+49 (0) 421 9600-10
Wettbewerb Bremen Gastronomie & Einzelhandel - Quelle: WFB

Wettbewerbsfrist abgelaufen: „Neu gedacht, neu gemacht – Einzelhandel & Gastronomie innovativ, vielfältig, zukunftsfähig“

Der Bewerbungszeitraum ist am Dienstag, den 31. Januar 2023 um 12.00 Uhr abgelaufen


Wir begleiten bestehende Betriebe dabei, sich mit innovativen Bausteinen für die Zukunft aufzustellen. Dafür fördert der Wettbewerb Investitionen in die Zukunft. Die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH (nachfolgend „WFB“) hat als Veranstalterin den Wettbewerb „Neu gedacht, neu gemacht – Einzelhandel & Gastronomie innovativ, vielfältig, zukunftsfähig“ ausgelobt, mit dem Ziel innovative Handels- und Gastronomieideen in bereits bestehende Flächen zu integrieren und sich somit für die Zukunft neu aufzustellen. Hierdurch soll zur Belebung der Innenstadt, zur Verbesserung der Angebotsvielfalt und somit auch zur Steigerung der Aufenthaltsqualität beigetragen werden.

Wer, Wie, Was - alle Informationen zum Wettbewerb


Wer kann teilnehmen?

Gesucht werden Konzepte, welche möglichst neue, innovative und nachhaltige Gastronomie- oder Handelsideen in das bestehende Konzept bringen. Der Wettbewerb richtet sich an interessierte Händler:innen und Gastronom:innen aus der Innenstadt  (Geltungsbereich siehe unten).

Wie kann teilgenommen werden?

Die Teilnahme erfolgt über ein Bewerbungsformular. Alle Unterlagen, finden Sie im Abschnitt "Downloads". Der Wettbewerb startet am Montag, den 24.10.2022 um 12.00 Uhr und endet am Dienstag, den 31. Januar 2023 um 12.00 Uhr. Die eingereichten Konzepte werden von einer Fachjury anhand fester Kriterien (siehe unten) bewertet und die Gewinner:innen ausgewählt.

Was kann gewonnen werden?

Die Gewinner:innen des Wettbewerbs bekommen die Möglichkeit, ihre Investition gefördert zu bekommen:

Es gibt insgesamt acht Wettbewerbspreise.

  • 1. Preis - 50.000 €
  • 2. Preis - 45.000 €
  • 3. Preis - 40.000 €
  • 4. Preis - 35.000 €
  • 5. Preis - 30.000 €
  • 6. Preis - 20.000 €
  • 7. Preis  -15.000 €
  • 8. Preis - 10.000 €

Förderfähig sind ausschließlich Fremdkosten in Investitionen sowie Dienst- und Handwerkerleistungen und Marketingkosten (Marketingkosten jedoch nur in Höhe von bis zu 10% der Gewinnsumme).

Ausgeschlossen sind die durch das Aktionsprogramm Innenstadt sowie den Zukunftsfonds geförderten Stores, die bereits über die Wettbewerbe finanziell unterstützt werden / wurden.

Darüber hinaus sind Investitionen ausgeschlossen, die bereits über andere Programme (Corona-Soforthilfen etc.) gefördert wurden.

Das Ziel ist es, bestehende Händler:innen und Gastronom:innen in der Innenstadt bei dem Wandel zu unterstützen.

Karte Kernbereich Innenstadt Bremen
Geltungsbereich für den Wettbewerb: innerhalb des Innenstadtrings - beginnend in der Martinistraße, bis zur Faulenstraße, über Am Wall inklusive Herdentor, Richtweg und Fedelhören, zurück über die Wallanlagen bis Tiefer. © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 2020

Auf einen Blick


Wettbewerbszeitraum:

  • Der Wettbewerb läuft vom 24.10.2022 (12:00 Uhr) bis einschließlich 31.01.2023 (12:00 Uhr)
  • Die eingereichten Konzepte werden im Anschluss durch eine Fachjury anhand von festgelegten Wettbewerbskriterien bewertet und die Gewinner:innen ermittelt

Allgemein:

  • Konzepteinreichung, max. vier Seiten, inkl. Kostenkalkulation
  • Zeitraum Wettbewerb: 24.10.2022 (12:00 Uhr) bis 31.01.2023 (12:00 Uhr)
  • Einreichung der Kosten bis max. 30.11.2023

Bewertungskriterien:

  • Stimmigkeit des Konzeptes
    Integrieren sich die neuen Bausteine sinnvoll in das bestehende Konzept und ergänzen sich widerspruchsfrei?
  • Innovationsgrad
    Welche neuen Ansätze beinhaltet das Konzept beispielweise bei den Produkten, dem Geschäftsmodell, den Dienstleistungen, der Digitalisierung etc.?
  • Frequenz-Relevanz
    Warum kann man bei dem eingereichten Konzept von einer höheren Kund:innenfrequenz ausgehen, z.B. durch die Produktvielfalt, trendige Produkte oder Dienstleistungen, Veranstaltungen etc.?
  • Nutzungsvielfalt
    Was findet, neben dem bisherigen Konzept, noch alles in der Fläche statt an Beratung, Events, Kultur etc.?
  • Ökologische Nachhaltigkeit des Konzeptes
    Gibt es beispielsweise faire, regionale oder saisonale Produkte, werden Produkte oder Prozesse ressourcensparend produziert oder gestaltet? Gibt es Möglichkeiten den Betrieb energieeffizienter zu gestalten?

Bewertung der Kriterien zu gleichen Teilen durch eine Fachjury und nach Schulnotensystem, Noten 1-6

Downloads zur Teilnahme

ACHTUNG! Zum Ausfüllen das PDF mit Acrobat Reader öffnen!

Ihre Ansprechpartnerinnen

Karin Take

Unternehmensservice und Standortentwicklung

Projektleiterin Unternehmensbetreuung Bremen Mitte

+49 (0) 421 9600-221

!ed.nemerb-bfw[AT]ekat.nirak

Anna Göppert

Akquisition und Projekte

Projektleiterin Aktionsprogramm Innenstadt

+49 (0) 421 9600-515

!ed.nemerb-bfw[AT]treppeog.anna

Erfolgsgeschichten


23.02.2023
„Innenstadt kann mehr“

Die Gewinner:innen im Wettbewerb für Einzelhandel und Gastronomie in der Innenstadt stehen fest. Mit bis zu 50.000 Euro Preisgeld investieren sie jetzt in Innovationen und neue Konzepte, mit denen sie ihre Geschäfte zukunftsfähig aufstellen.

Zur Pressemitteilung
Bremen wird neu
19.01.2023
Nordisch und nachhaltig: Das Bremer Modelabel HUDDY bietet mehr als nur maßgeschneiderte Hoodies

Mit ihrem Modelabel HUDDY für maßgeschneiderte Hoodies belegte Viktoria Theoharova den fünften Platz im WFB-Bestandskunden-Wettbewerb „Neu gedacht – neu gemacht“. Mit dem Gewinn baute sie ihr Ladengeschäft aus und setzt dabei noch mehr auf Bremer Regionalität.

Mehr erfahren
Bremen wird neu
14.12.2022
„Wir wollen mit BoConcept eine neue Art des Einrichtungseinzelhandels schaffen“

Das Möbelhaus BoConcept in der Bremer Innenstadt belegte den dritten Platz im Bestandskunden-Wettbewerb, den die WFB 2021 ins Leben rief. Mit dem Gewinn schafft Geschäftsführer Stefan Brockmann neue Impulse zwischen Digitalisierung und persönlicher Beratung.

Mehr erfahren