Auch die nächsten Baumspenden hat das Ehepaar schon geplant: Im Jubiläumsjahr wollen sie ihren drei Söhnen jeweils einen Patenbaum schenken.
Ein Ort mit vielen Facetten
Parkdirektor Großmann ist denn auch bei allen Herausforderungen zuversichtlich, dass weiterhin genug Geld zusammenkommt, um den Bürgerpark ohne staatliche Zuschüsse zu erhalten. „Wir müssen allerdings immer wieder neue Quellen auftun und dürfen uns nicht auf der langen Erfolgsgeschichte des Parks ausruhen.“ Hoffnung für die Zukunft macht ihm vor allem das enge Verhältnis der Bremer zum Bürgerpark, das auf ganz unterschiedlichen Gründen beruhe. In der Tat: Wer sich mit Bremern über den Bürgerpark unterhält, hört so viele verschiedene Geschichten, dass er fast vergessen könnte, dass es dabei immer um denselben Park geht. Da gibt es verliebte Paare, die ihr erstes Rendezvous im Café am Emmasee hatten oder mit einem Holzboot durch die malerischen Kanalwege gerudert sind. Da sind junge Familien, die den Park lieben, weil er neben den sechs Spielplätzen auch ein Tiergehege und einmal pro Jahr einen riesigen Kindertag mit 50.000 Besuchern bietet. Da sind Naturfreunde, die bei Exkursionen im Park Heilkräuter oder Vogelstimmen entdecken. Oder Klassikliebhaber, die es jedes Jahr mit Fackeln und Picknickstühlen zum Open-Air-Konzert „Musik und Licht am Hollersee“ zieht.
Dass der Bürgerpark ein breites Publikum anlocken sollte, war bereits der Wunsch seiner Gründer. „Für Herr und Gesind, Mann, Weib und Kind, zu Nutz und Freud, für alle Zeit“. Diese Worte sind auf einer steinernen Bank eingemeißelt. Sie steht direkt am Emmasee. Dort, wo vor mehr als 150 Jahren die Geschichte des Bürgerparks begann.
Mehr Informationen und Aktuelles rund um den Bürgerpark gibt es unter www.buergerpark.de
Pressekontakt: Tim Großmann, Bürgerpark-Direktor, Tel. 0421 – 34 20 70, info@buergerpark-bremen.de
Bilddownload
Das Bildmaterial ist bei themengebundener Berichterstattung und unter Nennung des jeweils angegebenen Bildnachweises frei zum Abdruck.
Foto 1: Tim Großmann lebt, wo er arbeitet: Wie seine Vorgänger bewohnt der Direktor des Bürgerparks Bremen im 1871 entstandenen „Schweizerhaus“, dem zweitgrößten Gebäude im Bürgerpark. © Thomas Joppig
Foto 2: Egal zu welcher Jahreszeit, der Bürgerpark macht stets eine gute Figur. Dieses Jahr feiert die grüne Oase der Hansestadt Bremen ihr 150-jähriges Jubiläum und beweist, dass manche Dinge mit dem Alter immer besser werden. © Bürgerparkverein Bremen
Der Pressedienst aus dem Bundesland Bremen berichtet bereits seit Juli 2008 monatlich über Menschen und Geschichten aus dem Bundesland Bremen mit überregionaler Relevanz herausgegeben von der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH. Der Pressedienst aus dem Bundesland Bremen arbeitet ähnlich wie ein Korrespondentenbüro. Bei den Artikeln handelt es sich nicht um Werbe- oder PR-Texte, sondern um Autorenstücke, die von Journalisten für Journalisten geschrieben werden.
Bei Fragen schreiben Sie einfach eine E-Mail an pressedienst@bremen.de