Wir sprachen mit Dr.-Ing Peter Rickmers, bisher Leiter der Abteilung Space Propulsion and Energy Systems (SPES), Raumfahrtantrieb und Energiesysteme am ZARM, seit dem 1. Juni 2016 beim DLR in Bremen. Ebenfalls im ZEpHyR-Team und unser zweiter Gesprächspartner: Student Thomas Ganser, B.A. Produktionstechnik mit Schwerpunkt Luft- und Raumfahrt. Er war vor allem für die Konstruktion und die Antriebstests zuständig. Und er war derjenige, der den Startknopf drücken durfte.
Eine Rakete erobert die Herzen, Flure und Medien
Herr Ganser, das Medieninteresse an Ihrer Kerzenwachs-Rakete ZEpHyR war ja recht hoch. Hat sich nach dem Raketenstart etwas für Sie geändert?
Ganser: Vorher kannten einen die Freunde und man wurde darauf angesprochen, dass man gerade wieder einen unserer Tests gehört hat. Nach dem Raketenstart kam ich wieder in eine Vorlesung und wurde von vielen auf das Projekt angesprochen. Wir haben vor Ort in Schweden ja nicht viel mitbekommen, aber ZEpHyR war wohl für eine Woche hier Gesprächsthema auf den Fluren. Man hat mit dem Projekt schon einen gewissen Bekanntheitsgrad erlangt. Ich selber habe mich darüber gewundert.
Und nicht nur an der Uni. Auch ZEIT online, die WELT, Sat.1 und etliche Akteure in den sozialen Medien haben ihr Projekt begleitet und dem Start der Rakete entgegen gefiebert.
Rickmers: Ja, das Thema ist erstaunlich gut angekommen. Zu sehen, was man mit einfachem Kerzenwachs machen kann, das ist ungewöhnlich und hat den Hauptimpuls gegeben. Ein so großes Medieninteresse ist nicht normal. Es sind ja auch viele andere Unis geflogen und bei ihren Projekten gab es deutlich weniger Resonanz. Was uns zum Ende hin etwas gefrustet hat, war, dass der Raketenstart mehrere Versuche brauchte. Das Medieninteresse wurde immer größer und wir saßen da und dachten "Um Gottes Willen, wenn das jetzt nicht funktioniert, können wir uns nie wieder nach Hause wagen". Das Verschieben des Starts hat die Spannung unendlich erhöht, aber auf unserer Seite natürlich auch zu hohem Druck geführt.
Ganser: Wobei ich den Druck während des Countdowns komplett ausgeblendet habe.
Was kann so ein Medienecho für den weiteren Werdegang bedeuten?
Ganser: Ich bin da ganz Wissenschaftler und antworte: Das werden wir sehen. Aber die meisten, die im STERN-Projekt waren, haben ganz gute Karriere-Chancen bekommen.
Rickmers: Wenn man sagen kann, dass man richtige Hardware entwickelt und gebaut hat, die auch geflogen ist, und damit vom weißen Blatt Papier bis zur fertigen Rakete mit dabei war, punktet man mit Skills, die man sonst nicht kriegt. Das unterscheidet den einen Bewerber, der frisch von der Uni kommt und noch recht grün hinter den Ohren ist, von jemandem, der das schon mal mitgemacht hat. Gewisse Lernschritte und Erfahrungswerte sind dann einfach schon vorhanden. Ingenieurswesen hat auch viel mit dem Bauch zu tun. Und das Bauchgefühl muss geschult werden. Man kann nicht alles aufs Feinste berechnen. Viele Sachen bei der Konstruktion entscheidet man intuitiv.
Ganser: Am Anfang war ich immer sehr beeindruckt, als Peter mit einer Änderung daher kam. Für mich sah es immer so aus, als sei es Bauchgefühl gewesen: "das geschulte Raten in eine richtige Richtung". Es war dann auch wirklich eine Verbesserung. Im Studium denkt man nicht, dass das so ist. Da glaubt man eher, dass man alles ausrechnet.
Rickmers: Ja, nach dem Studium geht man an eine Sache heran und denkt, man habe ja alle Formeln und könne damit alles berechnen. Und dann trifft man auf die Realität und stellt fest, dass man in der ersten Formel schon das Problem hat, dass zwar alles schön gerechnet ist, man aber an Realitätsgrenzen stößt.
Science Cliption: Nachwuchsförderung mit wissenschaftlichen Erklär-Clips
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von
YouTube, der den Artikel ergänzt.
Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden.
Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Leider ist beim laden des externen Inhalts etwas schiefgelaufen.
Glauben Sie, dass das Format der Science Clips – unterhaltsame, kurze Erklärclips über Forschung hier in Bremen – ein Mittel sein kann, um den künftigen Nachwuchs zu erreichen? Und gerade auch Kinder und Jugendliche, die noch keine oder bisher kaum Berührungspunkte mit Wissenschaft hatten?
Ganser: Ich denke schon. Das, was ich als Feedback zu dem Science Clip selber gekriegt habe, war positiv. Meine Freunde, denen ich den Clip gezeigt habe, waren begeistert und haben gelacht. Sie hatten mit etwas total Trockenem gerechnet und dann kam dieser total "alberne" Clip - im positiven Sinne. Der Science Clip ist sehr gut angekommen, sie fanden ihn wirklich gut.
Ich glaube gerade bei Menschen, für die Wissenschaft schwer zugänglich ist, weil sie mit ihr selber nicht in Berührung kommen, kann das hilfreich sein. Ich hatte zum Beispiel ein Gespräch mit einer Person, die keine Ahnung von Thermodynamik hatte. Dann ist's schon schwer zu erklären, warum überhaupt eine Rakete funktioniert. Ich glaube gerade in diesem Punkt kann so ein Clip vermitteln, ohne dass man selber viel wissen muss. Und der Clip lockert das Thema ja auch schön auf.
Rickmers: Also beim Clip hab ich gedacht: "Oweia. Ob ich mich jemals wieder vor die Tür trauen darf?" [lacht]. Aber das Feedback war durchweg positiv. Ich bin nach Hause gekommen und habe meiner Frau gesagt, dass ich ihr den Clip nie zeigen darf. Dann war der Clip raus. Ich habe ihr den Link geschickt und sie hat sofort angerufen: "Das ist doch großartig, das ist doch super!" Und so war es überall. Den Clip haben auch viele Kinder gesehen, die fanden ihn halt einfach lustig und schön. Wie direkt der Clip dann später einen Einfluss hat, wird man sehen. Ich glaube sowas Lustiges bleibt auf jeden Fall erst einmal hängen. Insofern kann das Video vielleicht sogar ein Auslöser sein. Aber auch aus seitens der Wissenschaft, aus dem Institut heraus, kam positives Feedback. Die Kollegen fanden das alle große Klasse. Manchmal muss man sich etwas trauen und neue Wege gehen - wie mit unserer Rakete.
Ganser: Der Chef des neuen Projektes, in dem ich jetzt arbeite, wollte selber auch einen Film machen. Er dachte mehr an das Format "Die Sendung mit der Maus". Er fand den Science Clip inspirierend [lacht]!
Wie geht’s denn jetzt bei Ihnen weiter, Herr Ganser?
Ganser: Mit Raketen zu arbeiten, hat mir sehr viel Spaß gemacht und in dem Bereich möchte ich eigentlich auch bleiben – den Weg von der Erde in den Weltraum finde ich sehr interessant. Alles, was danach kommt, ist auch sehr interessant, aber da gibt's ganz andere Probleme als von der Erde hochzukommen. Das ist wirklich das Nadelöhr, das wir in der Raumfahrt haben. Und das interessiert mich am meisten.
Wäre es denn eine Option hier in Bremen, möglicherweise auch am ZARM, zu bleiben?
Ganser: Ja!
Und das freut uns zu hören. Vielen Dank für diese tollen Einblicke in Ihre Zusammenarbeit hier am ZARM. Ihnen alles Gute und viel Erfolg bei STERN 2 und einer Fortführung des Projektes ZEpHyR.
Alle drei Teile unserer Reihe "Wir bauen uns eine Rakete"
Welche Projekte und Aufgaben die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH für das integrierte Standortmarketing Bremens übernimmt, finden Sie in der Rubrik Marketing für Bremen.
Ihre Ansprechpartnerin bei der WFB zum Thema Wissenschaftsmarketing ist Marlis Torka, marlis.torka@wfb-bremen.de, Tel.: 0421 9600-523
Wissenswertes rund um die Wissenschaftslandschaft im Land Bremen erfahren Sie im Stadtportal bremen.de
Welche Projekte und Aufgaben die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH für das integrierte Standortmarketing Bremens übernimmt, finden Sie in der Rubrik Marketing für Bremen
Prof. Dr. Renate Freericks von der HSB Hochschule Bremen leitet Deutschlands einzigen Freizeitwissenschaft-Studiengang. Welche gesellschaftliche Bedeutung ihre Arbeit hat und was Elefanten mit der Wissenschaft in Bremen und Bremerhaven zu tun haben? Hat sie uns erzählt.
Was kann die KI - und auf welchen Gebieten macht sie gerade entscheidende Fortschritte? Der Podcast rund um Künstliche Intelligenz gibt regelmäßig Einblicke in eine faszinierende Welt. Das Podcaster-Duo lädte dabei häufig Gäste aus der Bremer Wirtschafts- und Wissenschaftszene ein. In der aktuellen Folge geht es um Soziale Medien und die KI.
Die einzigartige Polarexpedition MOSAiC wird die internationale Wissenschaftswelt noch lange beschäftigen. Das Land Bremen spielt für das Forschungsvorhaben dabei eine besondere Rolle – und profitiert am Ende auch von den Erkenntnissen.
Auf Daten schnell zugreifen können: Covid-19 zeigt, wie entscheidend das in einer Pandemie sein kann. Das gilt auch für andere Erkrankungen. Deshalb wird bundesweit eine zentrale Forschungsdateninfrastruktur personenbezogener Gesundheitsdaten aufgebaut. Bremer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler machen mit.
Damit eines Tages Schiffe selbstständig kreuzen können, bedarf es jeder Menge Hirnschmalz. Bremer Mathematikerinnen und Mathematiker forschen fleißig daran – und holen sich manchmal nasse Füße
Fast jeder dritte Studierende in Deutschland bricht das Studium ohne Abschluss ab. Die Hochschule Bremerhaven will das nicht hinnehmen. Sie bietet die Orientierungshilfe „Land in Sicht“ an: eine bundesweit einzigartige Form des Dualen Studiums. Studierende können sich beurlauben lassen. Der Studienplatz bleibt ihnen sicher.
Professorin Dr. Tanja Schultz leitet das Cognitive Systems Lab an der Uni Bremen. Ihr besonderes Interesse gilt der Spracherkennung: Eine seit mehr als 20 Jahren von ihr entwickelte multilinguale Datenbasis wird auch heute noch weltweit zur Entwicklung künstlicher Intelligenz verwendet.
Die Sicherheit von mehr als 335.000 Menschen ruht in der Hand von Dr. Michael Schirmer. Als Deichhauptmann hat er es zu verantworten, dass die Hochwasser-Schutzanlage am rechten Weserufer in Bremen hält. Der 76-Jährige muss gut zu Fuß sein: Einmal im Jahr schreitet er die gesamte knapp 100 Kilometer lange Deichlinie ab.
Wer einen Satelliten im Weltall drehen muss, verlässt sich fast immer auf Technik aus Bremen. Und die ist verblüffend genial konstruiert – weshalb so gut wie jede Raumfahrtnation der Erde einen wichtigen Eintrag im Adressbuch unter „Z“ stehen hat.
Die Zukunft stellt neue Anforderungen an uns alle. Robotik, Künstliche Intelligenz, Wasserstofftechnologie, wie wirkt sich das auf die Bremer Wirtschaft im Jahr 2030 aus?
Warum Gerold Wefer uns gern mal zu einem interaktiven Tauchgang mitnehmen würde, weshalb Forschungsschiffe seine liebsten Arbeitsinstrumente sind, was ihn frustriert, begeistert und warum er den Wissenschaftsstandort Bremen mit einem Elefanten vergleicht.
Warum Schwerelosigkeit sein liebstes Arbeitswerkzeug ist und weshalb sein Weg ihn nicht in die Autoindustrie und nach Süddeutschland, sondern in die Weltraumforschung und den Norden geführt hat, erklärt uns in dieser Ausgabe der wissenschaftlich-technische Leiter am Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation.
5G ist die nächste Generation des mobilen Internets. Ein Bremer Forschungsprojekt arbeitet daran, die Datenautobahn bis in den letzten Winkel der Erde zu bringen. Dabei setzt es auf tausendfache Hilfe aus dem Weltall.
Mit dem neuen Forschungs- und Technologiezentrum ECOMAT in der Airport-Stadt Bremen hat die Hansestadt ein starkes Signal gesetzt. Es ist seit gut einem Jahr in Betrieb. Grund genug, einmal nachzuschauen, mit welchen Projekten die Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen gestartet sind.
Allein in der deutschen Nordsee liegen mehr als 120 Wracks von Schiffen und Flugzeugen aus beiden Weltkriegen. Welche Gefahren für die Umwelt gehen von ihnen aus? Das will ein Wissenschaftsteam herausfinden. Miesmuscheln spielen dabei eine wichtige Rolle.
Prof. Dr. Christian Wild ist Professor an der Universität Bremen und leitet den Bereich "Marine Ökologie". Bei "Wissenschaft persönlich" berichtet er über seinen Werdegang, seine Arbeit und sein Leben in der Hansestadt!
Im Juni 2020 stand uns Dr. Volker Lohrmann vom Übersee-Museum Bremen Rede und Antwort. Was der Experte für Entomologie an Bremen schätzt, warum das Mikroskop sein liebstes Forschungsinstrument ist, warum er die Bremer Wissenschaft mit einem Oktopus vergleicht und welche Momente für Begeisterung sorgen, erfahrt ihr im Interview!
Die Gesundheitsbranche sucht händeringend Fachkräfte. Die Apollon-Hochschule in Bremen trägt diesem Bedarf seit ihrer Gründung vor 15 Jahren Rechnung. Mit Erfolg: Schon mehrfach wurde sie als „Beliebteste Fernhochschule des Jahres“ ausgezeichnet. Nicht nur das macht sie besonders.
Diesmal stand uns Dr. Doris Sövegjarto-Wigbers von der Universität Bremen Rede und Antwort. Was die Expertin für Umweltmanagement am Wissenschaftsstandort Bremen schätzt, warum sie ihn mit einem Vogel vergleicht und welche Momente bisher für Begeisterung bei ihr gesorgt haben, erfahrt Ihr im Interview!
Heute ist Weltbienentag! In der Hansestadt sitzen Importeure, Labore und einfallsreiche Unternehmen in Sachen Bienen und Honig. Das alles hat Bremen die inoffizielle Bezeichnung „Honighauptstadt“ eingebracht.
Diesmal stand uns Prof. Dr. Dr. h.c. Frank Kirchner Rede und Antwort, Professor der Informatik an der Universität Bremen sowie Geschäftsführender Direktor des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI). Was er am Wissenschaftsstandort Bremen schätzt, warum er ihn mit einem Elefanten vergleicht und mehr erzählt er im Interview!
Wann die ersten Menschen zum Mars fliegen, ist ungewiss. Sicher ist: Wenn sie länger dortbleiben wollen, müssen sie sich versorgen. Eine Schlüsselrolle könnten dabei Blaualgen spielen. Bremer Forscher wollen nun Sauerstoff, Biokraftstoffe und Lebensmittel aus den Mikroorganismen gewinnen.
Ferne Riesen, Oktopus und Energie: Diesmal steht uns Telsche Nielsen Rede und Antwort. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin arbeitet sie in der Stabsstelle für Hochschulkooperationen, Weiterbildung und Wissenstransfer am Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES in Bremerhaven.
Aktuelle Infos, Links und Kontakte zu den Angeboten des Landes Bremen und des Bundes für Unternehmen, die durch die Corona Krise in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten sind, finden Sie hier.
Die Professorin für Sozialwissenschaften in den marinen Tropen an der Universität Bremen und Abteilungsleiterin der Sozialwissenschaften am Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung über die Bremer Wissenschaftspolitik, Bergziegen und Gärtnern.
Dr. Daniel Nyga vom Institut für Künstliche Intelligenz an der Universität erklärt, warum er den Bremer Wissenschaftsstandort mit einem Rudeltier vergleicht, wie Künstliche Intelligenz die Welt verändert und warum seine persönliche Erfolgsformel Spaß an der Arbeit ist.
Einfach nur Hard- oder Software entwickeln reicht ihr nicht: Für Juliane Jarke funktioniert Technik erst dann, wenn sie auch in sozialen Systemen funktioniert. Darum arbeitet sie mit den Zielgruppen zusammen – ein Ansatz, der so naheliegend und doch nicht immer einfach zu realisieren ist.
Diesmal stand uns Dr. Susanne Nawrath Rede und Antwort. Die wissenschaftliche Ausstellungsleiterin am Klimahaus Bremerhaven 8° Ost über Klimawandel, Geisterbahn-Horror auf dem Freimarkt, die Begeisterung für ihre Arbeit und Austernfischer.
Faserverbundwerkstoffe sind aus dem Alltag nicht wegzudenken. Das Faserinstitut Bremen (Fibre) arbeitet seit fünf Jahrzehnten an diesen Stoffen – und hat seit diesem Jahr mit dem Forschungszentrum Ecomat einen weiteren starken Partner an seiner Seite.
Im November stand uns Prof. Dr. Andrea Koschinsky Rede und Antwort. Was die Bremer Wissenschaftsszene mit einem Seehund zu tun hat, warum Expeditionen ihre liebste Forschungsmethode sind und wieso man in den Geo- und Umweltwissenschaften zur Rettung der Welt beitragen kann, verrät die Professorin für Geowissenschaften an der Jacobs University Bremen.
Im Bundesland Bremen leben auf 420 Quadratkilometern circa 670.000 Menschen. Fast 22.000 Unternehmen bieten mehr als 325.000 Arbeitsplätze. Wir stellen die starken Branchen des Wirtschaftsstandorts Bremen vor.
Im industriellen Maßstab Metalle zu drucken ist keine Zukunftsmusik – das beweist das geplante Bremer 3D-Druck-Kompetenzzentrum mit seinen 30 Druckern. Gebaut wird es von einem der weltweit führenden Unternehmen in dem Bereich.
Es ist mal wieder Zeit für Wissenschaft persönlich! Diesmal mit: Simone Scherger. Die Professorin für Soziologie an der Universität Bremen über Bremen als eierlegende Wollmilchsau, gesellschaftliche Veränderungen und Herausforderungen.
Pionierarbeit leisten und damit der Umwelt nützen: Dank Bock Bio Science könnten Früchte und Gemüse umweltfreundlicher auf unseren Tellern landen. Eine Idee, die aus gutem Grund mit dem Bremer Umweltpreis 2019 honoriert wurde.
Der Leiter des Fachgebietes "Fertigungsverfahren" an der Universität Bremen und Direktor der Hauptabteilung "Fertigungstechnik" am Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien über den Wissenschaftsstandort Bremen, die gesellschaftliche Bedeutung seiner Arbeit und seine Begeisterung zum Standort Bremen.
Die gebürtige Bremerin ist Professorin im Studiengang Pflegewissenschaft an der Universität Bremen. Über die Auswirkungen ihres Berufs, den Standort Bremen, Konzepte für den sogenannten "Qualifikationsmix" und mehr!
Migrationsgeschichte ist seine Leidenschaft: Dr. Diethelm Knauf von der Universität Bremen über Deutschland als Einwanderungsland, seine größte Herausforderung und sein liebstes Arbeitsinstrument.
Eingefroren im Eis: Im September bricht das deutsche Forschungsschiff Polarstern zu einer historisch einmaligen Expedition auf. Die Wissenschaftler wollen mit dem Eis über den Nordpol driften und dabei Daten für ein besseres Klimaverständnis sammeln. Die letzten Vorbereitungen laufen, auch in Bremerhaven.
20. Juli 1969: Neil Armstrong und Buzz Aldrin betreten als erste Menschen den Mond. 50 Jahre danach rückt der Erdtrabant gedanklich wieder dichter an die Erde heran. In nur fünf Jahren will die Raumfahrtagentur NASA wieder ein Astronauten-Team absetzen. Wenn es sich auf den Weg macht, wird ihnen Technologie aus Bremen Schub verleihen.
Laboringenieur Jan Boelmann vom Labor für Meerestechnik an der Hochschule Bremerhaven verrät, was die Bremer Wissenschaftsszene mit einem Esel gemein hat, was ihn an seiner Arbeit begeistert, und wieso seine wichtigste Erfolgsformel ist, eben nicht auf alles vorbereitet zu sein.
Industrieroboter bewegen schwere Lasten mit hoher Geschwindigkeit – eine potenziell gefährliche Umgebung für Menschen. In Bremen wird nun daran gearbeitet, erstmals Schwerlastroboter und Mensch in der Produktion zusammenzubringen.
SpaceUp ist ein unterstützendes Projekt im europäischen Rahmenprogramm für Forschung und Innovation („Horizont 2020“). Ziel ist die Weiterentwicklung einer dynamischen, international wettbewerbsfähigen Raumfahrtindustrie, welche das SpaceUp-Konsortium durch die Förderung von Start-ups unterstützt. Wie das gelingen kann, erklärt SpaceUp-Koordinatorin Dr. Johanna Wesnigk.
Die Wissenschaft verlässt ihren Elfenbeinturm. Das ist auch Antje Boetius zu verdanken. Die Bremerhavener Meeresbiologin ist der Dialog mit der Öffentlichkeit wichtig, denn angesichts des Klimawandels müssen auch Forscher handeln. Als Direktorin des Bremerhavener AWI steht sie für eine neue Generation von Wissenschaftsmanagerinnen.
Wie kann eine IT-Sicherheitsarchitektur aussehen, damit sie alle in einem Hafen tätigen Akteure vor Hackern schützt? Der Frage geht ein Bremer Team aus Wissenschaft und Wirtschaft im Projekt „SecProPort“ nach.
Erfahren wie spannend und omnipräsent Informatik im Alltag ist - das leistet das SMILE-Projekt, indem es junge Schülerinnen für einen Berufsweg in der perspektivreichen und vielseitigen IT Branche begeistert.
Bremens Wissenschaft ist exzellent! Das liegt an den vielen schlauen Köpfe, die sich in den Laboren und Hörsälen tummeln. Wir stellen sie vor – diesmal berichtet uns die Professorin für Prozessgerechte Technologiegestaltung und Leiterin des Bremer Instituts für Strukturmechanik und Produktionsanlage von der Begeisterung für ihre Arbeit.
„Ein neues Zentrum für Spitzentechnologie made in Bremen“: Zwei Jahre nach dem offiziellen Spatenstich eröffnet das Forschungs- und Technologiezentrum für Leichtbau, Innovative Materialien und Oberflächentechnologie in Bremen.
Methan hat einen großen Anteil an der globalen Erderwärmung. Umweltphysiker an der Universität Bremen haben es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, Methanquellen zu erforschen. Dafür entwickelten sie einen weltweit einzigartigen Sensor.
Ersetzt der 3D-Druck bald schon die klassische Zerspanungstechnik? Die Optoprecision Gruppe ist Experte auf beiden Gebieten – und Geschäftsführer Dr. Martin Nägele kennt die Antwort.
Holger W. Oelze, Geschäftsführer der ZARM Technik AG und Vorstandsvorsitzender des AVIASPACE BREMEN e.V., über den Branchenverband der Luft- und Raumfahrt in Bremen, das Netzwerk und seine Mitglieder.
Alleinerziehend auf eine mehrwöchige Forschungsreise auf der Polarstern? Beim AWI in Bremerhaven gibt das Team vom Familienbüro alles, um das Unmögliche möglich zu machen.
Ideen für Lebensmittel-Technologien von morgen sind am ttz Bremerhaven heute schon alltäglich. Es entwickelt Produkte, Verfahren und Zutaten für Industrie und Handwerk.
Können Studierende eine eigene Firma lenken? Definitiv. Im bundesweit einmaligen Studiengang „Gründung - Innovation - Führung“ der Hochschule Bremerhaven managen sie drei Jahre lang ihr eigenes Start-up, um daran zu lernen. Los ging es mit dem ungewöhnlichen Studiengang im Herbst 2018.
Künstliche Intelligenz (KI) und KI-gestützte Roboter sind in der Realität angekommen – die nächsten Entwicklungsschritte sind umso faszinierender. BREMEN.AI erlaubt einen Blick hinter die Kulissen.
Die norddeutsche Windenergie ist stark aufgestellt, braucht Konkurrenz nicht zu fürchten. Dieser Meinung ist Dr. Stephan Barth, Geschäftsführer von ForWind. Mit uns sprach er über Klimaziele, den Stand der Energiewende und einen großen Traum.
In Bremen soll das erste virtuelle Flugzeug abheben. Wie das aussieht und warum die Forschung daran für die gesamte Luftfahrtbranche wichtig ist, erklärt uns Dr. Kristof Risse vom DLR in Bremen.
Warum Lucio Colombi Ciacchi nie LKW-Fahrer wird, was die Bremer Wissenschaftsszene mit einem Bienenschwarm zu tun hat und wie seine persönliche Motivationsformel lautet, verrät uns der Professor an der Uni Bremen im Interview.
Raumfahrtmissionen sind teuer, das macht erfinderisch: Bremer Wissenschaftler entwickeln in einem Verbundprojekt eine Plattform, auf der Erkundungen auf dem Mars virtuell getestet werden. Dabei kommt auch ein affenähnlicher Roboter zum Einsatz.