
Sprachbarrieren, fremde Rechts- und Steuerrechtssysteme, Abschlüsse, die noch anerkannt werden müssen – für Gründende aus dem Ausland gibt es zusätzliche Hürden, die sie auf dem Weg zur neuen Niederlassung oder gar zur neuen Firma überwinden müssen. Die WFB hat es sich zur Aufgabe gemacht, Sie frühzeitig zu beraten und zu unterstützen. So haben Sie im gesamten Ansiedlungsprozess eine Ansprechperson, die Ihnen zur Seite steht.
Die folgende Infografik zeigt Ihnen, wie Sie bei Ihrer Ansiedlung Schritt für Schritt von uns unterstützt werden:
Die Wirtschaftsförderung Bremen berät mit ihrem Team "Internationale Ansiedlung" Unternehmen aus aller Welt. Sie unterstützt bei ansiedlungsrelevanten Belangen, ob bei der Gründung einer Tochtergesellschaft, einer Niederlassung oder eines Start-ups. Mit eigenen Bremeninvest-Büros in China, Vietnam und der Türkei wirbt die WFB außerdem vor Ort für den Wirtschaftsstandort Bremen und unterstützt Kooperationen mit bremischen Unternehmen. Weitere Informationen zu unserem Ansiedlungsservice finden Sie auf unserer Übersichtsseite Bremen International.
Andreas Gerber (Tel. 0421 9600 123, andreas.gerber@wfb-bremen.de) ist Ihre Ansprechperson, wenn Sie sich für eine Gründung aus dem Ausland in Bremen interessieren.
Peter Decu ist für Bremen in London aktiv. Er kennt die britische Wirtschaft und ist überzeugt, dass viele Unternehmen die Tragweite des Brexit erst noch in ihrem vollem Ausmaß spüren werden.
Mehr erfahrenWie wirkt sich der Brexit für Unternehmen aus? Alles über neue Regelungen und Verfahren rund um Zölle und Steuern beim Export ins Vereinigte Königreich oder beim Import von Waren von dort.
Mehr erfahrenHomeoffice statt Büro? Onlineboom statt Einzelhandel? Die Coronapandemie beschleunigt viele Trends. Das Silicon Valley gilt häufig als Vorreiter dieser Entwicklung - aber findet auch Wertvolles im Alten. Unser Blick in die Vereinigten Staaten.
Mehr erfahren