Auf Helgoland neue Fliederart entdeckt
In Bremen hat er nach eigenen Angaben 60 als nicht mehr existent geführte Arten wiederentdeckt. Vergangenes Jahr auf Helgoland fand er zwei für Deutschland neue Arten: den Salz-Alant und den Felsen-Strandflieder. Anders als der Gewöhnliche Strandflieder ist der eigentlich am Mittelmeer heimisch. Müssen die Vögel mitgebracht haben, vermutet der Botaniker. „Als ich den Felsen-Strandflieder gesehen habe, hab ich laut gejuchzt, weil ich wusste: Es ist was Neues. Den musste ich erst Zuhause bestimmen.“ Und räumt ein: „Ich bin schon einer, der gern was als Erster sieht. Ein bisschen Wettkampf ist dabei.“
Feders kleine Kräuterkunde
Viel hätte er zu publizieren, „Themen satt, aber die Zeit nicht.“ Die Bremer Botanischen Briefe gibt er heraus, gerade ist sein drittes Buch „Feders kleine Kräuterkunde – das Essen liegt auf der Straße“ im Rowohlt-Verlag erschienen. Das nächste kommt bestimmt. Worüber? Man wird sehen. „Ich hätte tausend Ideen.“
Mehr Infos zu Jürgen Feder, seinen Büchern, Pflanzenwanderungen und Projekten gibt es unter: https://www.juergen-feder.de/
Pressekontakt: Jürgen Feder, E-Mail: liebesgras@juergen-feder.de oder: Miramedia GmbH, Claudia Bontjes van Beek, Tel.: 040 - 41 00 4656, E-Mail: claudia.bontjesvanbeek@mira-media.de
Bilddownload
Das Bildmaterial ist bei themengebundener Berichterstattung und unter Nennung des jeweils angegebenen Bildnachweises frei zum Abdruck.
Foto 1: Jürgen Feder erkundet die Pflanzen am Werdersee in Bremen © WFB/Jörg Sarbach
Foto 2: Erkundung mit allen Sinnen: Jürgen Feder isst Weinberg-Lauch © WFB/Jörg Sarbach
Foto 3: Ausdauernde Gänseblümchen – auch zu ihnen hat der Botaniker Jürgen Feder sicher Spannendes zu berichten © WFB/Jörg Sarbach
Foto 4: Auf Entdeckungstour: Jürgen Feder zeigt Gewöhnlicher Beinwell © WFB/Jörg Sarbach
Der Pressedienst aus dem Bundesland Bremen berichtet bereits seit Juli 2008 monatlich über Menschen und Geschichten aus dem Bundesland Bremen mit überregionaler Relevanz herausgegeben von der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH. Der Pressedienst aus dem Bundesland Bremen arbeitet ähnlich wie ein Korrespondentenbüro. Bei den Artikeln handelt es sich nicht um Werbe- oder PR-Texte, sondern um Autorenstücke, die von Journalisten für Journalisten geschrieben werden.
Bei Fragen schreiben Sie einfach eine E-Mail an pressedienst@bremen.de.