+49 (0) 421 9600-10
10.3.2017 - Nina Svensson

KartonTech Bremen: Vom Packmitteltechnologen zum Chef

Neu in Bremen

Existenzgründung zwischen schlaflosen Nächten und unternehmerischer Freiheit

Thomas Langner hat im Gewerbepark Hansalinie den Schritt in die Selbstständigkeit gemacht. Stanzen, falzen, kleben: Er bietet verschiedene Dienstleistungen für die Kartonagen- und Verpackungsindustrie – und kann etwas, was andere Anbieter nicht können.

Es ist die leuchtend grüne Uhr an der Wand direkt neben der Faltschachtelklebemaschine. Und das ebenso grüne Kehrblech in der Ecke und die grüne Seife auf der Toilette. Es sind die kleinen Details in der 400 Quadratmeter großen Halle, in der sich Verpackungen und Kartonagen stapeln. Details so grün wie die Schrift auf dem Firmenschild. Thomas Langner hat sich das alles so ausgesucht und umgesetzt, weil er die Farbe Grün und Werder Bremen mag. Und genau das macht ihn und seine Gründungsgeschichte so authentisch.

Im Februar 2016 hat der heute 48-Jährige den Schritt in die Selbstständigkeit gemacht, seit Mai 2016 läuft die Produktion. Langner bietet verschiedene Dienstleistungen rund um die Kartonagen- und Verpackungstechnologie an. Zu seinen Kunden gehören Druckereien, Faltschachtelhersteller sowie Unternehmen der Nahrungs- und Genussmittelbranche. Kleben, stanzen, entwickeln, optimieren, konfektionieren: Dafür hat Langner in eine Faltschachtelklebemaschine mit Düsenleimwerk sowie in eine Stanzmaschine mit einem Bogenformat von bis zu 1,20 x 1,70 Meter investiert.

Stanzen und kleben können andere auch, mit noch größeren, noch schnelleren Maschinen. Was Langner so besonders macht, ist das, was die Großen in der Branche gerade nicht können: „Wir sind extrem flexibel und können im Gegensatz zu großen Druckereien und Faltschachtelherstellern auch kleinste Auflagen in unseren Maschinen stanzen, falten und kleben“, sagt Langner. Mal eben schnell die Maschine umbauen, selbst für kleine und Kleinstauflagen, bei Bedarf auch Konfektionieren und Co-Packaging - das ist für Langner kein Problem.

Manchmal sind wir im Einsatz wie die Feuerwehr. Wenn es bei den großen Faltschachtelherstellern oder Druckereien ein Problem gibt, dann springen wir ein.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                Thomas Langner

Wenn es sein muss auch über Nacht oder am Wochenende. Freitags gebracht, montags gemacht: Dank eines verlässlichen Pools an Mitarbeitern und Aushilfen ist das für Langner kein Problem. Mit solchen Aufträgen hat er in seinem ersten Geschäftsjahr gleich schwarze Zahlen geschrieben. „Ausgelastet sind meine Maschinen noch nicht, da geht noch was“, sagt Langner.

Thomas Langner ist gelernter Packmitteltechnologe und hat sich dann in einer Druckerei Schritt für Schritt die Karriereleiter hochgearbeitet. Vom Maschinenführer und Arbeitsvorbereitung über den Abteilungsleiter bis zum Betriebsleiter. „Ich habe immer gerne gearbeitet und wollte immer  mehr tun und besser sein als die anderen.“ Eine Einstellung, die ihm heute zugutekommt. Langner hatte 18 Jahre in der Druckerei gearbeitet, als diese Insolvenz anmelden musste. Er wechselte als Betriebsleiter in ein anderes Unternehmen aus der Branche, parallel wuchs der Wunsch, sich selbstständig zu machen.

„Ich war die treibende Kraft, aber ohne meine Frau hätte ich das nie geschafft. Sie hat mit Verständnis, Rückhalt und ihrem kaufmännischen Wissen einen wesentlichen Anteil daran“, sagt Langner. Ebenfalls entscheidend war, dass Langner quasi schon von der ersten Idee an von seiner Bank, einer Unternehmensberatung und der WFB sehr unterstützt wurde. „Außenstände, Konditionen verhandeln, Versicherungen, ein Polster für die Gewerbesteuer – ohne eine führende Hand hätte ich eine Bruchlandung erlebt“, ist Langner überzeugt. Die WFB hat ihn insbesondere beim Aufbau seines Netzwerks unterstützt, durch das er beispielsweise die Immobilie im Gewerbepark Hansalinie gefunden hat.

Nach gut einem Jahr hat Langner gelernt, etwas gelassener zu werden und somit auch weniger schlaflose Nächte zu haben. KartonTech trägt sich, sogar mit einem Mini-Gewinn im ersten Jahr. Das Fundament ist da und Langner lernt, sich selbst als Unternehmer zu vertrauen. „Ich trage viel Verantwortung und den finanziellen Druck, aber dafür habe ich auch die Freiheit, mein Unternehmen und einen respektvollen Umgang mit Mitarbeitern und Aushilfen gestalten zu können. Ich habe es selbst in der Hand, ob wir hier gut und auch gerne zusammen arbeiten oder nicht.“

Als Selbstständiger kann man nicht nur einfach ein Schild aufhängen und warten. Man muss selbst aktiv sein, viel beachten und sich um Kunden und auch Mitarbeiter kümmern. Das mache ich gerne, denn ich sehe KartonTech als Gemeinschaftsprojekt.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Thomas Langner

Apropos handeln und nicht einfach warten: Im Herbst 2016 war Langner mit KartonTech auf der Messe Fachpack in Nürnberg vertreten. Als Existenzgründer mit einem kleinen Stand und ein paar Mustern. „Wir sind dort genauso aufgetreten wie bei uns in der Halle. Ohne Schnickschnack, sondern eher bodenständig. Damit haben wir die Messebesucher neugierig auf uns gemacht, von unserem Können überzeugt und mehrere Aufträge akquiriert.“ KartonTech ist eben authentisch mit den kleinen grünen Details, sei es auf der Messe oder seien es die Uhr und die Kehrschaufel in der Produktion. Für die Zukunft plant Langner Buchbindearbeiten als weiteres Standbein anzubieten, dafür stehen in der Halle schon Falzmaschinen und ein Sammelhefter bereit.


www.kartontech.de


Ansprechpartner für Ansiedlungen in Bremen:

Thorsten Tendahl, Tel.: +49 421 9600 121, thorsten.tendahl@wfb-bremen.de

Thomas Hofhans, Tel.: +49 421 9600 251, thomas.hofhans@wfb-bremen.de


Informationen zum Unternehmensservice der WFB finden Sie hier.


Die Ansiedlungsservices der WFB sowie weitere Informationen und Kontakte finden Sie hier.

Erfolgsgeschichten


Erfolgsgeschichten
17.11.2023
Hinter den Kulissen des Varietés

Varieté – das steht für Magie, Tanz und einzigartige Artistik. Das GOP Varieté-Theater Bremen war vor zehn Jahren das erste privatwirtschaftlich finanzierte Theater in der Überseestadt. Seitdem standen rund 650 Künstlerinnen und Künstler aus mehr als 50 Ländern auf der Bühne, fast eine Million Gäste haben die Shows inzwischen besucht. Wir haben einen Blick hinter die Kulissen der Varieté-Welt im GOP geworfen, das in diesem Jahr seinen zehnten Geburtstag feiert.

Mehr erfahren
Erfolgsgeschichten
16.11.2023
Kein Kleinkram – ein Bremer Ingenieurbüro macht sich an die richtig großen Aufgaben

Neue Medizinfabriken, Rückbau von Kernkraftwerken oder Modernisierung von Stahlwerken – mit nur 20 Angestellten ist TO DO Solutions regelmäßig Teil riesiger Ingenieursprojekte. Wie schafft das Bremer Team das?

Mehr erfahren
Digitalisierung / Industrie 4.0
08.11.2023
„Junge Menschen wollen digital lernen – dafür braucht es die richtigen Angebote“

Industrie 4.0, künstliche Intelligenz, Edge Computing – wir müssen konstant dazulernen, um mit der Digitalisierung Schritt zu halten. Für diese Themen fehlen aber oft gut aufbereitete Lerninhalte. Eine neue Plattform mit Unterstützung aus Bremen will Studierenden wie Unternehmen den Zugang zu Digitalwissen erleichtern.

Mehr erfahren