Leitfaden für ausländische Unternehmensgründende in Bremen
InternationalesErfolgreich in Bremen gründen
Sprachbarrieren, fremde Rechts- und Steuerrechtssysteme, Abschlüsse, die noch anerkannt werden müssen – für Gründende aus dem Ausland gibt es zusätzliche Hürden, die sie auf dem Weg zur neuen Niederlassung oder gar zur neuen Firma überwinden müssen. Die WFB hat es sich zur Aufgabe gemacht, Sie frühzeitig zu beraten und zu unterstützen. So haben Sie im gesamten Ansiedlungsprozess eine Ansprechperson, die Ihnen zur Seite steht.
Hilfe beim Gründen aus dem Ausland
Die folgende Infografik zeigt Ihnen, wie Sie bei Ihrer Ansiedlung Schritt für Schritt von uns unterstützt werden:
Unser Team für Ihre Ansiedlung
Die Wirtschaftsförderung Bremen berät mit ihrem Team "Internationale Ansiedlung" Unternehmen aus aller Welt. Sie unterstützt bei ansiedlungsrelevanten Belangen, ob bei der Gründung einer Tochtergesellschaft, einer Niederlassung oder eines Start-ups. Mit eigenen Bremeninvest-Büros in China, Vietnam und der Türkei wirbt die WFB außerdem vor Ort für den Wirtschaftsstandort Bremen und unterstützt Kooperationen mit bremischen Unternehmen. Weitere Informationen zu unserem Ansiedlungsservice finden Sie auf unserer Übersichtsseite Bremen International.
Andreas Gerber (Tel. 0421 9600 123, andreas.gerber@wfb-bremen.de) ist Ihre Ansprechperson, wenn Sie sich für eine Gründung aus dem Ausland in Bremen interessieren.

Andreas Gerber
Akquisition und Projekte
Teamleiter
T +49 (0) 421 9600-123
Erfolgsgeschichten
Effektive Strategien, die Unternehmen nutzen können, um mit eingewanderten Fachkräften den Personalmangel in den Griff zu bekommen - darum geht es in Episode 27 unseres Go Global!-Podcasts
zum PodcastWas bedeutet der Fall der Silicon-Valley-Bank für die Tech-Start-ups aus San Francisco? Das erörtert unser US-Experte Tim Ole Jöhnk. Außerdem in unserem Frühlings-Brief: Chat-GPT erobert die Welt – aber steckt dahinter ein nachhaltiges Geschäftsmodell?
Mehr erfahrenAls Bremerinnen und Bremer wissen wir: In der Hansestadt wird so viel geradelt wie in keiner anderen deutschen Großstadt mit mehr als 500.000 Einwohner:innen. Und auch im weltweiten Vergleich macht die Hansestadt eine gute Figur.
Mehr erfahrenWenn deutsche Firmen in China Produkte auf den Markt bringen, brauchen sie dazu in vielen Fällen eine Zertifizierung – ähnlich wie das europäische CE-Kennzeichen. Seit über 30 Jahren unterstützt die chinesische CCIC Germany aus Bremen Firmen in ganz Deutschland bei der Zulassung.
Mehr erfahrenRund 8 Millionen Euro investierten ausländische Unternehmen 2022 in Bremen. Vor allem im Technologiebereich – wie diese drei Beispiele erfolgreicher Ansiedlungen zeigen.
Mehr erfahrenWas passiert in Kalifornien und im High-Tech-Tal Silicon Valley rund um die Wasserstofftechnologie? Eine norddeutsche Delegation mit Beteiligung aus dem ECOMAT besuchte im November die USA.
zur ECOMAT-SeiteBremen und Vietnam wachsen enger zusammen und Wasserstoff-Projekte aus Vietnam – Einblicke in die Wirtschaft Vietnams gibt uns Huong Thi Hoang, Direktorin unseres Bremeninvest-Büros in Vietnam.
Mehr erfahrenEinen Standort in Bremen eröffnen – warum ist das eine gute Wahl? Fünf Unternehmen aus Deutschland, der Türkei, England und China erzählen, warum sie sich für die Hansestadt entschieden haben.
Mehr erfahrenDie Inflation macht der Türkei zu schaffen – was bedeutet das für die Wirtschaft? Außerdem: Ein Rückblick auf die Delegationsreise aus Bremen nach Izmir. Diese und weitere Themen gibt es in unseren Länderbriefen im Sommer 2022.
Mehr erfahrenWas ist der beste Ort für eine europäische Hightech-Expansion? Berlin? Paris? London? Der türkische Roboterproduzent Searover hat sich für Bremen entschieden. Denn hier gibt es etwas, bei dem die Millionenstädte nicht mithalten können. Willkommen in Bremen - Bremen'e hoşgeldiniz!
Mehr erfahrenImmer noch sterben täglich rund 1.000 Kinder wegen mangelnder Hygiene, schmutzigen Wassers und schlechter Sanitärversorgung. Die Bremer gemeinnützige Fachorganisation BORDA leistet seit 45 Jahren in gut 20 Ländern einen wichtigen Beitrag, um die Situation zu verbessern.
Mehr erfahrenAus der Traum vom schnellen Geld? Im Silicon Valley brauen sich dunkle Wolken für Start-ups zusammen, meint unser US-Experte Tim Ole Jöhnk. Außerdem: Wie Bremen in Los Angeles von sich reden macht.
Mehr erfahrenZiel ist es, zukünftig gemeinsame Projekte in den Bereichen Wasserstoffproduktion, -transport und -anwendung zu erkennen und die Akteure aus beiden Regionen enger zusammenbringen
Zur PressemitteilungMithilfe der WFB in Bremen angesiedelt: Der Medizintechnikhersteller ECO errichtet in der Hansestadt seine erste europäische Niederlassung. Mit den Instrumenten des chinesischen Herstellers können Ärztinnen und Ärzte Tumore, Schilddrüsenknoten oder Krampfadern sanft behandeln.
Mehr zur Mikrowellen-AblationSeit kurzem sind Reisen nach Vietnam wieder möglich. Wir haben fünf Tipps für Geschäftsreisende nach Vietnam zusammengestellt.
Zu den TippsFahren wir bald vietnamesische Autos? Und warum hat die Corona-Krise Vietnam im Jahr 2021 deutlich stärker getroffen als 2020? Mehr dazu und ein kleiner Ausblick auf das Jahr 2022 in unserem Vietnam-Brief direkt aus Ho-Chi-Minh-City
Mehr erfahrenAuch ein Jahr nach dem Brexit spüren Firmen die Auswirkungen des EU-Austritts. In Bremen heißt das für Ubbo Oltmanns viel Arbeit. Der Chairman der British Chamber of Commerce in Germany will die gegenseitigen, wirtschaftlichen Beziehungen stärken. Denn er weiß: Briten und Bremer sind sich näher, als viele denken.
Mehr erfahren„Das ist im Grunde eine Win-Win-Situation“, sagt Egbert van der Veen über die Zusammenarbeit mit dem Northern Germany Innovation Office der WFB. Nach einem Jahr zieht der Bremer Satellitenbauer eine positive Bilanz – und will in Zukunft einen noch größeren Schritt über den Atlantik wagen.
Mehr erfahrenDie Türkei und Bremen wachsen enger zusammen – neben einem Jubiläum feiern wir in dieser Ausgabe auch die Eröffnung eines neuen Izmir-Büros in Bremen. Diese und mehr Themen in unserem Länderbrief im Herbst 2021.
Mehr erfahrenExtreme Reaktionen auf neue Coronafälle, der Siegeszug von Fleischalternativen und Geschäftschancen für deutsche Unternehmen aus der Umweltbranche – mehr dazu in unserem aktuellen China-Brief.
Mehr erfahrenLastenräder boomen – wie etwa beim Bremer Hersteller Velo-Lab. Mit neuer Produktionsstätte in der Überseestadt und innovativen Drahteseln trifft Gründer Stathis Stasinopoulos genau den Zeitgeist. Eine Testfahrt.
Mehr erfahrenFleisch- und Fischalternativen und im Labor gezüchtetes Fleisch machen sich daran, unsere Ernährungsgewohnheiten zu revolutionieren. In diesem Länderbrief schauen wir tiefer in die Industrie und zeigen zehn vielversprechende Start-ups aus aller Welt.
zum LänderreportUrlaub in der Türkei 2021 – wird das möglich? Und wie entwickelt sich die türkische Wirtschaft unter den Auswirkungen der Coronakrise? Diese und mehr Themen finden Sie in unseren Länderbriefen im Frühling 2021.
Mehr erfahrenChancen und Risiken im Vietnamgeschäft sowie Deutschland kleinstes Bundesland auf großer Bühne in Vietnam – das sind einige der Themen in unserem Länderbrief im Frühling 2021.
Mehr erfahrenTurbo-Ökonomie Vietnam: Kaum ein Land weltweit wächst so schnell. Lohnt es sich für deutsche Unternehmen, dort Geschäfte zu machen? Eine Übersicht über Wirtschaft und Handel sowie über Vorteile und Nachteile im Vietnam-Geschäft.
Mehr erfahrenMit der einen verbinden Bremen wichtige Jahre gemeinsamer Politik, mit der anderen das Interesse an den gleichen wirtschaftlichen Themenfeldern – zum Welttag der Partnerstädte stellen wir Bremens Freundschaften vor.
ZU DEN PARTNERSTÄDTENDigitale Geldgeschenke von der Regierung und eine Region, die Chancen für deutsche Unternehmen bietet – mehr dazu in unserem China-Newsletter.
Mehr erfahrenIm Zuge des Brexits zeichnen sich drastische Einbußen im wirtschaftlichen Austausch zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich ab. Welche Folgen jetzt schon die Wirtschaft belasten und was Unternehmen jetzt machen können.
Mehr erfahrenDeutschlands kleinstes Bundesland verzeichnete trotz Krise im vergangenen Jahr 40 ausländische Direktinvestitionen (FDI) mit rund 252 geschaffenen Arbeitsplätzen.
Mehr erfahrenPeter Decu ist für Bremen in London aktiv. Er kennt die britische Wirtschaft und ist überzeugt, dass viele Unternehmen die Tragweite des Brexit erst noch in ihrem vollem Ausmaß spüren werden.
Mehr erfahrenWie wirkt sich der Brexit für Unternehmen aus? Alles über neue Regelungen und Verfahren rund um Zölle und Steuern beim Export ins Vereinigte Königreich oder beim Import von Waren von dort.
Mehr erfahrenHomeoffice statt Büro? Onlineboom statt Einzelhandel? Die Coronapandemie beschleunigt viele Trends. Das Silicon Valley gilt häufig als Vorreiter dieser Entwicklung - aber findet auch Wertvolles im Alten. Unser Blick in die Vereinigten Staaten.
Mehr erfahrenTamim Fannoush ist heute begeisterter Bremer. Der Libyer kam ursprünglich in die Hansestadt, um hier Geschäfte zu machen. Jetzt lebt er hier – und hilft mit seinem wachsenden Unternehmen, Geschäftschancen in einem eher unbekannten afrikanischen Land wahrzunehmen.
Mehr erfahrenVietnam gehört zu den ostasiatischen Ländern, die am besten durch die Coronakrise kommen und sogar ein deutliches Wirtschaftswachstum verzeichnen. Für ausländische Investoren bieten sich damit Chancen in gleich mehreren Branchen.
auf nach VietnamIm Osten liegt die Zukunft – ganz konkret: in Yang Pu. Welche Vorteile der junge Freihandelshafen für Unternehmen mit Chinageschäft bietet, dazu mehr in unserem Länderbrief China, Ausgabe Herbst 2020.
Mehr erfahrenVor sieben Jahren kam David Zhou erstmals nach Bremen. Die Coronakrise hat dem Leuchtenhersteller ungeahnten Rückenwind verschafft – und sein Lager quasi leergefegt. Nicht nur deshalb fühlt er sich in Bremen pudelwohl.
Mehr erfahrenIst das Silicon Valley bald schon Geschichte? Und sind die Marktwerte von Elektroauto-Firmen wie Nikola und Tesla gerechtfertigt? Unser Büro im Silicon Valley gibt frische Einblicke aus dem Techtal an der amerikanischen Westküste.
Mehr erfahrenDer richtige Standort für einen Betrieb ist von vielen Faktoren abhängig – von Infrastruktur, Lage, aber auch Arbeitskräfteangebot und Lebensqualität. Bremen überzeugt mit zahlreichen Standortfaktoren Unternehmen aus dem In- und Ausland.
Mehr erfahrenWie geht die Türkei mit der Coronakrise um? Und warum fließen beinahe zwei Milliarden Dollar aus dem Silicon Valley nach Istanbul? In unserem Länderbrief Türkei erfahren Sie mehr dazu.
Mehr erfahrenAsien wird zunehmend zum Zentrum der Weltwirtschaft. Exportorientierte Unternehmen aus Deutschland finden in Taiwan einen idealen Startpunkt – sagt Joe Chou vom Taiwan Trade Center in Deutschland in unserem Interview.
Mehr erfahrenBremen und Taiwan verbindet eine lange Freundschaft – seit mehr als 30 Jahren steht die Hansestadt mit der asiatischen Insel in engem Kontakt. Für Unternehmen im Land Bremen eröffnen sich trotz Corona-Krise neue Chancen im Fernostgeschäft.
ab nach AsienWie geht Vietnam mit Corona um – und bedeutet die Krise einen wirtschaftlichen Rückschlag für das schnell wachsende und sich modernisierende Land? In unserem Länderbrief Vietnam gehen wir diesen Fragen auf den Grund.
ab nach VietnamMit gutem Vorbild voran: Wie Klimabotschafter mit Ausbildung in Bremerhaven dem Klimawandel dank ihrer eigenen Erfahrungen ein Gesicht geben und dazu animieren, ihr Handeln klimafreundlicher zu gestalten.
Mehr erfahren2018 verbot China den Import von Plastikmüll und löste damit ein Beben in der Recyclingbranche aus. Der Pakistani Salman Farooqi sah darin eine Chance – und fand in Bremen einen perfekten Ort, um ein Geschäft und auch seine Kinder aufzuziehen. Und trotzt dabei der Corona-Krise.
mit Plastik um die WeltDie Corona-Krise hat die Weltwirtschaft fest im Griff – in unserem Länderbrief schauen wir daher auf die Lieferketten Bremen-China, berichten über bremisch-chinesische Solidarität und fragen nach, wie die Lage in Shanghai aussieht.
nach FernostAus China, Vietnam und der Türkei berichten unsere drei Auslandsbüros von der Lage vor Ort und wie sie persönlich mit der Corona-Krise umgehen – und auch unser Partnerbüro im Silicon Valley ist dabei.
Mehr erfahrenWährend in der Volksrepublik China die Zahl der Neuinfektionen schon wieder rückläufig scheint, breitet sich die Pandemie in anderen Ländern aus. Wie wirkt sich das Virus auf unsere engen außenwirtschaftlichen Verflechtungen mit China aus?
Mehr erfahrenTim Ole Jöhnk arbeitet für das Northern Germany Innovation Office im Silicon Valley. Wie ein Deutscher in Kalifornien die Corona-Epidemie wahrnimmt – und wie er seinen Arbeitsalltag jetzt online organisiert, das haben wir ihn einmal gefragt.
Mehr erfahrenAktuelle Infos, Links und Kontakte zu den Angeboten des Landes Bremen und des Bundes für Unternehmen, die durch die Corona Krise in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten sind, finden Sie hier.
zur Corona-Info-SeiteFahren wir bald türkische E-Autos? Und wie bringt es ein Ex-Werder-Bremen-Spieler in der Türkei zu ungeahnter Beliebtheit? In unserem Länderbrief Türkei erfahren Sie Neues über den Wirtschaftsstandort Türkei.
Mehr erfahrenIn der Türkei haben die drei jungen Gründer von Yurudesign bereits den Möbelmarkt aufgemischt. Jetzt nehmen sie sich Europa vor. Einer von ihnen zog dafür nach Bremen – und wir haben ihn während seiner erste Tage begleitet.
Mehr erfahrenWenn Träume im Silicon Valley platzen, dann spektakulär: Das Fiasko von WeWork und warum wir Deutschen selbst vom milliardenschweren Scheitern noch viel lernen können. Dieses und weitere Themen in unserem Januar-Newsletter – frisch aus den USA.
auf nach AmerikaDas Logistikunternehmen Dachser hat Standorte auf der ganzen Welt. Allein in der Bremer Niederlassung arbeiten Menschen aus 24 Nationen. Wie gelingt das? Der Logistiker setzt auf Sprachcoaching am Arbeitsplatz und Handreichungen in einfacher Sprache. Unterstützung fand das Unternehmen beim IQ Netzwerk Bremen.
Zum IQ Netzwerk3D-Druck, neue Arbeitswelten, Biotechnologie und eCommerce – Bremen stand 2019 im Zeichen der innovativen Investments. Ein Überblick über ausländisches Engagement in der Hansestadt.
zu den InvestitionenWas macht Vietnam als sozialistisches Land so interessant für westliche Unternehmen? In unserem Länderbrief Vietnam gehen wir dieser Frage auf den Grund und berichten zudem über die spannendsten Start-ups des Landes.
auf nach AsienDie Neue Seidenstraße ist ein gigantisches chinesisches Infrastrukturprojekt. Auch kleine und mittelständische Unternehmen in Europa können dessen Vorteile nutzen – und ein neues Netzwerk hilft ihnen dabei. Wir sprachen mit den Initiatoren.
zum NetzwerkBahn statt Schiff – ist der Zug eine Alternative für Waren auf dem Weg nach China? Ein Thema unseres Länderbriefs China im November. Regelmäßig berichten wir über neue Entwicklungen, Trends und relevante News aus dem Reich der Mitte.
Zum China-BriefHuong Thi Hoang ist die Bremer Stimme in Vietnam – in Ho-Chi-Minh-City betreut sie Unternehmen im Auftrag der WFB. Was sie an Bremen liebt und was ihr fehlt, das verriet sie uns bei einem Besuch.
Mehr erfahrenClas Bastian Vögeding ist der neue WFB-Ansprechpartner für die Türkei. Er verrät uns, was türkische Unternehmen nach Bremen zieht und schildert uns seine Eindrücke der Partnerstadt Bremens, Izmir.
Mehr erfahrenDas Silicon Valley hautnah erleben – mit der WFB! Unser Mann im Silicon Valley, Tim Ole Jöhnk, lädt die Lebensmittel- und Logistikindustrie zu einer Delegationsreise ins Silicon Valley ein. Diese und mehr spannende Stories im September-Newsletter!
Mehr erfahren