Neuer Nutzen für alte Hallen
ImmobilienstandortWollenberg & Partner GmbH setzt auf das Refurbishment bestehender Hallen in Norddeutschland

Alte Halle, neuer Nutzen: Mit diesem Konzept hat Torsten Wollenberg nach 27 Jahren in der Immobilienwirtschaft den Schritt in die Selbstständigkeit gemacht. Im September 2020 hat der 49-Jährige zusammen mit dem Hamburger Immobilienunternehmer Axel Wittlinger die Wollenberg & Partner GmbH in Bremen gegründet.
Er kauft bestehende Produktionshallen in Norddeutschland, akquiriert künftige Mieter und baut die Halle ihren Vorstellungen entsprechend um. Eine maßgeschneiderte Immobilie für eine langfristige Nutzung.
Logischer Schritt in die Selbstständigkeit
Wollenberg kennt sich aus in der Branche, und er hatte schon mehrere Jahre den Wunsch, sich selbstständig zu machen. Warum jetzt und warum in Bremen? Für den Immobilienökonom und studierten Asset Manager ein logischer Schritt: Als Prokurist eines Tochterunternehmens der Bayerischen Landesbank im Bereich der Entwicklung großflächiger Gewerbeimmobilien wechselte er 2007 zur Aurelis Real Estate GmbH & Co. KG nach Hamburg. Dort verantwortete er ab 2013 als Regionalleiter die Regionen Nord- und Ostdeutschland.
Danach wollte er bereits ein eigenes Unternehmen mit dem Schwerpunkt Revitalisierung von Hallen gründen. Aber dann lockte ihn das Angebot als Geschäftsführer eines familiengeführten Immobilienunternehmens nach Bremen. „Ich habe in der Funktion viele weitere Erfahrungen gesammelt, die für mich sehr wertvoll sind und ohne die ich den Schritt in die Selbstständigkeit vielleicht nicht gewagt hätte“, sagt Wollenberg.
Im Herbst 2020 hat er nun sein Unternehmen mit Sitz im Hanseatenhof in der Bremer City gegründet. „Damit habe ich mir einen lang gehegten Traum erfüllt“, erklärte der gebürtige Ostwestfale. Sein Partner Axel Wittlinger ist zu gleichen Teilen Gesellschafter der Wollenberg & Partner GmbH. „Axel Wittlingers Netzwerk, seine unternehmerische Erfahrung und Weitsicht sowie insbesondere seine ruhige und verlässliche Art sind ein unschätzbarer Wert für unser gemeinsames Unternehmen. Wesentliche Entscheidungen treffen wir grundsätzlich gemeinsam“, sagt Wollenberg. In den ersten Monaten seit der Gründung standen bereits einige dieser wichtigen Entscheidungen an: Wollenberg hat in Hannover zwei Hallen gekauft und ist dabei, diese einer neuen Nutzung zuzuführen. „Wir kaufen die Hallen leer oder noch kurzfristig vermietet“, sagt er. „Dann werden sie refurbished beziehungsweise für eine neue Nutzung maßgeschneidert umgebaut.“
Zur Finanzierung der Projekte setzt Wollenberg auch auf Investierende, die Beteiligungskapital bereitstellen. Mit einer Projektbeteiligung für einen Zeitraum von etwa drei Jahren seien projektabhängig jährlich zweistellige Zinserträge möglich. Die Anleger und Investoren hält Wollenberg auf digitalem Wege stets über den aktuellen Stand ihrer Anlage informiert.

Bedarf an Hallen in verschiedenen Größen und Qualitäten wächst
„Es gibt in Norddeutschland viele brachliegende Industrieflächen und Produktionshallen, die nicht mehr für ihren ursprünglichen Zweck benötigt werden“, sagt Wollenberg. „Dafür steigt die Nachfrage nach Logistikflächen – und zwar nicht nur nach großen Neubauten entlang der Autobahnen, sondern vor allem auch nach kleineren, möglichst stadtnahen Hallen. Bestandshallen rücken immer stärker in den Fokus, auch die ,Last Mile‘-Thematik treibt die Nachfrage zusätzlich an.“
Er sieht einen großen Bedarf in den Bereichen Lager-, Logistik- und Gewerbefläche: „Es werden künftig mehr Hallen in verschiedenen Größen und Qualitäten gebraucht. Wir wollen Hallen zum Beispiel auf ehemaligen Industrieflächen so aufbereiten, dass sie auch von kleinen und mittelständischen Produktions- oder Handwerksbetrieben genutzt werden können. Der ökologische Vorteil solcher Bestandsflächen neben der Nachverwendung des bestehenden Baukörpers ist, dass sie auch keine weitere Flächenversiegelung mit sich bringt.“
In Bremen läuft die Suche nach passenden Objekten
In Hannover Langenhagen hat Wollenberg ein 10.000 Quadratmeter großes Grundstück mit rund 4.500 Quadratmeter Hallen- und Büroflächen erworben sowie ein 6.200 Quadratmeter großes Grundstück in Garbsen mit Hallen und Büros die 2.800 Quadratmeter bieten. Vier weitere Projekte verhandelt er gerade, eins davon steht kurz vor der Vertragsunterzeichnung. „In Bremen suchen wir händeringend, haben aber bislang leider noch kein passendes Objekt gefunden.“
Torsten Wollenberg hat sich bewusst für Bremen als Standort entschieden. „Wir sehen in Bremen als auch im Umland ein enormes Potenzial bei einer Repositionierung von Bestandshallen im Segment Lager, Logistik, Light Industrial und Gewerbeparks.“ Außerdem, so sagt er, sei das Potenzial im Wesentlichen auf die vorhandenen Bestände als auch auf die Nachfrage am Standort zurückzuführen. Ein weiterer Grund für Bremen sei das sehr gute Zusammenspiel mit der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH und der BAB – Die Förderbank gewesen. „Ich habe mich während des Ansiedlungsprozesses und darüber hinaus immer gut aufgehoben gefühlt. Alle Gespräche waren stets auf Augenhöhe und geprägt von Transparenz und Zielorientierung.“ Zusätzlich hätten auch sein gutes Netzwerk, die zentrale Lage Bremens in Norddeutschland und die Nähe ins heimische Ostwestfalen eine Rolle bei der Entscheidung gespielt.
Auch bei den mit der Revitalisierung seiner Immobilienprojekte verbundenen Dienstleistungen wie Notariat, Marketing und Handwerk denkt und handelt Wollenberg regional. „Wir setzen weitestgehend auf Bremer Unternehmen. Ich fühle mich der Stadt verbunden und darum ist das für mich selbstverständlich.“
Weitere News aus Bremen? Dann melden Sie sich für unseren Newsletter an:
Erfolgsgeschichten
Endlich auch in Bremen: HiFi Klubben eröffnet neuen Shop
Am 12. Juli 2025 eröffnen die skandinavischen Sound-Experten von HiFi Klubben ihren ersten Store in Bremen. Es ist die 14. Ladenfläche deutschlandweit. Der moderne Shop ist zentral Am Wall 192 gelegen und somit der ideale Anlaufpunkt für klangbegeisterte Bremerinnen und Bremer auf Shoppingtour. Unterstützt wurde der neue HiFi Klubben-Standort von der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH mit der Ansiedlungsförderung ‚City UpTrade – Anschubfinanzierung für dein Business in Bremen‘.
Zur PressemitteilungWo einst Elvis deutschen Boden betrat: Columbusbahnhof wird neues Leben eingehaucht
Elvis betrat hier deutschen Boden. Queen Elisabeth II. wäre beim Landgang fast zu Fall gekommen. Tausende vergossen im Columbusbahnhof Bremerhaven Freuden- oder Abschiedstränen. Die große Zeit der 1962 eröffneten Fahrgastanlage ist wegen des einsetzenden Flugverkehrs jedoch nur kurz. Ein Architekturbüro will das geschichtsträchtige Gebäude nun aus seinem Dornröschenschlaf wecken.
zur BiS BremerhavenNeu in Bremen: Handgemachte Keramik von Motel a Miio
Die Bremer Innenstadt erhält weiteren kreativen Zuwachs: Das nachhaltige Keramiklabel Motel a Miio eröffnet am 16. Mai 2025 seinen 50. Store in der Obernstraße 16. Auf rund 100 Quadratmetern bietet das Geschäft eine große Auswahl an handgefertigter Keramik und hochwertigen Wohnaccessoires, die in traditioneller Handarbeit in Portugal entstehen. Die Ansiedlung begleitet die WFB mit der Förderung „City UpTrade – Anschubfinanzierung für dein Business in Bremen“.