All over the world – Ortec sorgt immer für Effizienz
Software-Unterstützung sorgt unter anderem für deutliche Optimierungen in der Lieferkette. Allein 28 Tochterunternehmen mit 366 Lagerzentren nutzen das Software-Paket der Bremer. Zu den Coca-Cola-Partnern, die mit der Bremer Software arbeiten, gehört auch Coca-Cola Hellenic mit Hauptsitz in Athen. Hellenic ist eine der größten Getränkeabfüllunternehmen für nicht-alkoholische Getränke in Europa. 28 Tochtergesellschaften mit 366 Lager- und Verteilzentren sowie 18 000 Fahrzeugen nutzen die Softwarelösungen, made in Bremen, zur Optimierung der Lieferkette. Ortec hilft mit seinem Fachwissen dabei, die gesamte LKW-Flotte zu koordinieren, welche die Erfrischungsgetränke dann zu den jeweiligen Kunden in besagte 28 Länder transportieren.
„Angesichts steigender Kraftstoffpreise wird mit Hilfe unserer Software eine erhebliche Verbesserung der Investitionsrentabilität erreicht“, erläutert Stefan Huntemann. Atanas Atanosov, Shared Services bei CCH, begründet seine Entscheidung für die Bremer Softwareanbieter so: „Da Ortec-Lösungen sowohl als Windows-Applikation als auch direkt in SAP integriert zur Verfügung stehen, ist es für uns möglich, dieselben Funktionalitäten einheitlich in allen Ländern zu implementieren.“
Auch in den Bereich E-Commerce, der Cola-Bestellung via Internet, ist Ortec involviert: Die Supermarktkette AB Vasilopoulos aus Athen beispielsweise nutzt die Bremer Softwarelösung zur vollautomatischen Auftragsplanung: vom Verteilzentrum bis zu den Abholmärkten. So ist die Belieferung am Tag der Bestellung möglich. Das erleichtert nicht zuletzt das Leben der Millionen (Online-)Endkunden von Coca-Cola.
Bremer Logistik-Software weltweit gefragt
Ortec ist einer der führenden Anbieter für intelligente Planungs- und Optimierungssoftware und der dazugehörigen Beratungsleistungen. Ortec-Anwendungen unterstützen weltweit mehr als 1 800 Kunden. Der Mittelständler beschäftigt rund 750 Mitarbeiter in mehr als 40 Ländern, 80 davon sind seit Anfang 2015 in der neuen Ortec Deutschland-Zentrale in Bremen tätig.
Logistik-Café als Plattform
Der Bremer Softwarehersteller Ortec hat gemeinsam mit dem Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) im Mai 2016 erstmals zum Logistik-Café in seine Bremer Zentrale eingeladen. „Wir wollen insbesondere für Unternehmen aus Bremen und Umland eine Plattform bieten, um operative Logistikthemen zu diskutieren, Erfahrungen auszutauschen und natürlich unsere Lösungen und Projekte vorzustellen“, erläutert Ortec-Geschäftsführer Stefan Huntemann die Ziele der neuen Veranstaltungsreihe. Hierbei sollen anhand von Praxisbeispielen unterschiedliche Herausforderungen aus dem Bereich der Logistik herausgegriffen, erklärt und erfolgreich umgesetzte Lösungen vorgestellt werden.
Bei der Auftaktveranstaltung standen die Themen Kontraktlogistik und LEH-Belieferung im Vordergrund. Dabei gingen die Vortragenden auf die unterschiedlichen Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten bezüglich Kommissionierung, Laderaum, Transport, Tour und Disposition ein. Am Beispiel eines Logistikdienstleisters standen die Ortec-Lösungen Load Building sowie Routing and Dispatch im Fokus.
Weitere Logistik-Cafés sind geplant. Ergänzend bietet der Softwareanbieter eine Online-Seminar-Reihe an, die die Themen aus den Cafés vertiefen soll. Dabei sollen sich die Web-Seminare auch an Interessierte richten, die an den jeweiligen Terminen nicht vor Ort sein können.
Weitere Informationen und Artikel zum Thema Logistik erhalten Sie in unserer Rubrik Maritime Wirtschaft/Logistik und bei Jörg Kautzner, Clustermanager Automotive und Logistik, Tel.: 0421 361-32172, joerg.kautzner@wah.bremen.de