22.11.2017 - Jann Raveling

Die Umschlagszahlen der bremischen Häfen auf einen Blick

Maritime Wirtschaft und Logistik

Der Autoumschlag boomt, die stadtbremischen Häfen florieren, der Containerumschlag geht leicht zurück

Die Hafenstatistik 2017, Quartal 1-3
Die Hafenstatistik 2017, Quartal 1-3 © WFB/Enderle

Die Zahlen der bremischen Häfen in den ersten drei Quartalen 2017: Das Bundesland Bremen mit seinen Zwillingshäfen in Bremerhaven und der Hansestadt ist nach wie vor ein wichtiger europäischer Logistikhotspot und beweist das auch 2017 wieder.

Besonders die Automobilsparte legt kräftig zu. Um 11,7 Prozent steigt der Fahrzeugumschlag, insgesamt 1,7 Millionen Fahrzeuge wurden in Bremerhaven auf und von den Schiffen geladen, der Autoterminal ist der größte Parkplatz Europas.

Auch die stadtbremischen Häfen können ein Plus von insgesamt 11,4 Prozent verzeichnen, über zehn Millionen Tonnen wurden über Neustädter Hafen, Industrie-, Holz-, Fabrikenhafen und Co. verschifft. Die Häfen der Hansestadt sind die Spezialisten im Handling von konventionellen Stück- und Schwergütern. Zudem werden hier Massengüter umgeschlagen. Ihre Beliebtheit erklärt sich auch aus der Nähe zu Umschlagszentren wie dem Güterverkehrszentrum GVZ, das deutschland- und europaweit Spitzenplätze belegt.

In den ersten drei Quartalen 2017 sank hingegen der Stückgutumschlag um vier Prozent auf rund 46 Millionen Tonnen. Dies ist vor allem auf einem Rückgang im Containerverkehr über Bremerhaven zurückzuführen.

Die gesamte Statistik gibt es hier zum Herunterladen.

Weitere Informationen zum Logistikstandort Bremen erhalten Sie hier oder bei Andreas Born, Innovationsmanager Maritimes Cluster Norddeutschland und Industrie 4.0 , Tel. 0421 361-32171, andreas.born@wah.bremen.de

Mehr über das GVZ erfahren Sie bei F.-W. Nennecke, Unternehmensservice und Vertrieb, Projektleiter Region Bremen Süd, Tel.: 0421 9600-245, f.w.nennecke@wfb-bremen.de

Teilen:

Erfolgsgeschichten


Tourismus
29.08.2025

Dicht an den großen Schiffen vorbei

Nach langer Pause können Gäste wieder zu Rundfahrten durch den Bremerhavener Fischereihafen starten. Damit lässt Maice Hissenkämper eine Tradition aufleben, die ihr Vater vor 30 Jahren begründet hat. „Die Tour ist ganz anderes ist als herkömmliche Hafenrundfahrten“, verspricht Mark Lippert, Matrose auf der „Lady Sunshine“. Sie ist eine Zeitreise zu vielen selbst Einheimischen unbekannten Details.

zur BIS Bremerhaven
Maritime Wirtschaft und Logistik
05.06.2025

Von Bremen rund um den Globus

Kommen neue Zölle – oder nicht? Für Logistiker sind es keine leichten Tage. Doch Steffen Küpper vom Bremer Logistik-Allrounder Leschaco sieht die Lage entspannt. Denn das Unternehmen stellt sich auf Wachstum ein – auch dank Unterstützung aus der Universität Bremen.

Mehr erfahren
Immobilienstandort
28.05.2025

Wo einst Elvis deutschen Boden betrat: Columbusbahnhof wird neues Leben eingehaucht

Elvis betrat hier deutschen Boden. Queen Elisabeth II. wäre beim Landgang fast zu Fall gekommen. Tausende vergossen im Columbusbahnhof Bremerhaven Freuden- oder Abschiedstränen. Die große Zeit der 1962 eröffneten Fahrgastanlage ist wegen des einsetzenden Flugverkehrs jedoch nur kurz. Ein Architekturbüro will das geschichtsträchtige Gebäude nun aus seinem Dornröschenschlaf wecken.

zur BiS Bremerhaven