+49 (0) 421 9600-10
11.3.2016 - Marlis Torka

Bei Aimpulse Intelligent Systems sorgt eine künstliche Intelligenz für effizientere Logistik

Maritime Wirtschaft und Logistik

Ausgezeichnet mit dem Wissenschaftspreis Logistik 2010 von der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V. wird deutlich, welches Potenzial die Idee von Aimpulse Intelligent Systems besitzt. Mit Hilfe künstlicher Intelligenz und automatisierter Standardprozesse wird der Weg von einer zentralen Steuerung der Logistik-Prozesse hin zu einer dezentralen Selbststeuerung ermöglicht. Container und weitere Logistik-Objekte über Softwareagenten automatisch zu steuern, um Transportwege von Betrieben effizienter zu planen und zu gestalten – das könnte die Zukunft der Logistik sein. Und dieser Zukunft nähert sich Aimpulse Intelligent Systems auf beeindruckende Weise.

Zeit- und kostensparende Software sorgt für effiziente Disposition

Logistik und IT werden bei Aimpulse Intelligent Systems als unmittelbar miteinander verbunden begriffen. "Die Logistik kommt heutzutage nicht mehr ohne IT-Unterstützung aus", so Dr. Arne Schuldt, einer der Gründer und Geschäftsführer von Aimpulse intelligent Systems. "Mit unseren Lösungen zeigen wir auf, an welchen Stellen die Unternehmen Zeit und Kosten sparen können." Das Besondere an der Softwarelösung von Aimpulse liegt in der Simulation von Szenarien über die gesamte Prozesskette hinweg – von der Analyse über die Optimierung bis hin zur Weiterentwicklung und Einführung neuer Prozesse. Einzelne Bereiche wie der Transport, der Umschlag oder die Lagerung werden miteinander verknüpft. Einsparpotenzial wird identifiziert und Lösungen, mit denen Unternehmen Logistik-Ressourcen optimal nutzen, werden aufgezeigt.

Anwendungsorientierte Forschung führte zur Gründungsidee

Die Aimpulse Intelligent Systems GmbH ist ein 2012 gegründetes Spin-off der Universität Bremen mit Sitz im Bremer Technologiepark. Ihre Geschäftsführer Dr. Arne Schuldt und Dr. Jan D. Gehrke sind IT-Spezialisten. Bis 2011 arbeiteten sie am Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz der Universität Bremen und als Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich "Selbststeuerung logistischer Prozesse". "Im Sonderforschungsbereich haben wir zusammen mit Unternehmen als Anwendungspartner innovative IT-Lösungen für ihre anspruchsvollen Logistikanforderungen entwickelt. So haben wir bereits früh einen großen Bedarf für unsere Lösungen festgestellt", so Gehrke.

Durch die enge Verzahnung von Forschung und Praxis sind die Optimierungsvorschläge von Aimpulse Intelligent Systems wissenschaftlich fundiert und für potenzielle Kunden von Beginn an – also noch vor einer Änderung eigener Abläufe – nachvollziehbar.


Weitere Informationen zum Thema Logistik gibt es bei Jörg Kautzner, Tel.: 0421 361-32172, joerg.kautzner@wah.bremen.de

Mehr über die Maritime Wirtschaft und die Logistikbranche in Bremen auf unserer Übersichtsseite.

Erfolgsgeschichten


Automotive
25.05.2023
Der größte Parkplatz in Europa

Das AutoTerminal der BLG LOGISTICS GROUP AG & Co. KG in Bremerhaven ist eine automobile Drehscheibe der Superlative. Jährlich werden rund 1,7 Millionen Fahrzeuge umgeschlagen. Das ist aber noch längst nicht alles.

Mehr erfahren
Maritime Wirtschaft und Logistik
27.04.2023
Grenzüberschreitender Verbraucherschutz

Bremerhaven spielt im System der Grenzkontrollen eine besondere Rolle, der Schutz für Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland und Europa beginnt auf dem hiesigen Containerterminal.

zur Bis-Bremerhaven-Seite
Maritime Wirtschaft und Logistik
24.04.2023
„Bei aller Automatisierung und Digitalisierung haben wir immer noch das Problem, dass es zu wenig Leute gibt“

Wie kann es gelingen, Beschäftigte in einfacher Arbeit zu Fachkräften zu entwickeln? Das neue Projekt CONNECT will in den kommenden Jahren mit einem ganzheitlichen Ansatz Antworten finden. Im Gespräch erläutert Gerrit Küther, Geschäftsführer der ma-co maritimes competenzcentrum GmbH, worum es geht.

zu Bremen-Innovativ