wichtig ist.