+49 (0) 421 9600-10
12.7.2016 - Jann Raveling

Infografik: Mit dem Leitfaden Industrie 4.0 Digitalisierungsprojekte starten

Digitalisierung / Industrie 4.0

In fünf Schritten zur eigenen Digital-Strategie

Die eigene Produktion, die eigenen Unternehmensprozesse zu digitalisieren, erscheint manchem wie eine überwältigende Aufgabe, für die aktuell weder Zeit noch Ressourcen bereitstehen. Dabei muss es das nicht. Erfolgreiche Projekte, selbst bei großen Konzernen, beginnen häufig im Kleinen. Darüberhinaus hilft ein Blick von außen, auf neue Ideen und Wege gestoßen zu werden.


Das sind nur zwei von vielen Tipps, wie Industrie 4.0 Projekte umgesetzt werden können. Im folgenden Leitfaden ist der Weg von der ersten Idee bis zur Umsetzung eines Digitalisierungs-Projekts in fünf Schritten beispielhaft dargestellt. Er dient als Orientierung, wie ein solcher Prozess im eigenen Unternehmen angestoßen werden kann, liefert Ideen und Vorschläge:



Welche Services die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH bei der Digitalisierung ihres Unternehmens bietet, finden Sie auf der Übersichtsseite Digitalisierung.

Erfolgsgeschichten


Digitalisierung / Industrie 4.0
30.06.2023
Wie die Mitarbeitenden bei Schauenburg Industrietechnik die Digitalisierung mitgestalten

Wie funktioniert erfolgreiche Digitalisierung im Mittelstand? In Bremen geht die SCHAUENBURG Industrietechnik Schritt für Schritt den Weg vollständig digitalisierter Prozesse – und hat dabei vor allem die Angestellten im Blick.

Mehr erfahren
Start-ups
23.06.2023
Startup sortiert Müll mit KI

Zum Bild einer kreativen und hippen Startup Szene gehört wohl in den wenigsten Köpfen das Thema Müll. Doch gerade für seine Innovation im Geschäft mit dem Abfall wurde das Unternehmen WasteAnt jetzt mit dem Bremer Gründungspreis 2023 ausgezeichnet.

zum Starthaus
Start-ups
20.06.2023
Dem verborgenen Wissen auf der Spur – mit Künstlicher Intelligenz Personal binden und motivieren

Die Stimmung eines Unternehmens trägt entscheidend dazu bei, ob Beschäftigte dort gerne arbeiten. Aber sie lässt sich kaum messen. Das wollen Dr. Moritz Schirmer und sein Team ändern. Im Gespräch mit Staatsrat Kai Stührenberg erklärt er, wie seine Künstliche Intelligenz Verborgenes sichtbar macht.

zu Bremen-Innovativ