+49 (0) 421 9600-10
9.3.2017 - Merle Burghart

Integration 2.0 – gegen Fachkräftemangel in kleinen und mittelständischen Unternehmen

Internationales

Die Interkulturelle Organisationsberatung und der Willkommensservice Bremen arbeiten Hand in Hand

Sie möchten internationale Fachkräfte in Ihrem Betrieb beschäftigen? Welche Dinge müssen Sie dabei beachten und wie schaffen Sie es  als Unternehmen, die Belange aller Angestellten zu befriedigen und Missverständnisse aus dem Weg zu räumen? Wir haben bei der Interkulturellen Organisationsberatung und dem Willkommensservice Bremen für Sie nachgefragt.

Wie ist es bei Ihnen: Fordern Sie Ihre Gäste zuhause auf, die Schuhe auszuziehen? Einige Menschen empfinden das als spießig, andere als natürlich. In Schweden ist es selbstverständlich. Anders als in Deutschland lassen dort selbst Handwerker ihre Schuhe an der Türschwelle stehen – kulturelle Unterschiede, kulturelle Vielfalt.
Gerade in Unternehmen treffen viele unterschiedliche Charaktere aufeinander. Das Miteinander kann funktionieren, muss aber nicht. Noch größer wird die Vielfalt, wenn Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen aus aller Welt zusammenarbeiten. Klar, dass es da auch mal zu Missverständnissen kommt. Kommunikation muss dann neu gedacht werden. Wir kommunizieren nicht ausschließlich über Sprache. Unser Austausch findet auch zwischen den Zeilen statt:
Ein neuer Angestellter fühlt sich ausgeschlossen, weil er den Humor der anderen nicht versteht. Eine Mitarbeiterin fühlt sich benachteiligt, weil eine nicht deutschsprachige Auszubildende eine Sprachweiterbildung finanziert bekommt.
 
Kommen Ihnen diese oder ähnliche Situationen auch aus Ihrem Betrieb bekannt vor?

Interkulturelle Organisationsberatung um Strukturen zu optimieren

Um Vielfalt und Missverständnisse durch kulturelle Unterschiede dreht sich Illa Elerts Arbeit in der interkulturellen Organisationsberatung: Sie hilft bei konkreten Herausforderungen im Arbeitsalltag.
„Gerade in Unternehmen treffen viele unterschiedliche Charaktere zusammen. Die Angestellten sind so vielfältig wie unsere Gesellschaft selbst, “ weiß die Diversity-Managerin. Elerts Ziel: Die Prozesse in Unternehmen so zu optimieren, dass Diskriminierung und Ausgrenzung sichtbar und minimiert werden, beziehungsweise deren Entstehung vorgebeugt wird. Die interkulturelle Organisationsberatung ist Teil des IQ-Netzwerk Bremen – Integration durch Qualifizierung. Sie unterstützt kleine- und mittelständische Unternehmen (KMU) aller Branchen auf ihrem Weg zu einem verständnisvollen Miteinander. Das klingt im ersten Moment theoretisch, ist aber durchweg praxisorientiert ausgerichtet.


Auf knappe Kapazitäten von KMU zugeschnitten

Dabei bewegt sich Elert jederzeit auf der Arbeitsebene und denkt die Kapazitäten ihrer Kunden mit: „Wir wollen für unsere Kunden den Aufwand so gering wie möglich halten und lösungsorientiert und schnell helfen. Sobald ein Unternehmer Handlungsbedarf innerhalb seines Betriebes feststellt, zum Beispiel wenn er Ausbildungsplätze an Flüchtlinge  vergeben möchte, aber Widerstände innerhalb der Belegschaft befürchtet, können wir unterstützen. Die Unternehmen kennen ihre Prozesse selbst am besten. Wir helfen dabei, die Prozesse zu optimieren und die interne Kommunikation untereinander zu verbessern.“ Und das gelingt durch die individuelle Begleitung vor Ort.

Wenn wir den demografischen Wandel beobachten, müssen wir irgendwann bereit sein, über den Tellerrand zu sehen.

                                                                                                                                                                                                                                                       Illa Elert, Ansprechpartnerin Interkulturelle Organisationsberatung

Durch Unternehmensbindung dem Fachkräftemangel vorbeugen

Wozu sollte ein Unternehmen sich überhaupt begleiten lassen? Damit der Betrieb läuft. Bedenken Sie: Wir sind alle unterschiedlich. Das ist gut. Aber diese Vielfältigkeit kann zu Missverständnissen bis hin zu Unstimmigkeiten führen. Je wohler sich die Angestellten in Ihrem Unternehmen fühlen und je präziser Kommunikation stattfindet, desto länger bleiben Ihre Angestellten. Die interkulturelle Organisationsberatung hilft dabei, ausländische Fachkräfte in die Mitarbeiterschaft zu integrieren. Damit hilft die Beratungsstelle aktiv, dem Fachkräftemangel im Unternehmen vorzubeugen. „Nur wer sich in seinem Unternehmen wohl fühlt, wird bleiben“, fügt Elert hinzu.

Im Vorfeld: internationale Fachkräfte anstellen

Sie wollen ausländischen Fachkräften einen Arbeitsplatz in Ihrem Unternehmen anbieten, sind aber unsicher, welche Formalien Sie dabei beachten müssen?
Der Willkommensservice, Teil des Unternehmensservice Bremen und ein Bremer Gemeinschaftsprojekt des IQ-Netzwerks, der Handelskammer und der Wirtschaftsförderung Bremen (WFB), hilft Unternehmen, ausländisches Fachpersonal einzustellen. Sie erhalten hier alle Antworten zu ausländerrechtlichen und fachlichen Fragestellungen. Praktisch orientiert, hilft der Willkommensservice bei Fragen zu Visavergaben, Anmeldungen und Genehmigungen. Die bürokratischen Hürden internationale Fachkräfte einzustellen, halten Ihre Ansprechpartner dabei so gering wie möglich.
 
 



Die Interkulturelle Organisationsberatung steht allen Branchen offen. Das kostenlose Angebot richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen.
 
Arbeitnehmende richten sich bei Problemen an ADA – Antidiskriminierung in der Arbeitswelt, ebenfalls Teil des IQ Netzwerk Bremen. Die Einrichtung wendet sich gegen jede Form der Benachteiligung in der Arbeitswelt.
 
Wenden Sie sich für weitere Informationen zur interkulturellen Organisationsberatung an Dr. Jochen Schiffmann, 0421 32 34 64 32, schiffmann@rkw-bremen.de

Auskünfte zum Willkommensservice gibt Ihnen Manuel Kühn, WFB-Projektmanager, 0421 163 399 477, manuel.kuehn@wfb-bremen.de

Erfolgsgeschichten


Internationales
28.04.2023
Podcast: Wie Unternehmen den Personalmangel mit Fachkräfteeinwanderung bekämpfen können

Effektive Strategien, die Unternehmen nutzen können, um mit eingewanderten Fachkräften den Personalmangel in den Griff zu bekommen - darum geht es in Episode 27 unseres Go Global!-Podcasts

zum Podcast
Internationales
15.03.2023
Briefe aus dem Silicon Valley Frühjahr 2023 – eine Bank erschüttert die Tech-Welt

Was bedeutet der Fall der Silicon-Valley-Bank für die Tech-Start-ups aus San Francisco? Das erörtert unser US-Experte Tim Ole Jöhnk. Außerdem in unserem Frühlings-Brief: Chat-GPT erobert die Welt – aber steckt dahinter ein nachhaltiges Geschäftsmodell?

Mehr erfahren
Lebensqualität
14.03.2023
Warum Bremen im Europa-Vergleich eine der größten Fahrradstädte ist

Als Bremerinnen und Bremer wissen wir: In der Hansestadt wird so viel geradelt wie in keiner anderen deutschen Großstadt mit mehr als 500.000 Einwohner:innen. Und auch im weltweiten Vergleich macht die Hansestadt eine gute Figur.

Mehr erfahren