Nur selten machen Industriekletterer und IT-Berater gemeinsame Sache. Aber wenn, dann ist es eine spannende Zusammenarbeit, wie in diesem Fall: Die Bremer Rope Access Solutions GmbH und die HEC GmbH haben sich für ein Digitalprojekt zusammengetan. Vermittler war dabei die Digitalisierungsplattform www.digitalisierung-bremen.de.
Alexander Voigt ist Gründer von Rope Access Solutions - vor 17 Jahren machte sich der Industriekletterer selbstständig. Heute hat er mehr als 20 Mitarbeiter und ist in den Bereichen Höhenarbeit, Schulung und Sicherheit tätig. „Stundenzettel, Dokumentation und Archivierung der Projekte, Kundendatenbank: Wir hatten verschiedene Systeme, mussten viele Daten manuell eingeben und haben viel Zeit für das Nachbearbeiten unserer Aufträge gebraucht“, sagt Voigt. Zudem hätten Industriekletterer ohnehin eher wenig Lust, sich am Computer um administrative Vorgänge zu kümmern. Aber: „Ob wir operativ am Seil arbeiten oder Projekte dokumentieren – unsere Kunden erwarten, dass wir auf allen Ebenen professionell agieren“, ergänzt Birgit Bischoff, verantwortlich für Qualitätsmanagement, Aus- und Weiterbildung. „Unsere Kunden wünschen sich zum Beispiel ein Kunden-Portal, so dass sie per Login jederzeit online die Prüfungsunterlagen einsehen können.“
Anfang 2017 hörte Voigt von der WFB, dass er sich fachkundige Berater ins Haus holen und eine Förderung beantragen könne. „Das war der notwendige Impuls, das Thema Digitalisierung anzupacken“, sagt Voigt. „Wir wollten eine nachhaltige Lösung, die uns weiter bringt und uns in Zukunft wettbewerbsfähig macht.“ Über die WFB sowie über die Online-Plattform www.digitalisierung-bremen.de erhielt er den Kontakt zur HEC GmbH.
Dort fand er in Projektmanager Heiko Müller und Berater Matthias Menz die passenden Partner für das Digital-Projekt. Für Voigt war es wichtig, dass die Chemie zwischen beiden Unternehmen von Anfang an stimmte – und zwar unabhängig davon, dass die einen im Anzug und die anderen mal im T-Shirt, mal in kompletter Schutzausrüstung arbeiten. „HEC musste zunächst verstehen, wie unsere ,Bude’ funktioniert und hat uns daraufhin Möglichkeiten zur Vereinfachung unserer Prozesse gezeigt, auf die wir selbst nie gekommen wären.“
„Wir haben uns zunächst die vorhandene IT und die Prozesse angesehen“, sagt Projektmanager Heiko Müller. „Dann haben wir in mehreren Workshops Wünsche gesammelt, konkrete Ziele definiert und einen Fahrplan für die folgenden Schritte erstellt.“ Das Ziel war nicht nur „besser werden“, sondern einzelne Ziele wurden exakt formuliert und zeitlich definiert. „Wir haben alle Mitarbeiter eingebunden und in den Workshops jeden Schritt mit seinen Vor- und Nachteilen diskutiert“, sagt Menz. „Wir wollten nicht einfach eine Lösung aus der Schublade nehmen und den Mitarbeitern überstülpen. Sie sollen daran mitarbeiten und erkennen, dass durch die digitalen Neuerungen die Arbeit vereinfacht wird und mehr Spaß machen kann.“
„Es war nicht immer einfach, eine gemeinsame Sprache zu finden, die beidseitigen Erwartungen zu benennen und zu erfüllen“, sagt Bischoff. „Wir haben erzählt, was wir heute machen und wie wir es gerne in Zukunft hätten – ohne zu wissen, ob das möglich ist oder nicht.“
Möglich und auch bezahlbar. Ziel ist es, den „digitalen Bebauungsplan“ in den kommenden Monaten und Jahren umzusetzen. So soll schrittweise ein einheitliches und auf die Prozesse der Industriekletterer zugeschnittenes System implementiert werden. Darauf können die Mitarbeiter unterwegs zugreifen, um zum Beispiel Fotos und Dokumentationen per Smartphone einzupflegen. Trotz Förderung bedeuten die Beratung und die folgende Umsetzung für Voigt eine große Investition. „Die Leistung von HEC ist vergleichbar mit der Leistung eines Architekten, der ein neues Haus komplett geplant hat. Aber nun geht es für uns darum, das Haus zu bauen und zu bezahlen.“ Voigt wünscht sich eine Anschlussförderung für die Umsetzung und ist darum weiter mit dem Referat Innovation, Digitalisierung & neue Themen im Gespräch. „Wir wollen die Schritte zeitnah umsetzen, damit wir unsere Ziele erreichen und den maximalen Nutzen aus der Beratung ziehen.“
In jedem Fall werden Rope Access Solutions und HEC künftig weiter zusammenarbeiten. „Wir verstehen uns gut und haben einen Fahrplan für die Zukunft aufgestellt, bei dem wir Unterstützung benötigen“, sagt Voigt. „Wir müssen den Anschluss an die Digitalisierung halten und effektiv arbeiten. Die Umstellung können wir nicht nebenbei im Tagesgeschäft leisten – damit es dann am Ende doch nicht funktioniert.“ Spezialisten helfen Spezialisten – das ist Voigts Devise.
Mehr zum Thema Digitalisierung bei Kai Stührenberg, Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen, Referatsleiter Innovation, Digitalisierung & neue Themen T +49 (0) 421 361-32173 kai.stuehrenberg@wah.bremen.de
In Not Geratene ausnutzen – leider allzu oft Realität bei Notdiensten für verstopfte Abwasserrohre, Heizungslecks oder zugefallene Türen. Ein Bremer Start-up entwickelt eine Plattform, welche vor den schwarzen Schafen der Branche schützt.
Stirbt der Einzelhandel aus? Und hat Bargeld ausgedient? Eine neue Bremer Umfrage bietet Klarheit – und einige überraschende Erkenntnisse.
Künstliche Intelligenzen entwickeln und einsetzen – das ist doch nur was für Google, Apple und Facebook. Oder? Ein Bremer Betrieb beweist, dass auch Kleinunternehmen KIs realisieren können.
Mit der Digitalisierung anzufangen ist ein bisschen so, wie ohne Karte und GPS in See zu stechen – niemand weiß, wo die Reise hingeht und was unterwegs wartet. In Bremen gibt es jedoch an vielen Stellen Hilfe für eine sichere Passage – und wir haben einmal aufgelistet, wo.
Im Bundesland Bremen leben auf 420 Quadratkilometern circa 670.000 Menschen. Fast 22.000 Unternehmen bieten mehr als 325.000 Arbeitsplätze. Wir stellen die starken Branchen des Wirtschaftsstandorts Bremen vor.
Zahlreiche schlaue Köpfe arbeiten in Bremen an neuen Technologien, Erfindungen und guten Ideen. Der neue Podcast von Bremen Innovativ stellt diese regelmäßig vor. In dieser Folge ist Sven Hermann zu Gast, der über das Thema New Work und darüber wie Firmen Innovationen in die Praxis umsetzen können spricht.
Bremen ist Pionierland der Windenergie. Insgesamt 120 Unternehmen haben sich hier angesiedelt. Sie bilden die gesamte Produktionskette ab – von Planung und Finanzierung über die Produktion bis hin zu Services. Wir zeigen anhand von zehn Firmen, was die Windenergie in Bremen alles kann.
Im industriellen Maßstab Metalle zu drucken ist keine Zukunftsmusik – das beweist das geplante Bremer 3D-Druck-Kompetenzzentrum mit seinen 30 Druckern. Gebaut wird es von einem der weltweit führenden Unternehmen in dem Bereich.
Zum Ada Lovelace Day am 8. Oktober 2019 berichten fünf Bremer Frauen über ihren Weg in der Informatik und ihre Erfolge in Wirtschaft und Wissenschaft.
Vasily Ploshikhin ist 3D-Druck-Experte und will die Technologie mit einer innovativen Software entscheidend voranbringen. Warum er dazu vom Professor zum Unternehmer wird.
Welche Impulse kann die Wirtschaft in Bremen und Bremerhaven von der neuen Senatorin Kristina Vogt erwarten? Wir haben einmal nachgefragt.
Pionierarbeit leisten und damit der Umwelt nützen: Dank Bock Bio Science könnten Früchte und Gemüse umweltfreundlicher auf unseren Tellern landen. Eine Idee, die aus gutem Grund mit dem Bremer Umweltpreis 2019 honoriert wurde.
Ein erfolgreicher Wirtschaftsstandort braucht genügend Fachkräfte. Mit der „Fachkräftestrategie 2019“ liegt ein umfassendes Konzept vor, mit dem der Bremer Senat im engen Dialog mit der Wirtschaft neue Impulse setzen und mit langfristigen Strategien zukunftsweisend agieren will.
Industrie 4.0 bezeichnet eine der umfassendsten Umwälzungen in unserer Produktionslandschaft – so umfassend, dass ihr der Titel vierte industrielle Revolution verliehen wird. Aber worum geht es dabei eigentlich?
Zahlreiche schlaue Köpfe arbeiten in Bremen an neuen Technologien, Erfindungen und guten Ideen. Der neue Podcast von Bremen Innovativ stellt sie ab jetzt regelmäßig vor. In der ersten Folge ist Christoph Ranze zu Gast, der am Aufbau eines neuen Zentrums für die Digitalisierung in der Industrie mitwirkt.
Das Silicon Valley hautnah erleben – mit der WFB! Unser Mann im Silicon Valley, Tim Ole Jöhnk, lädt die Lebensmittel- und Logistikindustrie zu einer Delegationsreise ins Silicon Valley ein. Diese und mehr spannende Stories im September-Newsletter!
Begrüßt uns morgens bald der Kollege Robot? In den kommenden Jahren machen sich Roboter daran, auch am Schreibtisch auszuhelfen. In Bremen geht es jetzt schon los.
Einfach mal rausgehen und frische Luft schnappen. Was im Privaten hilft, machen wir beruflich viel zu selten. Sollten wir jedoch – und hier zeigen wir, wie das geht.
Malte Breford von der Wirtschaftsförderung Bremen unterstützt Einzelhändler, Gastronomen und Touristikdienstleister, die sich digitale Wege erschließen wollen.
Coworking, agiles Arbeiten, Design Thinking: Was steckt hinter diesen Schlagwörtern? Das haben wir einen gefragt, der sich damit auskennt: Sven Hermann über neue Formen der Arbeit – New Work – und in welchen Unternehmen sie Sinn machen.
Dr. Max Gath mag es kompliziert. Einen anderen Grund kann es kaum dafür geben, dass der Bremer Softwareexperte sich für seine künstliche Intelligenz eines der komplexesten Gebiete der Informatik ausgesucht hat. Und ein Unternehmen damit aufbaut.
Seit wann gibt es die Digitalisierung? Wir werfen einen Blick in die Geschichte des Computers und der Automatisierung, um eine Antwort zu finden. Im zweiten Teil der Reihe geht es um die Herkunft des Begriffes Industrie 4.0 und seine Bedeutung für unsere Frage.
Fahren wir in Zukunft alle mit Wasserstoff? In Bremerhaven stellen sich gerade die Weichen für die Zukunft des Rohstoffs – mit einigen herausragenden Projekten.
Der Stahlkonzern ArcelorMittal setzt bei der Digitalisierung auf eine Strategie, die auch Mittelständler für sich nutzen können – unter anderem in Sachen künstlicher Intelligenz.
Eine historische Reise in das digitale Zeitalter. Seit wann gibt es Digitalisierung und Industrie 4.0 – und wo ist da ein Unterschied? Eines ist klar – die digitale Transformation ist mehr als die Geschichte des Computers.
Elektromobilität funktioniert nur mit flächendeckenden Ladestationen. Welche es in Bremen heute gibt und wie der Ausbau in Zukunft fortschreitet.
Der Umgang mit Software ist für uns so alltäglich, dass wir Herstellern nahezu blind Daten anvertrauen. Die Bremer Univention GmbH geht einen anderen Weg: Bei ihrer Open-Source-Software kann jeder nachprüfen, was mit den Daten geschieht. Das macht die Digitalisierung ein Stück sicherer und transparenter.
Industrieroboter bewegen schwere Lasten mit hoher Geschwindigkeit – eine potenziell gefährliche Umgebung für Menschen. In Bremen wird nun daran gearbeitet, erstmals Schwerlastroboter und Mensch in der Produktion zusammenzubringen.
Zuerst war es nur Neugier – nun ist daraus eine preisgekrönte Idee geworden. Wie drei Angestellte der Bremer Gestra AG mit dem 3D-Druck neue Wege beschritten.
Erfahren wie spannend und omnipräsent Informatik im Alltag ist - das leistet das SMILE-Projekt, indem es junge Schülerinnen für einen Berufsweg in der perspektivreichen und vielseitigen IT Branche begeistert.
Bevor ein Windpark auf See entsteht, muss der Meeresboden erkundet werden. Die Bremer Geo-Engineering.org GmbH setzt dazu auf modernste Technik und die „größte Bassbox der Welt“.
Das Silicon Valley ist legendärer Geburtsort der innovativsten Tech-Unternehmen. Dank unseres Mannes im Silicon Valley, Tim Ole Jöhnk, können Bremer Firmen von der Hightech-Schmiede profitieren. Im Interview erzählt er uns von einer besonders eindrucksvollen Begegnung.
Professor Horst Crome ist einer der Pioniere der Windenergie. Tausende seiner KUKATE-Windenergieanlagen versorgen ländliche Gegenden in aller Welt mit Strom und Wasser. Mit über 70 Jahren denkt er noch lange nicht ans Aufhören – und hat viele Ideen für die Nutzung von Wasser, Wind und Sonne.
Wer oft online shoppt, kennt das Problem: Die Suchfunktion in Webshops ist längst nicht so gut wie die von Google. Ein Bremer Unternehmen ändert das jetzt.
Künstliche Intelligenz (KI) und KI-gestützte Roboter sind in der Realität angekommen – die nächsten Entwicklungsschritte sind umso faszinierender. BREMEN.AI erlaubt einen Blick hinter die Kulissen.
Der erste Schritt in die Digitalisierung ist oft der Schwierigste. Im Bremer Digilab gelingt der Einstieg ganz unkompliziert und praxisnah. Wie genau, das verraten wir hier.
Wenn niemand die passende Software parat hat, muss man sie selbst entwickeln – auch, wenn man mit Programmierung eigentlich nichts am Hut hat.
Die norddeutsche Windenergie ist stark aufgestellt, braucht Konkurrenz nicht zu fürchten. Dieser Meinung ist Dr. Stephan Barth, Geschäftsführer von ForWind. Mit uns sprach er über Klimaziele, den Stand der Energiewende und einen großen Traum.
Einmal Virtual und Augmented Reality austesten – das wünschte sich unser Redakteur und besuchte daher den VR/AR-Labspace von Radiusmedia. Ob er dabei schwindelfrei geblieben ist, erzählt er uns in seinem Erlebnisbericht.
Kleine Druckereien haben es schwer, gegenüber der Konkurrenz von Online-Großdruckereien zu bestehen. Der Bremer Peer Rüdiger hält mit seinem Medienhaven dagegen – mit Digitalisierung und jahrhundertealten Maschinen.
In Bremen soll das erste virtuelle Flugzeug abheben. Wie das aussieht und warum die Forschung daran für die gesamte Luftfahrtbranche wichtig ist, erklärt uns Dr. Kristof Risse vom DLR in Bremen.
Sieht so der Verkäufer der Zukunft aus? Das Bremer Start-up Blackout Technologies entwickelt mit „Pepper” europaweit einzigartige Software auf Basis von künstlicher Intelligenz. Ein Besuch in der Bremer Robo-Schmiede.
Das Bremer Unternehmen Traum-Ferienwohnungen gehört zu den Vorreitern bei der Einführung demokratischer Arbeitsstrukturen. Vor einiger Zeit lösten sich die Verantwortlichen des Online-Portals von klassischen hierarchischen Strukturen und schufen sich selbst organisierende Teams. Was macht das mit den Beschäftigten?
Ist die KI ein Hype? Die kurze Antwort ist: Ja. Und das ist ganz gut so. Warum – das erklären wir hier.
Werder-Torhüter Jiri Pavlenka verdankt seinen Job einer Künstlichen Intelligenz. Entworfen hat sie das Team von JUST ADD AI. Gründer Roland Becker verrät uns, wie auch andere Mittelständler schon heute von KI profitieren.
Künstliche Intelligenz gilt als absolutes Wachstumsthema – sollte jetzt jedes Unternehmen auf den Zug aufspringen? Nein, sagt Bastian Diedrich von der Bremer Digitalagentur hmmh, macht aber eine wichtige Einschränkung.
KI, Maschinelles Lernen, neuronale Netze – viele Fachbegriffe begegnen uns in der Diskussion rund um die Künstliche Intelligenz. Wir helfen mit einer einfachen Definition, Licht ins Dunkel zu bringen.
Künstliche Intelligenz - über kaum eine andere Technologie wird derzeit häufiger geredet. Was steckt dahinter? Wir definieren den Begriff.
Das Flüstern des Starkwindes: Das Bremerhavener Unternehmen Deutsche WindGuard GmbH erforscht mithilfe eines Großwindkanals die optimale Form und Oberfläche von Flügeln von Windenergieanlagen. Es arbeitet für alle namhaften Hersteller der Branche.
Im Einklang von Körper und Geist Probleme lösen – darauf setzt Yoga Thinking. Wie in Bremen gerade im wahrsten Sinne des Wortes „bewegende“ Innovationsansätze entstehen und wie uns diese im Büroalltag weiterhelfen.
Die Künstliche Intelligenz ist in der Praxis angekommen. Bremer Akteure spielen in der Topliga mit. Wir zeigen das Who-is-Who in Sachen KI in Bremen.
Bremer Forscher entwickeln eine Drohne, die selbstständig Windenergieanlagen inspiziert. Das Besondere: Sie geht auf direkte Tuchfühlung mit den weißen Riesen.
Der Hype um die Digitalwährung Bitcoin ist abgeebbt. Doch die dahintersteckende Technologie Blockchain ist weiterhin in aller Munde. Der Bremer Leonard Pust erklärt, wie sie sinnvoll eingesetzt wird.
Durch virtuelle Räume fliegen oder die Realität manipulieren: Augmented und Virtual Reality eröffnen neue Dimensionen. In Bremen arbeiten gleich mehrere Unternehmen mit diesen Technologien – eines ist Weltmarktführer.
Vom Big Apple zum Big Roland: Zwei Absolventen der New York University reisen für ein wissenschaftliches Praktikum nach Bremen – und wollen prompt bleiben.
Cyberangriffe machen auch vor dem Meer keinen Halt - Offshoreanlagen können durch Hackerangriffe empfindlich getroffen werden. Ein Bremer Projekt will nun die Windenergie sicherer machen.
In gigantischen Hafenanlagen mit 24-Stunden-Betrieb war es bis jetzt keine Praxis, unbetretene Flächen nachts im Dunkeln zu belassen. Bis jetzt.
Umweltfreundlich zu leben, fällt vielen im Alltag schwer. An der Universität Bremen tüfteln Wissenschaftler an Karl, einem digitalen Helfer, der via Messenger alltagstaugliche Tipps gibt.
Der Druck zur Digitalisierung wächst. Gerade kleinen und mittleren Unternehmen fällt es jedoch schwer, Finanzmittel für die notwendigen Prozesse bereitzustellen. Gut, dass in Bremen alle an einem Strang ziehen, wenn es darum geht, Finanzierungsmittel für Digitalisierung auf die Beine zu stellen.
Die IT-Wirtschaft in Bremen ist eine wichtige Säule der hiesigen Industrie. 10 Unternehmen der Branche in der Kurzübersicht!
Das Beste aus beiden Welten: Ein junger Inder bringt von Bremen aus deutsches Engineering mit indischen Fabrikkapazitäten zusammen. Und das komplett digitalisiert – mit einem Klick in Echtzeit in die indische Fabrik. Wie Hersteller davon profitieren können.
Premium-Standort für On- und Offshore – im Land Bremen ist die Windkraft zu Hause. Wir zeigen, was das Land alles zu bieten hat, ob Fachkräfte, Standorte, Flächen oder Infrastruktur.
Offshore-Windkraftanlagen fallen häufiger aus, als sie eigentlich sollten. Die Leistungselektronik in den Anlagen hat daran einen wesentlichen Anteil. Ein Forschungsteam in Bremen geht der Sache auf den Grund - einen starken Verdacht haben sie bereits.
Wie verändert sich die Rolle von Medien und Kommunikationsmitteln in der Gesellschaft? Und welche Herausforderungen sind damit verbunden? Antworten soll der internationale Masterstudiengang „Digital Media and Society“ liefern, der zum Wintersemester an der Uni Bremen startet.
Rund 130.000 verschiedene Artikel hat die Bremer Kloska Group als Servicepartner und Systemlieferant in ihrem Sortiment. Damit versorgt sie nicht nur knapp 270 Firmen aus der Windenergiebranche, sondern auch die Schifffahrt sowie Handwerk und Baugewerbe.
3D-Druck ist im Aufwind. Vorreiterin ist dabei die Luft- und Raumfahrtbranche. Im Gespräch mit Innovationsmanager Peter Sander von Airbus darüber, wie der Luftfahrtkonzern in Bremen die additive Fertigungstechnologie einsetzt und zum weltweiten 3D-Druck-Spitzenreiter wurde.
Windenergieanlagen sind jedem Wetter ausgesetzt. Im tiefen Winter bildet sich Eis an Rotorblättern und Gondeln. Neben den Gefahren durch Eiswurf kosten vereiste und somit stillgelegte Anlagen die Betreiber viel Geld. Das wollen Bremer Forscher jetzt ändern.
Windstrom wird vor allem im Norden Deutschlands produziert. Die großen Verbraucher sitzen aber im Süden. Die Energie verlustarm dorthin zu leiten, ist bisher noch nicht möglich. Bremer Forscher wollen das ändern und stellen dazu die Strominfrastruktur Deutschlands auf den Kopf.
Ein Bremer Unternehmen gründet das erste unabhängige Servicezentrum für Offshore-Windkraftanlagen. Damit möchte es Herstellern die Wartung erleichtern und Instandhaltungskosten für Betreiber senken. Vom Heimathafen im ostfriesischen Emden geht es in die Nordsee.
Eines der letzten großen Geheimnisse des Erdballs liegt tief im Wasser. Wie genau der Grund beschaffen ist, wie es um Tier- und Pflanzenwelt bestellt ist, wo das Ökosystem empfindlich gestört ist - all das wissen wir derzeit nur in Ausschnitten. Vier junge Wissenschaftler aus Bremen wollen das ändern.
Bestens bekannt in der Baubranche ist die NEVARIS Bausoftware GmbH. Seit Mai dieses Jahres betreibt die NEVARIS-Zentrale ihr Geschäft von der Airport-Stadt Bremen aus. 60 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen bearbeiten hier jetzt auf 1.700 Quadratmetern Bürofläche Märkte in ganz Europa.
Aus diesem Rechenzentrum Daten zu stehlen, würde selbst Tom Cruise aus Mission Impossible ins Schwitzen bringen. Meterdicke Betonwände sind nur eine von vielen Sicherheitsmaßnahmen.
217 ungenutzte Gegenstände lagern in jedem deutschen Haushalt. Andere können sie gut gebrauchen. Das Portal bremenspendet.de hilft beim Ausmisten.
Bei der Entladung von Seecontainern ist Handarbeit gefragt. Ganz schön exotisch für die automatisierte und digitalisierte Logistikwelt von heute. Eine Bremer Forschungsprojekt will das mit IRiS ändern - dem Anpacker unter den Robotern.
Wie arbeiten wir morgen? In der Bremer Überseestadt gibt es mit dem „Innolab“ von Daimler jetzt eine Antwort darauf. Anschauen kann es sich jeder.
Ob auf See oder an Land – Windparks sind im Norden kaum zu übersehen. Aber wer steckt hinter deren Realisierung und gibt das Geld für die weißen Riesen? Die Antwort ist vielschichtig und zeigt: Viele Akteure sind in der Windkraft unterwegs.
Viele Unternehmen verschließen sich noch vor den Möglichkeiten der Digitalisierung. Meist fehlt ihnen das Know-How für die richtigen ersten Schritte – und eine Ahnung von den Möglichkeiten. Das neue Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Bremen soll besonders kleinen und mittleren Betrieben helfend zur Seite stehen.
Die neue EU-Datenschutzgrundverordnung tritt am 25. Mai 2018 in Kraft. Für Unternehmen, die ihre Prozesse noch nicht dafür vorbereitet haben, heißt das: Es herrscht höchste Eisenbahn. Wir klären, was jetzt zu tun ist und wo es Hilfe gibt.
Innovationen sind das Lebenselixier von Unternehmen. Warum ist es dann so schwer, innovativ zu sein? Alltagstrott, Zeitmangel und Ressourcen stehen dem Mittelstand oft im Weg. Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des Bundes hilft Unternehmen mit Fördermitteln, neue Ideen umzusetzen. Das Ziel: Innovation in einfach.
Im Dezember 2014 zog die ORTEC GmbH von Niedersachsen nach Bremen. Mit dem neuen Standort in der Überseestadt wollte der Software-Spezialist seine Marktposition stärken. Rund dreieinhalb Jahre später haben wir nachgefragt: War der Schritt von Erfolg gekrönt?
Die Digitalisierung verändert Unternehmen. Neue Berufe entstehen, alte fallen weg. Die Arbeitskultur ändert sich. Wie müssen Unternehmen künftig auftreten, um sich die besten Fachkräfte zu sichern? Ein Gespräch mit Prof. Sven Voelpel von der Bremer Jacobs University.
Wir haben Unternehmen, Verbände und Forschungseinrichtungen gefragt, was Bremen als Digitalstandort attraktiv macht. Fünf Bremer erzählen, warum kurze Wege und ein hohes Fachkräfteangebot so wertvoll sind.
Jedes Unternehmen wird Opfer von Cyberattacken. Die größte Gefahr für die IT-Sicherheit sind dabei die eigenen Angestellten. Um sich vor Angriffen zu schützen, setzen Firmen deshalb auf „Awareness-Trainings“. Was es damit auf sich hat, zeigt die Bremer Trust-IT GmbH.
Sich ein eigenes Team suchen, neue Arbeitskräfte einstellen und Kunden akquirieren: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von abat haben weitreichende Freiheiten – aber auch Verantwortung. Wie das Bremer Softwareunternehmen Angestellte motiviert und bei Kunden so die entscheidende Nasenlänge voraus ist.
Rotorblätter trotzen Wind und Wetter jahrzehntelang. Ihre Zähigkeit wird in der Entsorgung zum Problem: Sie verrotten kaum, ihre Verbrennung ist fast unmöglich. Die bremische neocomp GmbH hat ein bundesweit einmaliges Verfahren entwickelt, mit dem glasfaserverstärkte Kunststoffe umweltfreundlich recycelt werden.
Wo nur anfangen? Die Digitalisierung ist komplex und vielfältig. Jedes Unternehmen muss seinen eigenen Weg finden, denn den idealen Pfad gibt es nicht. Eine kleine Hilfestellung für den gelungenen Start bieten unsere neun Tipps für erfolgreiches Digitalisieren.
Wer online Musikinstrumente kauft, kann sie im Vorfeld selten testen. Das führt häufig zu Retouren. Das Bremer Start-up TonePedia hat jetzt eine Software entwickelt, mit der Musikfans online Gitarren, Bässe, Verstärker und Effektgeräte authentisch vergleichen können. Das spart Zeit und senkt bei den Händlern Retourenkosten.
Jörg Haverkamp, Leiter der Bremer Niederlassung von Ferchau Engineering, weiß: Um den Mittelstand ins digitale Zeitalter zu bringen, ist mehr nötig, als Floskeln und eine schnelle „Digitalstrategie“. Wie Digitalprojekte zum nachhaltigen Erfolg werden und warum gerade Bremen dafür bestens aufgestellt ist, verrät er in unserem Interview.
Mit der Visioboxx können Logistiker ihre Container ins digitale Zeitalter bringen: Die handliche Box sendet Standort- und Sensordaten weltweit mobil ins Internet. Mit dem Nachrüstgerät will die Bremer Tochter OHB Logistics Solutions des Raumfahrtkonzerns OHB mehr Transparenz in die Lieferkette bringen.
Umweltfreundlich und sozial verantwortlich handeln – immer mehr Unternehmen legen Wert auf ihren sozialen und ökologischen Fußabdruck. Der Nordwesten soll jetzt zum deutschlandweiten Zentrum für nachhaltigen Gründergeist in der Logistik werden. Dazu entsteht eine Plattform und erste Veranstaltungen sind in der Planung.
Digitalisierung studieren und mit besten Berufsaussichten durchstarten: Die Hochschule Bremerhaven bereitet Masterstudierende mit dem Studiengang Digitalisierung, Innovation und Informationsmanagement auf die Zukunft vor.
Die BLG Logistics Group ist mit ihren 18.000 Mitarbeitern ein Logistikriese. In Bremen hat sie ihr „Digilab“ eingerichtet und macht damit einen Riesenschritt in Richtung Digitalisierung. Die Räumlichkeiten erinnern dabei an Start-ups aus dem Silicon Valley. Nicht ohne Grund, wie die beiden Innovations-Manager Jakub Piotrowski und Christoph Homeier verraten.
Die Forschungsallianz ROBEX schickt Roboter auf aktive Vulkane und in die düstere Tiefsee. Das Projekt ist zugleich Neuland für die 120 interdisziplinär arbeitenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der 16 beteiligten Institute. Gespannt erwarten sie das Schicksal des Tauchroboters TRAMPER, der seit einem Jahr allein in der Tiefsee um Spitzbergen forscht. Jetzt holen sie ihn zurück.
Irina Lucke ist seit Dezember 2016 Vorstandsvorsitzende der Windenergie-Agentur WAB e.V. Für ihre Amtszeit hat sich die Unternehmenschefin und Offshore-Pionierin klare Ziele gesetzt: Die Energiewende vorantreiben und Ausbauziele erhöhen. Wie sie das schaffen will, verrät sie in unserem Interview.
Hier wird gelasert, gedruckt, programmiert und getüftelt - das FabLab Bremen ist ein Ort, an dem jeder neue Produktionstechnologien erlernen kann. Ob Jung oder Alt, Grünschnabel oder Profiprogrammiererin – wer sich für digitale Technologien interessiert, ist hier willkommen. Und das erste Erfolgserlebnis stellt sich schnell ein.
Eine Windkraftanlage muss im Laufe ihres Lebens Wind und Wetter trotzen. Die hohen Belastungen können zu Schäden am Fundament führen, welche den Weiterbetrieb der Anlage gefährden. Um rechtzeitig gegenzusteuern, hat die bremische wpd windmanager GmbH & Co. KG ein Verfahren zur Schwingungsmessung entwickelt und bereits erfolgreich eingesetzt.
In 2025 soll rund 20 Prozent der in Taiwan benötigten Elektrizität aus Erneuerbaren Energien gewonnen werden. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Offshore-Windenergie. Auf der Suche nach kompetenter Unterstützung reiste eine taiwanesische Delegation daher nach Bremen und wurde überrascht, wie viele Parallelen es in der Entwicklung gibt – nur sind Bremen und Deutschland Taiwan um gut 15 Jahre voraus.
Die Bionik überträgt Formen und Funktionsweisen der Natur auf die Technik. Das Bremerhavener Forscherteam um den Meeresbiologen Dr. Christian Hamm hat mit „ELiSE“ eine führende Position in diesem Bereich eingenommen. Besonders angetan sind sie dabei von den winzigen, aber unglaublich komplexen Kieselalgen – den Leichtbauspezialisten der Natur.
Hohe See, Merkur oder Borkum Riffgrund 2: GeoSea ist am Bau der größten Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee beteiligt. Projekte, die aus einer Partnerschaft mit Hochtief hervorgegangen sind und die die deutsche Tochter der belgischen DEME Gruppe aus gutem Grund von Bremen aus betreut.
Einzelhändler müssen auf digitale Dienste setzen, um mit dem Online-Handel mitziehen zu können. Die Bremerin Nina Stern verbindet mit ihren beiden „Stilhütte“-Läden in Borgfeld und Schwachhausen Online- und Offline-Handel dank moderner Kassen- und Warenwirtschaftstechnologie.
Technologische Trends rund um Industrie 4.0 und das "Internet der Dinge" haben ihren Ursprung im Silicon Valley. Warum nicht nur Großkonzerne einen genauen Blick ins "Auge des Orkans" werfen sollten, erklären Rene van den Hoevel, Geschäftsführer der Deutsch-Amerikanischen Handelskammer in San Francisco, und Christoph Ranze, Geschäftsführer der encoway GmbH.
Der Cloud-Dienstleister Axtrion hat die Bremer Patentverwertungsagentur InnoWi in die Cloud gebracht. Neben Daten-Sicherheit steht vor allem das schnelle und flexible Arbeiten mit verschiedensten Partnern im Vordergrund. Wie die Umstellung problemlos gelang, erzählt das Branchenmagazin CloudComputing Insider.
Von der Quelle bis zum Meer: Die Ingenieure und Softwareexperten der DHI WASY GmbH können quasi jeden Wassertropfen digitalisieren. Sie modellieren und visualisieren Wassersysteme, sei es das Abwassersystem in Aarhus oder die Strömung im Hamburger Hafen.
Von anderen lernen – unsere Beispiele zeigen Unternehmen, wie man mit der Digitalisierung beginnt. Wir haben acht Best-Practices zusammengetragen, die alle einen anderen wichtigen Aspekt auf dem Weg in die digitale Zukunft beinhalten.
Unternehmen müssten kundenorientiert denken, sagt Christoph Ranze, Geschäftsführer des Bremer Mittelständlers encoway. Nur wer bei seinen Kunden Mehrwerte generiert, schafft durch Digitalisierung einen wirklichen Vorteil. Und kann so neue Geschäftsmodelle finden – wie Ranze am Beispiel encoway deutlich macht.
Eine intelligente Wohnung, die den Alltag erleichtert? Das ist im „Bremen Ambient Assisted Living Lab“ längst keine Zukunftsmusik mehr, sondern Teil der Forschungsarbeit. Ziel ist es, durch die mitdenkenden Wohnungen ein weitestgehend eigenständiges Leben zu ermöglichen – und das bis ins hohe Alter hinein.
Die Digitalisierung ist komplex, aller Anfang schwer. Wie starten? Das fragen sich viele Unternehmen. Die Hansa Meyer Global hat den Sprung ins digitale Fahrwasser gewagt. Und dabei einen agilen Weg zur Logistik 4.0 gefunden.
Ein typischer Großauftrag für die Logistik Service Agentur LSA aus Bremerhaven: Eine neue Fabrikanlage wird in England installiert, die Anlagenteile kommen aus ganz Europa. LKWs müssen minutiös koordiniert werden, damit sie in der richtigen Reihenfolge ankommen und kein Stopp auf der Baustelle entsteht. Kein Problem für Roger Heidmann und seine LSA – dank digitaler Dienste.
Mit der Digitalisierung steigt auch die Zahl der Attacken auf Computernetzwerke rapide. Die norddeutschen Häfen bauen daher ihre Schutzsysteme weiter aus. Das Bremer Projekt „PortSec“ soll sie dabei unterstützen. Ein Gastbeitrag aus der Logistics Pilot.
Hauptsache schwindelfrei! Die meisten der Stahlbau- und Schweißspezialisten der mh² offshore GmbH aus Bremerhaven haben eine Zusatzausbildung als Industriekletterer. Sie sind zur Stelle, wenn es selbst an der Küste gewaltige Höhen zu überwinden gibt – zum Beispiel bei Arbeiten an Offshore-Windkraftanlagen.
Ob Eierpalettierer oder Fertigungsstraßen für Automotive – mit besonderen Maschinen, Robotik und Digitalisierung sorgt Schulz Systemtechnik in Bremen für individuelle Automatisierungslösungen.
Die Instandhaltung macht bis zu 25 Prozent der Gesamtkosten eines Offshore-Windparks aus. Das Forschungsprojekt preInO möchte diese Kosten nun reduzieren mittels Methoden künstlicher Intelligenz und automatischer Selbstorganisation. Wie Forscher aus Bremen die Offshore-Windenergie günstiger machen
Die Zukunft der Logistik beginnt in Bremen: PTS Logistics hat den weltweit ersten Test mit der Microsoft HoloLens in der Projektlogistik durchgeführt. Mit der Augmented Reality-Datenbrille möchte das Unternehmen seine Wettbewerbsfähigkeit stärken und den Durchblick in der Digitalisierung behalten.
Dank neuem Rotorblattdesign zu leichteren und kostengünstigeren Windkraftanlagen: Wie ein Bremer Forschungsprojekt mithilfe der WFB und Förderung aus dem Programm für anwendungsnahe Umwelttechniken die Windenergiebranche revolutionieren will.
Ob Lebensmittel, technische Bauteile oder Zahnprothesen – durch die 3D-Druck-Technik können die verschiedensten Dinge erstellt werden. Das Land Bremen gilt als Hochburg für 3D-Druck – sowohl in der Produktion als auch in der Forschung. Und das schon seit 30 Jahren.
In der Digitalisierung müssen wir kreativ sein und Empathie zeigen. Professor Sven Voelpel von der Jacobs University beschreibt im Interview, auf welche Kompetenzen wir sowohl in der Berufsausbildung als auch in Unternehmen und Schulen besonderen Wert legen müssen.
Computer und IT werden in Unternehmen der Logistik seit Jahrzehnten eingesetzt. Warum sprechen wir erst jetzt von den radikalen Veränderungen, die durch die Digitalisierung entstehen? Günther Hörbst, Geschäftsführer der Via Bremen Foundation, erklärt in seinem Gastbeitrag, warum die Digitalisierung uns jetzt lawinenartig erfasst.
Google findet alles. Alles? Nein – nur, was geschrieben steht und abgebildet wird. Aber das Internet, das sind auch Millionen Stunden an Videos und Podcasts. Was darin gesagt wird, das weiß Google nicht. Spaactor hingegen schon. Wie Unternehmen davon profitieren, verrät Start-up-Gründer Christian Schrumpf.
Die Bremer Dentalspezialisten von BEGO haben einen 3D-Drucker auf den Markt gebracht, der den Arbeitsalltag für Zahntechnikerinnen und Zahntechniker verändert. Die Neuentwicklung gelang dem Unternehmen dank einer aktiv gelebten Innovationskultur, erzählen die beiden Leiter Produktmanagement und Geräteentwicklung.
Ein duales Studium Informatik öffnet jungen Frauen und Männern den Weg in die IT-Industrie. Es kombiniert erstklassige Ausbildung mit Praxiserfahrung im Unternehmen. Über das duale Studienprogramm von bremen digitalmedia, der Hochschule und Universität Bremen berichtet der diesjährige Absolvent Oliver Pohling.