Glamour-Faktor: Kommt Elon Musk?
Zudem lässt sich festhalten: 2018 hat die Branche ein anderes Gesicht. Die Raumfahrt ist längst auch für Privatunternehmer interessant geworden. Zum Beispiel Elon Musk. Der Mitgründer des US-amerikanischen Raumfahrtunternehmens Space X und des Elektroautoherstellers Tesla sorgt mit seinen schillernden Ideen zu Weltraumbesiedelung und -tourismus sowie eigenen Missionen und Raketenentwicklungen immer wieder für Aufsehen. In der Vergangenheit besuchte Musk auch den IAC. Je näher der Termin rückte, desto häufiger erreichte die Bremer Organisatoren deshalb auch die Frage: Kommt Elon Musk?
Zahlreiche Höhepunkte im Programm
Egal ob mit oder ohne Musk: Am ZARM sind sie überzeugt, dass das Programm zahlreiche Höhepunkte bietet. Dazu zählen auch laufende Raumfahrtmissionen: So wird der Mascot-Lander des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), der seit vier Jahren im All unterwegs ist, in der Kongresswoche sein Ziel erreichen und auf einem Asteroiden landen. Ein Live-Ticker soll den Verlauf in die Messehallen übertragen. Das DLR zählt zu den lokalen Unterstützern des Kongresses, ebenso die Unternehmen OHB, Airbus Defence and Space, ArianeGroup, MT Aerospace und das Land Bremen. „Bremen ist unfassbar breit und gut aufgestellt”, sagt von Kampen, „wir möchten zeigen, was Bremen in der Raumfahrt zu bieten hat und die Welt hierher einladen. Ein Ziel ist dabei natürlich auch, Kooperationen zu schließen.“
Bremen auf Augenhöhe mit Toronto und Washington
Unter den Kongressausrichtern waren zuletzt Städte wie Toronto und Jerusalem, im kommenden Jahr wird es Washington sein, 2020 Dubai. „Dazwischen haben wir das beschauliche Bremen. Das ist großartig, denn wir können in der Liga bequem mitspielen“, sagt von Kampen. „Bremen ist ein wichtiger Raumfahrtstandort in Europa und der größte in Deutschland. Das möchten wir festigen und in die Welt hinaustragen.“
Pressekontakt:
Annika Teubner, Öffentlichkeitsarbeit, Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation, annika.teubner@zarm.uni-bremen.de, media@iac2018.org, Tel.: +49 421-218 57821
Bremen feiert das Raumfahrtjahr! Weitere Informationen über das Raumfahrtjahr Bremen STERNSTUNDEN 2018 erhalten Sie auf www.sternstunden2018.de
Vertreten wird die Luft- und Raumfahrtbranche im Land Bremen vom Verband AVIASPACE BREMEN e.V.. Auf der AVIASPACE BREMEN-Website finden Sie alle Informationen zu Unternehmen, Instituten, Veranstaltungen, Messen und eine Auswahl spannender Projekte.
Bilddownload
Das Bildmaterial ist bei themengebundener Berichterstattung und unter Nennung des jeweils angegebenen Bildnachweises frei zum Abdruck.
Foto 1: Peter von Kampen ist kaufmännischer Geschäftsführer am ZARM. Sein Team arbeitete fünf Jahre an der Vorbereitung des IAC in der Hansestadt. © WFB/Focke Strangmann
Foto 2: 1950 erstmals veranstaltet, war Deutschland bislang fünfmal Gastgeber des IAC, 2003 erstmals Bremen. Geplant wird der Kongress am ZARM an der Uni Bremen. © WFB/Focke Strangmann
Foto 3: Annika Teubner, die die Öffentlichkeitsarbeit des Kongresses mitkoordiniert, hofft auf 5.000 zusätzliche Besucher am Public Day des IAC. © WFB/Focke Strangmann
Der Pressedienst aus dem Bundesland Bremen berichtet bereits seit Juli 2008 monatlich über Menschen und Geschichten aus dem Bundesland Bremen mit überregionaler Relevanz herausgegeben von der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH. Der Pressedienst aus dem Bundesland Bremen arbeitet ähnlich wie ein Korrespondentenbüro. Bei den Artikeln handelt es sich nicht um Werbe- oder PR-Texte, sondern um Autorenstücke, die von Journalisten für Journalisten geschrieben werden.
Bei Fragen schreiben Sie einfach eine E-Mail an pressedienst@bremen.de