
Einzelhandel gegen Onlinegeschäft – über die Zukunft des Einzelhandels wird seit Jahren diskutiert. Während die Umsätze im Ladengeschäft stagnieren oder nur langsam wachsen, prescht der Onlinehandel mit rund zehn Prozent Wachstum jährlich voran. Also keine Zukunft mehr für Offline?
Was wollen Käuferinnen und Käufer wirklich? Was erwarten sie vom Einzelhandel? Wollen sie überhaupt noch lokal einkaufen? Mit diesen und vielen Fragen hat sich eine „Kundenbefragung zu digitalen Services im Einzelhandel und der Touristikbranche“ beschäftigt, welche der Digital-Lotse der Wirtschaftsförderung Bremen beauftragt und mit dem Marktforschungsinstitut delta und dem Weser Kurier durchgeführt hat. Mehr zur Methodik der Umfrage zum Schluss dieses Artikels.
Wichtigste Erkenntnis: Einzelhandel nach wie vor relevant
„Es ist ein Mythos, dass sich Menschen zunehmend lokal informieren und dann online kaufen“, fasst Malte Breford eine auch für ihn überraschende Erkenntnis zusammen. Breford ist Digital-Lotse in Bremen, er hilft dem Einzelhandel, der Gastronomie und Touristik, den Wandel ins Digitale zu gehen.
Mehr als zwei Drittel aller Befragten gaben an, dass sie sich vor dem Kauf online informieren, dann aber lokal einkaufen – und nur 23 Prozent sagten umgekehrt, dass sie sich lokal informieren, um online zu kaufen.
„Das ist eine gute Nachricht für den Einzelhandel – heißt aber nicht, dass sich Händlerinnen und Händler bequem zurücklegen können“, warnt er.
