Wettbewerbsfrist abgelaufen: „Pop-up-Stores"

Das eigene Einzelhandels-Konzept 11 Monate kostenfrei in bester Lage in der Bremer Innenstadt ausprobieren!

Der Bewerbungszeitraum ist am 06.12.2021 um 12:00 Uhr abgelaufen.

Gesucht wurden drei Betreiber:innen und ihr innovatives Einzelhandels-Konzept für jeweils eine Fläche in bester Innenstadt-Lage, die sich in einen Pop-up-Store verwandeln soll.

Eingeschickt werden konnten Konzepte, die eine möglichst neue, innovative Einzelhandelsidee in die Bremer Innenstadt bringen, gern auch in Verbindung mit weiteren Nutzungen wie besondere Dienstleistungen, Veranstaltungen, Kultur etc. Der Wettbewerb richtete sich an interessierte Existenzgründer:innen, Start-ups sowie an kreative und etablierte Akteur:innen aus dem Einzelhandel und ergänzend auch aus Dienstleistung, Handwerk sowie Kunst und Kultur, die noch nicht in der Innenstadt vertreten sind.

Der/die Gewinner:innen des Wettbewerbs bekommen die Möglichkeit, die eigene Einzelhandelsidee vorerst temporär für 11 Monate (01.02.2022 bis 31.12.2022) mietfrei in jeweils einer der genannten Flächen umzusetzen (wobei der erste Monat als Umbauphase eingeplant ist).

Die Stores sollen spätestens zum 1. März 2022 eröffnen. Eine Weiterführung der Einzelhandelsflächen ist möglich und mit der/dem Vermieter:in zu verhandeln. Die WFB unterstützt bei der Öffentlichkeitsarbeit und der Vernetzung mit lokalen Wirtschaftsakteur:innen.

Das Ziel ist es, verfügbare Flächen in der Innenstadt zu beleben, die Angebotsvielfalt zu verbessern und neue Konzepte für die Innenstadt zu gewinnen.

Alle Informationen zum durchgeführten Wettbewerb kannst du hier nachlesen.

Informationen zum Bewerbungsverfahren erhältst du weiter unten auf dieser Seite.

  • Wettbewerb "Pop-up-Stores"
    Bewerbungszeitraum: 28. Oktober bis 6. Dezember 2021
    Förderzeitraum: 1. Februar bis 31. Dezember 2022
    Stand der Dinge: Alle Stores sind eröffnet und in Betrieb
    Gewonnen haben:

Was kann ich gewinnen?

  • Einzelhandels-Fläche für 11 Monate
  • Miet- und Nebenkostenfrei (exkl. Stromkosten sowie Betriebs- und Produkthaftpflichtversicherung)
  • Zuschuss für Ladenbau / Innenausstattung in Höhe von EUR 20.000,00
  • Zuschuss für Personalkosten in Höhe von EUR 40.000,00
  • Kostenfreie Mitgliedschaft in der CityInitiative Bremen e.V.

Folgende Einzelhandels-Flächen stehen zur Verfügung:

Wichtiger Hinweis: Eine Ladenfläche (Sögestraße, vormals Fläche Nr. 1) wurde zurückgezogen und steht im Wettbewerb nicht länger zur Verfügung.

Ladenfläche Nr. 1:

  • Adresse: Katharinenklosterhof 5, Laden 9
  • Nutzung: Einzelhandel (keine Gastronomie)
  • Gesamtfläche: 77 m², davon VK-Fläche 45 m² (EG, Einzelhandel)
  • Nebenflächen: UG Lager + WC 32 m²
  • Sonstiges: Die Fläche befindet sich im Rohbau. Eine abgehängte Decke inklusive Standardbeleuchtung wird vom Vermieter geliefert.

Bilder der Ladenfläche Nr. 1

Ladenfläche Nr. 2:

  • Adresse: Knochenhauerstraße 41/42
  • Nutzung: Einzelhandel / Mischnutzung
  • Gesamtfläche: 250 m², davon VK-Fläche 151 m² (EG) + 60 m² VK- und Nebenfläche (1. OG), 39 m² Keller
  • Nebenflächen: Teeküche, WC, kl. Abstellflächen in EG-Fläche integriert
  • Sonstiges: Bodenbelag und (in Teilen) Beleuchtung vorhanden. Ladenbau in Teilen vorhanden.

Bilder der Ladenfläche Nr. 2

Ladenfläche Nr. 3:

  • Adresse: LLOYD PASSAGE 4
  • Gesamtfläche: 89 m², davon VK-Fläche 72 m² (EG)
  • Nutzung: Einzelhandel (keine Gastronomie)
  • Nebenflächen: WC 17 m²
  • Sonstiges: Bodenbelag und Beleuchtung vorhanden.

Weitere Angaben:

  • Fläche befindet sich im Erdgeschoss
  • Keine Küche vorhanden
  • Toilette vorhanden

Bilder der Ladenfläche Nr. 3:

Eine Besichtigung der Flächen ist nach telefonischer Absprache möglich. Bitte melde dich telefonisch unter 0421 9600-221 (Karin Take), um einen Termin mit uns zu vereinbaren.

Die Verteilung der Ladenflächen ergibt sich aus der Reihenfolge der Gewinner:innen und den bei der Bewerbung im Teilnahmebogen von den Bewerber:innen angegebenen Wunschflächen (siehe mehr dazu im Teilnahmebogen unter Punkt 4.)

Wie kann ich teilnehmen?


Bitte lies dir die Bewertungskriterien noch einmal durch, beachte unsere Teilnahmebedingungen und dann kann es losgehen mit dem Bewerbungsbogen.

Das Bewerbungs-PDF bitte im Acrobat-Reader öffnen und abspeichern (rechte Maustaste / speichern unter). Anschließend schickst du das ausgefüllte Formular per Mail (Betreff: Wettbewerb "Pop-up-Stores") an uns zurück:

popupstore@wfb-bremen.de

Oder du schickst deine ausgefüllten Unterlagen per Post an:

WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH
Frau Take und Frau Göppert
Wettbewerb "Pop-up-Stores"
Bürgermeister-Smidt-Straße 101
28195 Bremen

Bewertungskriterien Wettbewerb „Pop-up-Stores"
Teilnahmebedingungen Wettbewerb „Pop-up-Stores"
Bewerbungsformular Wettbewerb „Pop-up-Stores"

Der Wettbewerb läuft vom 28.10.2021 (12:00 Uhr) bis einschließlich 06.12.2021 (12:00 Uhr). Die Einzelhandels-Flächen stehen ab dem 01.02.2022 für den Umbau zur Verfügung.

Die Auswahl der drei Einzelhandels-Konzepte, die sich jeweils zu einem Pop-up-Store verwandeln dürfen, erfolgt durch eine Jury nach folgenden Bewertungskriterien.

Bewertungskriterien:

  • Stimmigkeit des Konzeptes
    (Passen die einzelnen Bausteine des Konzeptes gut zusammen und ergänzen sich widerspruchsfrei?)
  • Innovationsgrad
    (Welche neuen Ansätze beinhaltet das Konzept beispielweise bei den Produkten, dem Geschäftsmodell, den Dienstleistungen, der Digitalisierung etc.?)
  • Frequenz-Relevanz
    (Warum kann bei dem eingereichten Konzept von einer hohen Kundenfrequenz ausgegangen werden? Z.B. durch die Produktvielfalt, trendige Produkte oder Dienstleistungen, Veranstaltungen etc.)
  • Innenstadttauglichkeit
    (Warum ist gerade die Innenstadt ein guter Ort für das Konzept; werden bestehende Zielgruppen, aber auch neue Kundinnen und Kunden, Einheimische wie Städtereisende angesprochen?)
  • Nutzungsvielfalt
    (Was findet neben dem klassischen Betrieb noch alles in der Fläche statt, z.B. Beratung, Events, Kultur etc.?)
  • Alleinstellungsmerkmal
    (Was macht das Pop-up-Konzept einzigartig und hebt es von den bestehenden Angeboten in der Innenstadt ab?)
  • Wirtschaftliche Nachhaltigkeit des Konzeptes
    (Ist das Konzept so ausgelegt, dass es sich auch über die 11 Monate Laufzeit hinaus in der freien Marktwirtschaft trägt? Kann es in der Innenstadt oder an einem anderen Ort weiter fortgeführt werden?)
  • Ökologische Nachhaltigkeit des Konzeptes
    (Gibt es beispielsweise faire, regionale oder saisonale Produkte, werden Produkte oder Prozesse ressourcensparend produziert oder gestaltet?)

Bewertung der Kriterien zu gleichen Teilen durch eine Fachjury und nach Schulnotensystem, Noten 1-6

Bei Fragen rund um den Wettbewerb kannst du dich gerne an uns wenden

Karin Take

Unternehmensservice & Standortentwicklung

Projektleiterin Unternehmensbetreuung Bremen Mitte

+49 (0) 421 9600-221

!ed.nemerb-bfw[AT]ekat.nirak

Anna Göppert

Akquisition & Projekte

Projektleiterin Innenstadt-Projekte

+49 (0) 421 9600-515

!ed.nemerb-bfw[AT]treppeog.anna

Empfohlener redaktioneller Inhalt
Wenn Sie auf "Youtube aktivieren" klicken, werden die Inhalte von Youtube geladen und Daten von Ihnen an Youtube übermittelt. Der Dienstleister befindet sich in den USA. Für die USA besteht kein angemessenes Datenschutzniveau. Sofern Sie keine Datenübermittlung wünschen, klicken Sie bitte nicht den Button. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation.
Leider ist beim laden des externen Inhalts etwas schiefgelaufen.

Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Unsere Stories zum Thema


Innenstadt im Wandel
22.08.2025

Portugal auf dem Tisch – handgemacht und stilvoll

Handgemachte Keramik aus Portugal gibt es seit Mai auch in der Bremer Obernstraße. Bei Motel a Miio treffen farbenfrohes Design, limitierte Editionen und besondere Kooperationen auf portugiesisches Handwerk und bringen ein Stück Süden direkt nach Hause.

Mehr erfahren
Neu in Bremen
21.08.2025

Kultur, Klang und Kaffee

Ein traditionsreicher Ort bekommt ein neues Gesicht: Am Wall 164, eine Adresse, die einst das „Wallcafé“ und später die „Lemon Lounge“ prägten, eröffnet am Freitag, 22. August 2025, das Café Vinyl – ein kreativer Begegnungsort. Gefördert wurde die Ansiedlung durch die WFB.

zur Pressemitteilung
Luft- und Raumfahrt
05.08.2025

Space Hub bringt das Weltall in die Innenstadt

Vom 25. bis 27. November 2025 tagt in Bremen die Ministerratskonferenz der Europäischen Weltraumorganisation ESA. Die Hansestadt steht dann wie nie zuvor im Zentrum der europäischen Raumfahrt. Bremen zeigt aber nicht nur als Gastgeber Flagge, mit dem Space Hub wird die Raumfahrt mitten in der Innenstadt für alle Menschen sicht- und erlebbar.

zur Pressemitteilung