Die Umschlagszahlen der bremischen Häfen auf einen Blick
Maritime Wirtschaft und LogistikDer Autoumschlag boomt, die stadtbremischen Häfen florieren, der Containerumschlag geht leicht zurück

Die Zahlen der bremischen Häfen in den ersten drei Quartalen 2017: Das Bundesland Bremen mit seinen Zwillingshäfen in Bremerhaven und der Hansestadt ist nach wie vor ein wichtiger europäischer Logistikhotspot und beweist das auch 2017 wieder.
Besonders die Automobilsparte legt kräftig zu. Um 11,7 Prozent steigt der Fahrzeugumschlag, insgesamt 1,7 Millionen Fahrzeuge wurden in Bremerhaven auf und von den Schiffen geladen, der Autoterminal ist der größte Parkplatz Europas.
Auch die stadtbremischen Häfen können ein Plus von insgesamt 11,4 Prozent verzeichnen, über zehn Millionen Tonnen wurden über Neustädter Hafen, Industrie-, Holz-, Fabrikenhafen und Co. verschifft. Die Häfen der Hansestadt sind die Spezialisten im Handling von konventionellen Stück- und Schwergütern. Zudem werden hier Massengüter umgeschlagen. Ihre Beliebtheit erklärt sich auch aus der Nähe zu Umschlagszentren wie dem Güterverkehrszentrum GVZ, das deutschland- und europaweit Spitzenplätze belegt.
In den ersten drei Quartalen 2017 sank hingegen der Stückgutumschlag um vier Prozent auf rund 46 Millionen Tonnen. Dies ist vor allem auf einem Rückgang im Containerverkehr über Bremerhaven zurückzuführen.
Weitere Informationen zum Logistikstandort Bremen erhalten Sie hier oder bei Andreas Born, Innovationsmanager Maritimes Cluster Norddeutschland und Industrie 4.0 , Tel. 0421 361-32171, andreas.born@wah.bremen.de
Mehr über das GVZ erfahren Sie bei F.-W. Nennecke, Unternehmensservice und Vertrieb, Projektleiter Region Bremen Süd, Tel.: 0421 9600-245, f.w.nennecke@wfb-bremen.de

Andreas Born
Die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa
Leiter Geschäftsstelle Maritimes Cluster Norddeutschland
T +49 (0) 421 361-32171
Erfolgsgeschichten
Das AutoTerminal der BLG LOGISTICS GROUP AG & Co. KG in Bremerhaven ist eine automobile Drehscheibe der Superlative. Jährlich werden rund 1,7 Millionen Fahrzeuge umgeschlagen. Das ist aber noch längst nicht alles.
Mehr erfahrenBremerhaven spielt im System der Grenzkontrollen eine besondere Rolle, der Schutz für Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland und Europa beginnt auf dem hiesigen Containerterminal.
zur Bis-Bremerhaven-SeiteWie kann es gelingen, Beschäftigte in einfacher Arbeit zu Fachkräften zu entwickeln? Das neue Projekt CONNECT will in den kommenden Jahren mit einem ganzheitlichen Ansatz Antworten finden. Im Gespräch erläutert Gerrit Küther, Geschäftsführer der ma-co maritimes competenzcentrum GmbH, worum es geht.
zu Bremen-Innovativ2022 waren in keinem anderen deutschen Wirtschaftsbereich so viele Stellen offen wie in der Logistik. Wie kann die Branche mehr Fachkräfte gewinnen? Das zeigt eine neue Veranstaltungsreihe im April auf – wir haben die Expert:innen im Vorfeld schon einmal befragt.
zu Bremen-InnovativDie Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist ein zentrales Thema im Wettbewerb um Fachkräfte, weiß Sina Hertwig, Change-Managerin bei Hellmann Worldwide Logistics. Im Gespräch mit Staatsrat Kai Stührenberg spricht sie über Arbeitszeitmodelle, Flexibilität und Vereinbarkeit.
zu Bremen-InnovativWas wäre eine Hafenstadt ohne Reedereien? Ein trauriger Schnack. Gut, dass Bremen Standort zahlreicher nationaler und internationaler Schifffahrtsunternehmen ist. Wir zeigen, welche.
ab in den Hafen165 Jahre nach ihrer Gründung stand die Lloyd Werft in Bremerhaven vor dem Aus. „Dieser Betrieb ist ein Teil unserer Stadt“, sagte sich Schiffbau-Unternehmer Thorsten Rönner und kaufte den Betrieb.
zur Bis-Bremerhaven-SeiteBremen ohne Logistik – undenkbar. Aber was machen die über 1.000 Firmen der Branche eigentlich? Wir stellen 10 Unternehmen aus der Logistik vor.
Mehr erfahrenIm Bundesland Bremen leben auf 420 Quadratkilometern circa 676.000 Menschen. Fast 22.000 Unternehmen bieten mehr als 336.000 Arbeitsplätze. Wir stellen die starken Branchen des Wirtschaftsstandorts Bremen vor.
Zu Bremens starken BranchenWenn ein Kapitän auch in seiner Freizeit zur See fährt, muss sein Schiff etwas Anziehendes haben. Für Stefan Lange hat die „Alexander von Humboldt II“ diese Magnetwirkung. In jedem Urlaub wird aus dem Fachgruppenleiter Nautik der Marineoperationsschule Bremerhaven der Kapitän des Schiffes mit den grünen Segeln.
zur Bis-Bremerhaven-SeiteWas ist der beste Ort für eine europäische Hightech-Expansion? Berlin? Paris? London? Der türkische Roboterproduzent Searover hat sich für Bremen entschieden. Denn hier gibt es etwas, bei dem die Millionenstädte nicht mithalten können. Willkommen in Bremen - Bremen'e hoşgeldiniz!
Mehr erfahrenDas autonom fahrende Schiff im vollvernetzten Hafen, das ist noch Zukunftsmusik. Mit ihrem Start-up marinom wollen Dr. Arne Kraft und Dr. Alexander Jeschke aber entscheidende Beiträge dazu liefern. Uns geben sie einen Ausblick, ob und wann Schiffe alleine über die Weltmeere fahren – und wie Bremen dabei eine Rolle spielen kann.
zum StarthausSie sind viele Jahre zur See gefahren und kommen auch im Ruhestand vom nautischen Geschäft nicht los: Zehn Pensionäre sorgen am Neuen Hafen in Bremerhaven als Schleusenwärter dafür, dass sich das 2005 gebaute Tor stets für Wassersportler und Berufsschiffer öffnet
zu BIS-BremerhavenVollautomatisiert oder harter Knochenjob? Am Beispiel von Berufskraftfahrer:innen zeigt uns Gastautor Sven Hermann, wie sich Logistikunternehmen heute mit den Anforderungen der Arbeit von Morgen befassen können und sich zukunftsfähig aufstellen.
Mehr erfahrenAndré Stöter führt eine Berufsbezeichnung, die es schon lange nicht mehr gibt: Die Agentur für Arbeit stuft den Begriff des Schiffsbetriebsmeisters als historisch ein. Stöter arbeitet allerdings auch an einem geschichtsträchtigen Ort – er betreut die „Schulschiff Deutschland“ in Bremerhaven
zur Bis-Bremerhaven-SeiteOldtimer sind Stilikonen, Sammlerobjekte und Wertanlagen. Wer einen haben möchte, dem steht Michael Esin zur Seite: Sein Unternehmen LPL Automotive bewegt Oldtimer aus aller Welt über den Containerterminal Bremerhaven dorthin, wohin es seine Kundschaft wünscht.
zur Bis-Bremerhaven-SeiteBremen rangiert, gemessen am Umsatz, unter den größten deutschen Industriestandorten. Ob es um Luft- und Raumfahrt, Nahrungsmittel, Automobile, Schiffe oder die Stahlerzeugung geht - Bremen ist seit jeher ganz vorn mit dabei.
Mehr erfahrenUnternehmen fällt es immer schwerer, Stellen zu besetzen. Gleichzeitig suchen viele Geflüchtete nach Arbeit. Zwischen ihnen vermittelt seit 2020 der Bremer Verein Port Opportunity – wie bei Ali Reza und Mohamed. Sie haben in Bremen einen neuen Job gefunden.
Mehr erfahrenDer Plan klingt nach Fantasy, könnte aber Realität werden: Bremer Raumfahrt-, Schifffahrts- und Technologiefirmen wollen vom deutschen Teil der Nordsee - dem so genannten Entenschnabel - Raketen ins All starten lassen. Als logistisches Zentrum ist Bremerhaven im Gespräch.
zur Bis-Bremerhaven-SeiteFließbänder transportieren Waren von A nach B, doch bei komplexeren Aufgaben wie Drehen oder Sortieren versagen sie. Hier brauchte es bisher spezialisierte, oft unflexible Anlagen. Der in Bremen entwickelte „celluveyor“ denkt Fördertechnik neu. Das internationale Interesse an dem Bremer Start-up ist groß.
Zum Starthaus BremenDie Bremer Häfen sind Wirtschaftsmotor der ganzen Region. Aber wissen Sie, welche Waren wo umgeschlagen werden? Wir haben uns in den acht Bremer Hafenanlagen einmal umgesehen.
zu den HäfenUrban, nachhaltig und mehrgeschossig– sieht so die citynahe Logistikimmobilie der Zukunft aus? Im Gespräch mit Markus Meyer vom Immobilienentwickler Goodman.
Mehr erfahrenAuf persönlichen Wunsch von George Washington wurde 1794 eines der ersten Generalkonsulate Europas in Bremen eingerichtet. Seitdem floriert der Handel über den Atlantik.
Mehr erfahrenProf. Kleingärtner ist die Geschäftsführende Direktorin des Deutschen Schifffahrtsmuseums (DSM) / Leibniz‐Institut für Maritime Geschichte in Bremerhaven. Warum sie sich sehr gerne unter Wasser aufhält, mit wem sie gerne einen Tag tauschen möchte und warum sie die Wissenschaftsszene als Platzhirsch sieht, verrät sie uns im Interview.
zu Bremen.deMit der Innovationsstrategie Land Bremen 2030 richtet das Bundesland Bremen seine Innovationspolitik neu aus. Sie schlägt einen Bogen zwischen Industrie-, Innovations- und Dienstleistungspolitik mit dem Ziel, intelligentes, nachhaltiges und sozial verantwortliches Wachstum zu fördern.
mehr bei der SenatspressestelleDer Schiffbau ist ein bedeutender Wirtschaftszweig innerhalb der Bremer maritimen Wirtschaft. International renommierte Zulieferer und junge, innovative Unternehmen haben sich in Bremen und Bremerhaven angesiedelt. Wir zeigen 14 Unternehmen aus dem Schiffbau quer durch die Prozesskette.
Mehr erfahrenCorona sorgt für einen Boom in der Nachfrage – gleichzeitig verändern sich Ansprüche an Flächen und Nachhaltigkeit. Welchen Entwicklungen sieht sich die Logistikimmobilienwirtschaft derzeit gegenüber?
Mehr erfahrenDer Verkehrssektor gehört weltweit zu den Hauptverursachern des Klimawandels. Bremerhaven will demonstrieren, dass es auch anders geht. Der Containerterminal soll bereits 2030 klimaneutral betrieben werden. Wasserstoff spielt dabei eine entscheidende Rolle.
zur bis-bremerhavenAlles im Blick: Die Verkehrszentrale Bremerhaven sorgt dafür, dass Frachter sicher den Hafen erreichen - auch Heiligabend und in der Silvesternacht. „Im Grunde haben wir vergleichbare Aufgaben wie die Flugsicherung im Luftverkehr“, sagt der Leiter.
zur BIS Bremerhaven-SeitePionier mit Auszeichnungen – das Güterverkehrszentrum Bremen (GVZ) war das erste seiner Art in Deutschland und liegt auch heute noch national wie international ganz vorn in den Rankings. Logistiker und Investoren schätzen die Bedingungen vor Ort.
Mehr erfahrenDie künstliche Intelligenz (KI) hält auch in der maritimen Wirtschaft Einzug. Sie ermöglicht autonome Systeme, effizientere Prozesse und einen sichereren Betrieb. Eine Übersicht über den Stand der KI in der Schifffahrt und Hafenwirtschaft mit aktuellen Beispielen.
zu bremen-innovativDie einzigartige Polarexpedition MOSAiC wird die internationale Wissenschaftswelt noch lange beschäftigen. Das Land Bremen spielt für das Forschungsvorhaben dabei eine besondere Rolle – und profitiert am Ende auch von den Erkenntnissen.
zu bremen-innovativAus- und Abbau von Lagerkapazitäten, Akkulagerung und Onlineboom: Die Anforderungen an Logistikimmobilien ändern sich ständig. In Bremen hat sich jetzt ein Unternehmen niedergelassen, das sich bestens in diesem Bereich auskennt.
zum Logistikimmobilien-ProfiDamit eines Tages Schiffe selbstständig kreuzen können, bedarf es jeder Menge Hirnschmalz. Bremer Mathematikerinnen und Mathematiker forschen fleißig daran – und holen sich manchmal nasse Füße
Mit KI in die HäfenTamim Fannoush ist heute begeisterter Bremer. Der Libyer kam ursprünglich in die Hansestadt, um hier Geschäfte zu machen. Jetzt lebt er hier – und hilft mit seinem wachsenden Unternehmen, Geschäftschancen in einem eher unbekannten afrikanischen Land wahrzunehmen.
Mehr erfahrenTage- und wochenlang soll es unter Wasser tauchen und dort Aufgaben für Forschung und Industrie wahrnehmen: das zivile, autonome Unterwasserfahrzeug „MUM“.
zu bremen-innovativDie Zukunft stellt neue Anforderungen an uns alle. Robotik, Künstliche Intelligenz, Wasserstofftechnologie, wie wirkt sich das auf die Bremer Wirtschaft im Jahr 2030 aus?
zu Bremen-InnovativFahrzeuge, soweit das Auge reicht: Der AutoTerminal Bremerhaven ist Deutschlands größte Autodrehscheibe. Ein Forschungsprojekt soll helfen, den Umschlag noch effizienter zu gestalten. Eine mögliche Lösung: künstliche Intelligenz.
Zum Bremen-Innovativ ArtikelDie Logistik ist ein essentieller Teil der Wirtschaft. Dennoch ist die Branche immer wieder Kritik ausgesetzt, vor allem aufgrund ihres hohen Flächenverbrauchs und der Verkehrs- sowie Umweltbelastung. Lässt sich dieser Widerspruch auflösen? Ein Kommentar von Andreas Heyer, Vorsitzender der Geschäftsführung der WFB
Mehr erfahrenAls Hansemetropole liegt den Bremerinnen und Bremern der internationale Handel im Blut. Unternehmen lenken von hier aus ihre weltweiten Geschicke, importieren und exportieren Güter aus den entlegensten Winkeln – wir stellen 10 von ihnen vor.
Mehr erfahrenAllein in der deutschen Nordsee liegen mehr als 120 Wracks von Schiffen und Flugzeugen aus beiden Weltkriegen. Welche Gefahren für die Umwelt gehen von ihnen aus? Das will ein Wissenschaftsteam herausfinden. Miesmuscheln spielen dabei eine wichtige Rolle.
zur BIS Bremerhaven-SeiteGemeinwohl statt Gewinnmaximierung: Die Bremerhavener Spedition Brüssel & Maass will nachhaltiger wirtschaften und ändert dafür die eigene Perspektive auf Umwelt und Mitmenschen. Wie funktioniert das?
zu bremen-innovativ2018 verbot China den Import von Plastikmüll und löste damit ein Beben in der Recyclingbranche aus. Der Pakistani Salman Farooqi sah darin eine Chance – und fand in Bremen einen perfekten Ort, um ein Geschäft und auch seine Kinder aufzuziehen. Und trotzt dabei der Corona-Krise.
mit Plastik um die WeltWerbegemeinschaften, Vereine, Initiative und Zusammenschlüsse von Händlern können sich jetzt für ein Förderprogramm für Liefergemeinschaften bewerben, um im Einzelhandel Onlineangebote mit angeschlossenen Lieferservices zu etablieren.
Mehr erfahrenAktuelle Infos, Links und Kontakte zu den Angeboten des Landes Bremen und des Bundes für Unternehmen, die durch die Corona Krise in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten sind, finden Sie hier.
zur Corona-Info-SeiteEin Weltrekordhalter: Keine anderen Häfen auf der Welt haben statistisch gesehen einen größeren Anteil an Eisenbahnverkehr als die Bremer Häfen. Das haben sie einer mittlerweile 160-jährigen Institution zu verdanken, der Bremer Hafeneisenbahn. 1860 fing sie klein an...
Mehr bei bremenportsDas „Schaufenster Fischereihafen“ in einer ehemaligen Bremerhavener Fischpackhalle ist ein Besuchermagnet – selbst im Winter. Jetzt wird das Kleinod aufpoliert und bekommt zur bevorstehenden Hauptsaison mit den „Fischereiwelten“ eine ganz besondere Ausstellung dazu.
ZUR BIS BREMERHAVEN-SEITEDie Neue Seidenstraße ist ein gigantisches chinesisches Infrastrukturprojekt. Auch kleine und mittelständische Unternehmen in Europa können dessen Vorteile nutzen – und ein neues Netzwerk hilft ihnen dabei. Wir sprachen mit den Initiatoren.
zum NetzwerkSind Menschen auf Nord- und Ostsee in Not, zählt oftmals jede Minute. Mit tatkräftiger Hilfe aus Bremen schlägt ein Forschungsprojekt der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) ein neues Kapitel der Suche und Rettung auf See auf.
zum ProjektDie Außenweser ist für die Handelsnation Deutschland unverzichtbar. Das Revier zwischen Bremerhaven und den Leuchttürmen Roter Sand und Alte Weser ist zugleich eine anspruchsvolle Schifffahrtsstraße. Ohne die Unterstützung von Seelotsen wäre die Fahrt für die Frachter aus aller Welt ein gewagtes Unterfangen.
ZUR BIS BREMERHAVEN-SEITEWelche Impulse kann die Wirtschaft in Bremen und Bremerhaven von der neuen Senatorin Kristina Vogt erwarten? Wir haben einmal nachgefragt.
Mehr erfahrenFisch spielt in Bremerhaven eine große Rolle. Die Stadt an der Nordseeküste ist nicht nur die Fischstäbchen-Hauptstadt der Welt. Es gibt noch viel mehr Fischgeschichten zu erzählen. Erfahren kann man diese bei einer einzigartigen Busrundfahrt: der „Tour de Fisch“.
ZUR BIS BREMERHAVEN-SEITESie ist das Rückgrat der Bremer Wirtschaft: die Logistik. Ob auf der Straße, zur See oder auf Schiene. Aber wissen Sie, wie viele Waren in Bremen jedes Jahr ankommen? Oder wie hoch ein Turm aller gestapelten Schiffscontainer in Bremerhaven wäre? Wir haben nachgezählt.
Mehr erfahrenDie Logistik ist eine der größten und wichtigsten Wirtschaftszweige. Ohne sie geht nichts - im wahrsten Sinne des Wortes. Aber was ist eigentlich alles Logistik?
Mehr erfahrenSelten legt ein Container seine Reise auf nur einem Weg zurück. Er wechselt innerhalb der Transportkette sein Gefährt, Kombinierter Verkehr (KV) nennt sich der Umschlag. Und ein Bremer Unternehmen ist Pionier in dieser Disziplin.
Mehr erfahren„Die Schifffahrt hatte ich eigentlich nie auf dem Schirm“ sagt Insa Kühle über sich. Als Kapitänin befuhr sie die Weltmeere - heute ist sie Nautische Oberinspektorin in Bremen. Die See vermisst sie vor allem bei so richtig schlechtem Wetter.
zu bremenportsSeenotraketen, -fackeln oder Rauchdosen sind in in der Berufsschifffahrt ein Muss. Das geht auf den Titanic-Untergang zurück. Heute sind rote Signalraketen und orangefarbener Rauch als optische SOS-Signale weltweit vorgeschrieben. Produziert werden sie vom Weltmarktführer Wescom Signal & Rescue in Bremerhaven.
ZUR BIS BREMERHAVEN-SEITEWie kann eine IT-Sicherheitsarchitektur aussehen, damit sie alle in einem Hafen tätigen Akteure vor Hackern schützt? Der Frage geht ein Bremer Team aus Wissenschaft und Wirtschaft im Projekt „SecProPort“ nach.
ZUM PRESSEDIENST-ARTIKELDie Logistik ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. An wenigen Orten lässt sich das das so gut beobachten wie in Bremen und Bremerhaven. Weshalb Unternehmen die Standortwahl hier leicht fällt.
Zum Logistikstandort BremenIm Neustädter Hafen befindet sich Europas größter Terminal für Stück- und Schwergut, die bremischen Häfen sind nach Antwerpen Europas zweitwichtigster Umschlagplatz für Maschinen, Forst- und Stahlprodukte. In einem hart umkämpften Markt macht sich das Bundesland fit für die Zukunft.
Schwer was los