Der Standort Bremen hat sich auf die Bereiche urbane Entwässerung sowie Küsten, Meere und Häfen fokussiert. „Hafeninfrastruktur, Hochwasserschutz an der Küste, Verschlickung oder Sedimente, von der Machbarkeit bis zur Umweltverträglichkeit – das sind Themen unserer Auftraggeber, für die wir Lösungen entwickeln“, sagt Stoschek. „Bei uns arbeiten Bauingenieure, Wissenschaftler, Ozeanographen und Programmierer, wir haben für jedes Projekt die geeigneten Experten.“
Der Bereich urbanes Wassermanagement zählt für Stoschek und Spinnreker-Czichon zu den spannenden Herausforderungen. Weltweit leben immer mehr Menschen in Städten, Trinkwasser- und Kanalnetze müssen erhalten und erweitert werden. Beispiel Aarhus: Die zweitgrößte Stadt Dänemarks musste die Effizienz und Leistung der Abwasserreinigung steigern, Starkregenereignisse sollten besser aufgefangen werden. Der alte Industriehafen sollte in ein Wohn- und Naherholungsgebiet umgewandelt werden und der Fluss Aarhus wieder Badewasserqualität bekommen. Ein DHI-Team hat für Aarhus ein ganzheitliches Konzept entwickelt, dank viel Know-how, Beratung und durch den Einsatz mehrerer Module der eigenen Softwareentwicklung MIKE. Unter anderem wurden Planung und Bau von sieben neuen Rückhaltebecken optimiert, die Leistung von drei Klärwerken verbessert, eine Echtzeitsteuerung für das Abwassersystem implementiert und eine App entwickelt, die die Öffentlichkeit über die Badewasserqualität informiert.
Wenn Sie sich für eine Ansiedlungen in Bremen interessieren, kontaktieren Sie:
Thorsten Tendahl, Teamleiter Unternehmensservice Bremen und nationale Ansiedlung, T +49 (0) 421 9600 121, thorsten.tendahl@wfb-bremen.de oder
Thomas Hofhans, Projektleiter nationale Ansiedlung, T +49 (0) 421 9600 251, thomas.hofhans@wfb-bremen.de
Informationen zum Ansiedlungsservice der WFB finden Sie hier.
Mehr zum Thema Maritime Wirtschaft erfahren Sie hier oder bei Dr. Ralf Wöstmann, Clustermanager Maritime Wirtschaft, T +49 (0) 421 361-32176, ralf.woestmann@wah.bremen.de.