Reisen Sie mit uns durch Bremen und Bremerhaven – und entdecken Sie Geschichten über die Menschen, die diese Region prägen. Über Unternehmen, deren Ideen Branchen definieren. Und über Orte, die ihresgleichen suchen.
Stöbern Sie drauf los – oder filtern Sie hier nach Ihren Interessen. Es lohnt sich.
Stevie Schulze, Julia Schulze-Windhoff und Florian Wolff haben mit ihrem Geschäft Made in Bremen den ersten Platz im Bestandskunden-Wettbewerb „Neu gedacht - neu gemacht“ der WFB belegt. Mit dem Gewinn haben sie nicht nur ihr Ladengeschäft vergrößert und modernisiert, sondern setzen den Fokus auf ganz besondere Aspekte der Bremer Geschichte.
Mehr erfahrenJulia und Nicola Hübotter haben mit ihrem gemeinsamen Konzept den vierten Platz im Bestandskunden-Wettbewerb „Neu gedacht - neu gemacht“ der WFB belegt. Ihre Idee? Das Haus am Wall 164 in ein Kreativkaufhaus zu verwandeln.
Mehr erfahrenStefan Schult gehört mit seiner Taschenmarke BEADBAGS zu den Gewinnern des Pop-up-Store-Wettbewerbs der WFB. Für den gebürtigen Cuxhavener, der seine außergewöhnlichen Produkte seit acht Jahren erfolgreich online und über Händler:innen vertreibt, ist es der erste eigene stationäre Laden.
Mehr erfahrenDie Buchhandlung Storm feiert ihr 125-jähriges Bestehen. Einen Grund zu feiern gab es bereits, denn Storm hat im Oktober 2021 den zweiten Platz im Wettbewerb „Neu gedacht – neu gemacht“ belegt. Mit dem Gewinn hat Inhaberin Alexandra Rempe nun ihr Ladengeschäft umgebaut. Das Motto dabei: Storm zu einem Ort machen, an dem die Menschen sich gerne treffen und Zeit verbringen.
Mehr erfahrenLevon Honkomp, Isabel Ratfisch und Gyula Castro haben mit ihrem Unternehmen Wanted Vintage den ersten Platz beim Pop-Up-Store-Wettbewerb der WFB belegt. Nun haben sie elf Monate Zeit, ihre Geschäftsidee mietfrei auf einer Ladenfläche in der Lloyd Passage auszuprobieren. Kommt ihre Second-Hand-Mode bei den Bremerinnen und Bremern genauso gut an wie bei der Wettbewerbsjury?
Zu Wanted VintageKunstdrucke, modernes Design, recycelte Taschen und Second-Hand-Mode, mit diesen Ideen haben sich drei Einzelhandelskonzepte im Wettbewerb „Pop-up-Stores“ durchgesetzt.
Zur PressemitteilungWas tun, um das Einkaufserlebnis in der Bremer Innenstadt attraktiver zu gestalten? Diese Frage stellt sich auch die WFB und nutzt unter anderem Wettbewerbe, um innovative Konzepte in der City zu etablieren. Wir zeigen, um welche Wettbewerbe es sich handelt und was hinter der Idee steckt.
Mehr erfahrenFünf Geschäfte aus der Bremer Innenstadt haben mit innovativen Ideen überzeugt und sich im Wettbewerb „Neu gedacht – neu gemacht“ durchgesetzt.
Mehr InfosDie Norwegerin Sarah Elise Gjemdal hat im Bremer Wettbewerb „Pop-up-Stores“ überzeugt. Zehn Monate lang darf sie eine Ladenfläche in der Obernstraße kostenfrei nutzen. In dieser Zeit will die Geschäftsführerin des Secondhand-Modeshops „Hello Good Buy“ davon überzeugen, dass Gebraucht das neue Cool ist.
Mehr erfahrenMit seiner Idee schaffte es das m:pura-Team aufs Siegertreppchen beim Pop-up-Store-Wettbewerb der WFB. In ihrem frisch renovierten m:pura-Store präsentieren die drei Macher nun innovative Lichtobjekte. Warum man sich diese Installationen unbedingt live ansehen sollte, verrät Geschäftsführer Max Maurer im Interview.
Zum InterviewIngo Müller-Dormann bietet kleinen Modelabels eine deutschlandweite Bühne. In seinen FAEX-Stores verkauft der gebürtige Bremer wechselnde Kollektionen von unabhängigen Designerinnen und Designern. Seit 1. März gibt es FAEX auch in der Bremer Innenstadt – möglich gemacht hat das ein Wettbewerb.
Zum InterviewFünf Bremer Studierende haben in den vergangenen acht Monaten eine App entwickelt, die genau das bietet, was dem Sofashopping noch gefehlt hat: Eine digitale Plattform, über die der Einzelhandel seine Produkte im Livestream präsentiert und Kund:innen diese auch direkt bestellen können.
Mehr erfahren