Wettbewerb Bre3D-Award 2022
Bremen sucht herausragende Beispiele im 3D-Druck
Die Additive Fertigung, umgangssprachlich auch 3D-Druck genannt, hat den Sprung vom Prototypenstadium in die Industrieanwendung geschafft. Bremen ist ein europäisches Kompetenzzentrum für den 3D-Druck – innerhalb der Branche gilt der Standort als führend, wenn es um Weiterentwicklung und Produktion geht. Der zum zweiten Mal ausgelobte Bre3D-Award soll die ganze Bandbreite an industrieller Anwendung in Bremen zeigen und herausragende Anwendungsbeispiele aus Wirtschaft wie Wissenschaft küren.
Wer, Wie, Was - alle Informationen zum Wettbewerb
Wer kann teilnehmen?
Teilnehmen können Unternehmen, Personen, Institutionen sowie Kooperationen von Wissenschaft und Wirtschaft mit Sitz in Bremen. Auch Start-ups, Schülerinnen und Schüler sowie Studierende sind ausdrücklich zur Teilnahme eingeladen. Aus den eingereichten Ideen kürt eine Fachjury in einem zweistufigen Verfahren in mehreren Kategorien die Siegesprojekte.
Flyer Wettbewerb für Schüler:innen
Wie kann teilgenommen werden?
Die Teilnahme erfolgt über ein Bewerbungsformular. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldeschluss für den Bre3D-Award ist der 28.02.2022.
Die Preisverleihung findet im zweiten Quartal 2022 im Technologiezentrum ECOMAT statt. Die Teilnahmebedingungen finden sich im Anmeldeformular sowie im hier verlinkten Flyer.
Was kann gewonnen werden?
Die Gewinnenden erhalten eine Urkunde. Der Bre3D-Award 2022 ist mit keinem festen Preisgeld dotiert.
Die prämierten Projekte des Bre3D-Awards werden in einer Dokumentation und in einer Ausstellung vorgestellt. Zudem werden sie im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des ECOMAT und des Landes Bremens präsentiert.
Mehr Informationen
Hier geht es weiter:
- Zur Bewerbung: Bewerbungsformular
ACHTUNG! Zum Ausfüllen das PDF mit Acrobat Reader öffnen! - Zu beachten: Teilnahmebedingungen / Flyer
Erfolgsgeschichten
Wie autonome Fahrzeuge sicher durch Bremen und Deutschland rollen
Auf den Straßen sollen autonom fahrende Autos bald selbstverständlich sein. Ohne Menschen wird es aber nicht gehen: Mit dem Bremer Safety Control Centers soll die Fernüberwachung einfach und zugleich sicher werden.
Mehr erfahrenWissenschaft persönlich: Dr. Lucas Haasis
Dr. Lucas Haasis ist Senior Researcher am Deutschen Schifffahrtsmuseum, Leibniz Institut für Maritime Geschichte in Bremerhaven und in den Forschungsfeldern Geschichte und Digital Humanities tätig. Aktuell forscht er unter anderem an der Geschichte des Bremer Dreimasters Concordia, der 1758 von einem englischen Schiff im Ärmelkanal gekapert wurde. Bei "Wissenschaft persönlich" erzählt Lucas Haasis, was ihn an seinem Job besonders begeistert und welche gesellschaftliche Bedeutung seine Arbeit hat.
Zu "Wissenschaft persönlich"14 KI-Unternehmen in Bremen
KI-Unternehmen profitieren in Bremen von einem starken Netzwerk, gut ausgebildeten Fachkräften und einem wachsenden Forschungs- und Wirtschaftsumfeld. 14 Unternehmen, die zeigen, dass KI mehr ist als ChatGPT.
zu Bremen-InnovativGeheimnisvolle Delikatesse - Nordseekrabben stellen Wissenschaft vor Rätsel
Keine Meeresdelikatesse ist für die deutsche Küstenfischerei wertvoller als die Nordseekrabbe. Doch die Garnelen stellen Fischerei und Forschende vor Herausforderungen. Die Population schwankt stark – die Gründe sind vielfältig und nicht immer bekannt. „Bis heute können wir nicht vorhersagen, wie sich der Bestand für das jeweilige Jahr entwickelt“, sagt Meeresbiologin Dr. Lara Kim Hünerlage vom Thünen-Institut für Seefischerei in Bremerhaven. Das soll sich ändern.
zur BIS BremerhavenMatchmaker für Innovation: Wie ein neues Innovationszentrum Unternehmen und Wissenschaftler:innen zusammenbringt
Viele wissenschaftliche Erfindungen landen für immer in der Schublade. Wie bringt man diese zusammen mit Unternehmen, die sie verwerten können? Das Matena innovate! Center in Bremen geht hier neue Wege.
zu Bremen-InnovativWissenschaft persönlich: Prof. Dr. Claudia Stolle-Wahl
Prof. Dr. Claudia Stolle-Wahl ist Studiengangsleiterin des Internationalen Studiengangs Pflege B.Sc. und Sprecherin des Zentrums für Pflegeforschung und Beratung (ZePB) der Hochschule Bremen. Ihre Forschungsfelder umfassen die Akademisierung der Pflege sowie die Qualitätssicherung der Langzeitpflege. Was sie an ihrer Arbeit besonders begeistert und was sie am Land Bremen als Wissenschaftsstandort schätzt, berichtet sie bei „Wissenschaft persönlich".
Lückenschluss im Datennetz
Mobiles Telefonieren bekommt eine neue Dimension. Neben Antennen werden künftig Drohnen, Flugzeuge, Ballone und Satelliten für die Übertragung digitaler Informationen genutzt. Die Universität Bremen setzt mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft Standards für den Mobilfunk der Zukunft. Das Ziel: Europa soll jederzeit unabhängigen Zugang zur digitalen Kommunikation haben.
Mehr erfahrenWie Bremer Unternehmer vom Silicon Valley lernen
Vier Bremer Unternehmen berichten, was sie aus einer gemeinsamen Reise über den großen Teich mitnehmen. Geht es in Bremer Büros also schon bald etwas amerikanischer zu?
Mehr erfahrenWichtige Klimadaten vor dem Aus: Bremer Forschungsteam rettet amerikanische Umweltdaten vor dem Rotstift
Daten in Not – und Bremen hilft: Budgetkürzungen der Trump-Regierung bedrohen einige weltweit einzigartige Datenbanken mit wichtigen Klimaaufzeichnungen. Der Bremer Professor Frank Oliver Glöckner und sein Team springen ein. Ihre Kompetenz im Datenmanagement wird jetzt dringend gebraucht.
Mehr erfahrenWissenschaft persönlich: Prof. Dr. Louisa Kulke
Prof. Dr. Louisa Kulke ist Professorin für Entwicklungspsychologie mit Pädagogischer Psychologie an der Universität Bremen. In ihrem aktuellem Forschungsprojekt beschäftigt sie sich mit der Entwicklung der neuralen Mechanismen von sozialer Kognition und Aufmerksamkeit. Was sie an ihrer Arbeit besonders begeistert und welche Bedeutung ihre Arbeit für die Gesellschaft hat, verrät sie hier bei „Wissenschaft persönlich".
Zu Wissenschaft persönlichVom Insektenbein bis zum Beton – neues Mikroskop macht Verborgenes sichtbar
Wie verhalten sich Materialien im Nanometer-Bereich? Das neue ESE-Mikroskop an der Hochschule Bremen erlaubt erstmals hochauflösende Einblicke auch für die Materialforschung in der Luft- und Raumfahrt.
zum ECOMATDer Wespen-Versteher
Volker Lohrmann hat bereits 20 bis dahin unbekannte Wespen-Arten entdeckt. Der Kurator der Insekten-Abteilung im Übersee-Museum Bremen forscht zu fossilen und lebenden Insekten. Menschen für die Artenvielfalt zu begeistern, ist sein Antrieb. Dabei greift er auch zu ungewöhnlichen Mitteln.
Mehr erfahrenMut zur Lücke: Neues Verfahren will den Metall-3D-Druck beschleunigen
Gaseinschlüsse und Poren sind im 3D-Druck normalerweise unerwünscht. Aber sie können auch eine Chance sein: Ein Forschungsprojekt mit ECOMAT-Beteiligung denkt 3D-Druck neu.
zum ECOMATWasserscheue Windmühlenflügel
Regen, Sturm, Salz, UV-Strahlen: Rotorblätter von Offshore-Windenergieanlagen altern schnell. Das reduziert die Leistungsfähigkeit. Forschende der Fraunhofer-Institute in Bremerhaven und Bremen entwickeln zusammen mit Industriepartnern daher widerstandsfähige Beschichtungen und möglichst einfach zu handhabende Reparatursysteme.
Mehr erfahrenWissenschaft persönlich: Dr.-Ing. Florian Sayer
Dr.-Ing. Florian Sayer ist Geschäftsfeldleiter im Bereich Energie am Fraunhofer IFAM. In seiner Rolle versucht er einerseits die Aktivitäten am Fraunhofer IFAM auf die Marktbedarfe des Energiebereichs auszurichten und andererseits die Kernkompetenzen des Instituts in Angeboten zu bündeln. Dabei legt er besonderen Wert auf innovative Materialien und Fertigungsprozesse, die entscheidend zur Effizienz und Nachhaltigkeit beitragen.
Zu Wissenschaft persönlichDLR baut neuen Teststand für Flugsteuerungssysteme im ECOMAT – wie das Flugzeug von morgen mit Bremer Hilfe entsteht
Bevor die nächste Flugzeuggeneration aus der Fabrikhalle rollt, müssen neue Komponenten und Technologien erforscht werden. Im von der WFB betriebenen Bremer Technologiezentrum ECOMAT entsteht ein einzigartiger Teststand des DLR.
zum ECOMATIdeenschmiede für die Raumfahrt
Vom Navi im Auto bis zum Wetterbericht – ohne Satelliten geht kaum etwas. Sie brauchen Treibstoff, doch der ist oft giftig. Am Institute of Aerospace Technology der Hochschule Bremen wird an umweltfreundlichen Alternativen geforscht. Wie die Zukunft der Raumfahrt aussehen könnte.
Mehr erfahrenBremen hebt ab: Warum Bremen ein ausgezeichneter Luft- und Raumfahrt-Standort ist
The Sky is not the limit. Darüber sind sich Wissenschaft, Produktion, Entwicklung und Wirtschaft einig. Flugzeugflügel, Ariane-Raketen, Galileo-Satelliten – Bremen gehört zu den Spitzenstandorten der internationalen Luft- und Raumfahrtbranche. Fünf Gründe für die Bremer Erfolgsgeschichte.
Mehr erfahrenEisige Souvenirs aus der Antarktis
Ein Ingenieur und eine Physikerin aus Bremerhaven teilen die Leidenschaft für die Schönheit der Polarregionen – und die Faszination für Schneeflocken. Während einer 14-monatigen Überwinterung in der Antarktis haben Helene und Thomas Hoffmann an einem Verfahren getüftelt, um die Flocken haltbar zu machen. Ihr Ziel: Wissenschaft durch Kunst sichtbar machen.
nach Bremerhaven zur BISVon der Elbe an die Weser: Wie LITE Games in Bremen neue Spiele-Horizonte erobert
Das Unternehmen LITE Games bringt Klassiker wie Rommé als moderne Mobile Games zurück – mit frischem Design und smarten Features. Geschäftsführer Michael Becker setzt dabei auf zukunftsweisende Technologien und die kreative Kraft Bremens. Bei der Ansiedlung in der Bremer Überseestadt unterstützte die WFB.
Mehr erfahrenZelltransport: Bremer Forschende feiern Durchbruch
Wie gelangen Medikamente in die Zellen? Diese Frage ist eine der zentralen Herausforderungen für die Zellforschung. Forschende der Bremer Constructor University ist nun ein Durchbruch gelungen: Sie haben eine Methode entdeckt, wie Zellbarrieren geknackt werden können. Das eröffnet neue Chancen bei der Bekämpfung von Krankheiten.
Mehr erfahren8 Bremer Unternehmen in der Massenspektrometrie
Bremens „Hightech-Perle” – wer bis in die kleinsten Bausteine unserer Welt vordringen will, braucht Massenspektrometer. Und an nur wenigen Orten weltweit gibt es so eine hohe Dichte von Fachkräften und produzierenden Unternehmen und Lieferanten aus dieser Branche wie in Bremen.
Mehr erfahrenZum Weltfrauentag 2025: 10 inspirierende Frauen aus Bremen
Zum diesjährigen Weltfrauentag stellen wir zehn beeindruckende Unternehmerinnen, Wissenschaftlerinnen und Gründerinnen aus Bremen vor, die in ihren Berufen und in der Gesellschaft wichtige Impulse setzen.
Mehr erfahrenWissenschaft persönlich: Karen Albers
Karen Albers ist UI-/UX-Designerin am AWI Bremerhaven und erforscht den Einfluss und Wirkung von gestalterischen Elementen innerhalb Educational Escape Rooms. Sie ist außerdem Lehrbeauftragte an der Hochschule Bremerhaven und Doktorandin an der Uni Bremen. Was Karen Albers an ihrer Arbeit besonders begeistert und worin der Nutzen dieser besteht, verrät sie bei „Wissenschaft persönlich".
Kälte nutzen für die Energiewende
Mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz in die Industrie – dieses Ziel strebt das Bremer Start-up flexality an. Mit einer KI-basierten Software rüstet es Tiefkühllager der Lebensmittelindustrie zu großen Energiespeichern um. So werden die Stromkosten gesenkt und die CO2-Bilanz verbessert.
Cool bleibenWissenschaft persönlich: Prof. Dr.-Ing. Jorgen von der Brelie
Prof. Dr.-Ing. Jorgen von der Brelie ist Professor für Luftverkehrssysteme an der Fakultät 5 - Natur und Technik an der Hochschule Bremen. Er ist außerdem als Verkehrsflugzeugführer auf den Airbustypen A350/380 unterwegs. Was Jorgen von der Brelie an seiner Arbeit besonders begeistert und worin der Nutzen dieser besteht, verrät er bei „Wissenschaft persönlich".
Zu Wissenschaft PersönlichRevolutionäre Technik für die Pharma- und Kosmetikindustrie
Das Unternehmen Symex stellt innovative Hightech-Anlagen für die Pharma- und Kosmetikindustrie her. Von der Zahnpasta bis zur Creme – in jedem Haushalt gibt es nach Unternehmensangaben mindestens ein Produkt, das auf den Anlagen made in Bremerhaven produziert wurde.
Zur BIS BremerhavenLeben auf dem Mars
Menschen auf dem Mars? Zurzeit noch ein ferner Traum. Doch eine Bremer Wissenschaftsinitiative entwickelt die Grundlagen, damit dauerhaftes Leben auf dem roten Planeten möglich ist. Dabei geht es aber auch um die Erde. Denn die Technologien könnten auch für den blauen Planeten wegweisend sein.
Mehr erfahrenWissenschaft persönlich: Annika Brieber
Annika Brieber ist Meteorologin und Klimakommunikatorin im Klimahaus Bremerhaven und dort für die Ausstellungs- und Programmentwicklung verantwortlich. In der neuen Ausstellung "Wetterextreme" erfahren interessierte Besuchende alles über extreme Wetterphänomene und deren Auswirkungen. Welche Bedeutung ihre Arbeit für die Gesellschaft hat, verrät sie bei „Wissenschaft persönlich".
Mehr erfahrenDie Methanfresser
Nicht nur menschengemachte Technologien setzen klimaschädliche Treibhausgase wie Methan frei, auch natürliche Quellen wie Gewässer spielen dabei eine Rolle. Bremer Forschende haben herausgefunden, dass Bakterien in Seen Methan abbauen und so die Freisetzung in die Atmosphäre verhindern können – eine Entdeckung mit weitreichenden Folgen.
Mehr erfahrenWissenschaft persönlich: Prof. Dr. Karen Struve
Prof. Dr. Karen Struve ist Professorin für Frankoromanistik an der Universität Bremen. In ihrem Forschungsfeld beschäftigt sie sich unter anderem mit postkolonialen Literatur- und Kulturtheorien sowie mit den Narrativen der Angst und der weltweiten Anxiety Culture. Was Karen Struve an ihrer Arbeit besonders begeistert, verrät sie bei „Wissenschaft persönlich".
Mehr erfahrenKI in der praktischen Anwendung – ein Blick in die Bremer Branchen
Künstliche Intelligenz (KI) dringt ein in unsere Autos, Zahnbürsten, Produktionsanlagen und Büros. Wo ist sie schon Unternehmensalltag? Beispiele für KI in der Anwendung.
Mehr erfahrenSchlaues Tool hilft Rathäusern und Ratsuchenden - Bremerhavener Start-up treibt Digitalisierung in Behörden mit KI voran
Die Arbeit von Behörden wird immer komplexer; parallel wächst der Informationsbedarf in der Bevölkerung. Zwei Studierende der Hochschule Bremerhaven treten diesem Dilemma mithilfe von KI entgegen.
zur BiS Bremerhaven„Wir müssen uns die Frage stellen: Wie kann unser Gesundheitssystem bezahlbar bleiben?“
Die Kosten im Gesundheitssystem explodieren. Kann der Bremer Schwerpunkt auf Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen einen Ausweg weisen? Das thematisiert der Bremer Institutsleiter Prof. Dr. Horst K. Hahn am 2. und 3. Dezember 2024 auf dem Symposium „AI in Health“.
Mehr erfahrenWissenschaft persönlich: Prof. Dr. Lothar Probst
Vor seiner Pensionierung war er wissenschaftlicher Geschäftsführer des Instituts für Interkulturelle und Internationale Studien sowie Leiter des Arbeitsbereich Wahlen und Parteien am Institut für Politikwissenschaft. Heute engagiert er sich beim Hannah Arendt Institut für politisches Denken und führt außerdem seine Forschung im Bereich "Regieren und Politik in Bremen" fort.
zum PorträtDas Forum am Domshof: ein neuer Treffpunkt im Herzen Bremens
Mit dem Einzug des Fachbereichs für Rechtswissenschaften und weiterer Institute der Universität Bremen in das ehemalige Gebäude der NordLB am Domshof entsteht ein lebendiger Ort im Zentrum der Stadt, der maßgeblich zur Entwicklung der Bremer City beiträgt. Tradition und Moderne verschmelzen in einer spannenden Architektur, die nicht nur Studierende begeistert.
Mehr erfahrenWarum in Bremen immer mehr Unternehmen auf bargeldloses Zahlen setzen
Weserstadion, Seebühne oder Bremen Information, an immer mehr Orten steht die Karte als Zahlungsmittel an erster Stelle. Das spart Zeit, Geld und kommt auch bei Kundinnen und Kunden gut an. 6 Mythen rund um Bargeld und Kartenzahlungen – und warum sie ausgedient haben.
Mehr erfahrenKünstliche Intelligenz in der Immobilienwirtschaft
Kann die Immobilienbranche ihren aktuellen Herausforderungen wirksam mit KI begegnen? Ansichten und Einsichten aus einer Fachtagung, zu der die WFB lokale Unternehmen mit renommierten Expertinnen und Experten ins Gespräch brachte.
Mehr erfahrenHomeoffice vs. Büro: Wie sieht der Arbeitsort der Zukunft aus?
Wie sieht der ideale Arbeitsort der Zukunft aus? Sarah Hölscher, Consultant beim Bremer Roth Institut, erläutert im Interview, warum hybride Modelle die Lösung sein könnten. Sie betont wie wichtig es ist, Arbeitsformen an den Bedürfnissen der Organisation und der Mitarbeitenden auszurichten, und gibt Einblicke in die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt.
Mehr erfahren„Wir sind hier, weil jemand anders für uns den Weg bereitet hat, und es ist unsere Pflicht, dasselbe für andere zu tun.“
Theoretische Physikerin, industrielle Mathematikerin, Managerin – als Mitglied des Start-ups TOPAS schafft Dr. Shruti Patel Innovationen in Bremen. Als Frau in der IT war es nicht immer leicht für sie, als Vorbild wahrgenommen zu werden.
Mehr erfahrenWissenschaft persönlich: Dr. Florence Schubotz
Dr. Florence Schubotz forscht als Senior Scientist beim MARUM, Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, im Bereich Geowissenschaften. Derzeit beschäftigt sie sich mit der Erforschung von Leben in extremen Lebensräumen. Was ihr liebstes Arbeitsinstrument ist und mit welcher Persönlichkeit sie einen Tag lang ihr Leben tauschen würde, verrät sie bei „Wissenschaft persönlich".
Zu Wissenschaft PersönlichMusikstar aus Bits und Bytes
Über eine Million Userinnen und User haben sich das Reel zur Debüt-Single von Ben Gaya auf Instagram angeschaut. Das Besondere: Ben ist ein mithilfe Künstlicher Intelligenz generierter Sänger – er existiert nur virtuell. Entwickelt hat den singenden Avatar die Bremer Marketingagentur construktiv, um neue Online-Werbestrategien auszutesten.
Mehr erfahren„Was mich an Bremen begeistert, ist die Kombination aus historischer Tiefe und technologischer Weitsicht“
Seit August 2024 ist Prof. Dr. David May neuer Institutsleiter am Faserinstitut. Der Badener hat sich viel vorgenommen, unter anderem am Technologiezentrum ECOMAT. In der Hansestadt fühlt sich der 37-Jährige wohl – das beweisen zwei Dinge.
zum ECOMATWissenschaft persönlich: Prof. Dr.-Ing. Benjamin Wagner vom Berg
Prof. Dr.-Ing. Benjamin Wagner vom Berg ist Professor für IuK-Technologien in der außerbetrieblichen Logistik und Leiter des Smart Mobility Institutes an der Hochschule Bremerhaven. Sein aktuelles Forschungsprojekt beschäftigt sich mit Green Delivery Analytics. Was Dr.-Ing. Wagner vom Berg besonders an seiner Arbeit begeistert, verät er bei „Wissenschaft persönlich".
Mehr erfahren3D-Drucker fürs Weltall
Städte auf dem Mond? Was aktuell eine Vision ist, könnte in den kommenden Jahrzehnten mit Bremer Hilfe Realität werden. Eine Forschungsgruppe hat nicht nur den weltweit größten Industrie-3D-Drucker entwickelt, sondern forscht auch am ersten 3D-Drucker, der ohne Schwerkraft auskommt. Mit ihm könnten im All Werkzeuge für den Bau von Siedlungen gedruckt werden.
Mehr erfahren12 Beispiele für KI in der Medizin und im Gesundheitswesen
Krebs früher erkennen oder Arbeitsunfälle im Job vermeiden – im Gesundheitswesen wird uns die KI das Leben immer mehr erleichtern. In Bremen entwickelt sich im Healthcare-Bereich eine starke KI-Landschaft, das zeigen diese 12 Beispiele.
Mehr erfahrenAus der Sonne Südfrankreichs in den norddeutschen Sommer: Ein Praktikum am ECOMAT
Aus Montpellier kommt Éva Perrier ins Bremer ECOMAT, um an der nachhaltigen Luftfahrt von morgen mitzuwirken. Die Französin lernt dabei nicht nur die Arbeit im Technologiezentrum kennen, sondern auch die Hansestadt lieben – auch wenn sie eine Sache aus ihrer Heimat vermisst.
zum ECOMATKI in der Bremer Kreativwirtschaft
Wie gehen Bremer Kreative mit den Chancen und Herausforderungen der KI um? Georg Roch von der Bremer Filmproduktion Filmflut sowie Dr. Pia Schreiber und Björn Schneider von der Marketingagentur construktiv haben dem Branchenverband bremen digitalmedia Antworten gegeben.
zu Bremen DigitalmediaWie EVIA AERO eine neue Ära im regionalen Flugverkehr einleiten will
Mit Wasserstoff und Batterien in die Lüfte will der Bremer Florian Kruse mit seiner nachhaltigen Airline EVIA AERO. Doch damit nicht genug: Er krempelt auch die Regionalflughäfen um. Wie die europaweit einzigartige Idee des ECOMAT-Mitglieds aufgehen könnte.
zum ECOMATWas wäre die Welt ohne Bremens "High-Tech-Perle" Massenspektrometrie?
Von Dopingkontrollen im Spitzensport, über Fortschritte in der Pharmaforschung, bis hin zur Unterstützung im Kampf gegen den Klimawandel: In dieser Folge des Go Global! Bremen Business Talks Podcasts geht es um eine Technologie, in der die Welt nach Bremen schaut: Massenspektrometrie. Warum Bremen hier vorne mitspielt.
zum PodcastTransfer von Wissen und Technologien ‒ ein Bremer Erfolgsmodell
Mehr denn je zählt eine enge Kooperation zwischen Wirtschaft und Wissenschaft zu den Schlüsselfaktoren erfolgreicher Ökonomien. Sie ist jedoch kein Selbstläufer. Wie im Land Bremen ein enger Bund zwischen Wirtschaft und Wissenschaft entsteht.
Mehr erfahrenWissenschaft persönlich: Prof. Dr. Meike List
Prof. Dr. Maike List ist Institutsdirektorin des Institutes für Satellitengeodäsi und Inertialsensorik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Bei ihrer Arbeit fokussiert sich sich unter anderem auf die Detektion des Klimawandels mit neuen und verbesserten Technologien an Bord von Satelliten. Was Dr. List an ihrer Arbeit besonders begeistert und welche Bedeutung ihre Arbeit für die Gesellschaft hat, verät sie bei „Wissenschaft persönlich".
Mehr erfahrenDiese Bremer Unternehmen entwickeln autonome Systeme
Selbstfahrende Autos, Drohnen, Roboter – in Bremen sind autonome Systeme ein Schwerpunkt zahlreicher Unternehmen. Ein Blick in die vielfältige Unternehmenslandschaft und wo die engagierten Akteurinnen und Akteure zu finden sind.
Mehr erfahrenWissenschaft persönlich: Dr. phil. Ewgeniy Kasakow
Dr. phil. Ewgeniy Kasakow ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Auswandererhaus Bremerhaven und forscht dort zu deutschen Geflüchteten und Vertriebenen als Teil der Migrationsgeschichte der Bundesrepublik.
zu Bremen.deHofprodukte per Klick
Viele Landwirtinnen und Landwirte würden ihre Produkte gerne direkt vermarkten – schrecken aber vor dem Aufwand zurück, sich einen eigenen Onlineshop aufzubauen. Die Bremer Brüder Carl und Moritz Armbrust haben mit „Friedhold“ eine Software entwickelt, die regionalen Erzeugerinnen und Erzeugern die digitale Arbeit erleichtern und den Direktvertrieb ankurbeln soll.
Mehr erfahrenDas neue ECOMAT CRYOLAB: Arbeiten „am Nullpunkt“
Damit Flugzeuge in der Zukunft CO2-frei mit Wasserstoff fliegen können, müssen Flugzeugtanks für extreme Bedingungen entwickelt werden: leicht, robust, undurchlässig für Wasserstoff und das bei Temperaturen nahe dem absoluten Nullpunkt – eine anspruchsvolle Aufgabe. Im Bremer ECOMAT gibt es jetzt ein neues Labor, um die Materialien dafür zu testen.
zum ECOMATDas ECOMAT – 5 Jahre technologischer Meilenstein aus Bremen
Seit fünf Jahren ist das Forschungs- und Technologiezentrum ECOMAT ein Leuchtturm für die nachhaltige Transformation der Luft- und Raumfahrtindustrie in Bremen, der weit über die Landesgrenzen hinaus scheint. In Zukunft soll das Erfolgskonzept sogar noch erweitert werden.
Mehr erfahrenCafé Sand goes green
Mit einer Solaranlage auf dem Dach, Batteriespeicher und einer Ladestation für E-Bikes erzeugt das beliebte Café Sand klimaneutral Strom. Der Umbau ist ein Vorzeigeprojekt für Solarenergie in der Stadt. Das Café setzt dabei auch auf neue, bisher kaum erprobte Technologien – und Unterstützung der WFB.
Mehr erfahrenWissenschaft persönlich: Dr. rer. nat. Sirko Straube
Dr. rer. nat. Sirko Straube ist Research & Administrative Manager im Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (dfki) und beschäftigt sich dort mit Künstlicher Intelligenz und Robotik. Was Dr. Straube an seiner Arbeit besonders begeistert und warum er an seinem Freimarkt-Stand einen offenen Podcast anbieten würde, verrät er im Interview.
Zu Wissenschaft PersönlichWenn Mathematik lebendig wird
Mathematik ist die Grundlage von fast jeder Technologie, die uns umgibt – aber sie könnte in der Industrie noch viel mehr genutzt werden – in Form von Industriemathematik. Die #MOIN-Initiative verschafft Unternehmen Vorteile dank mathematisch fundierten Algorithmen und Verfahren.
zu Bremen-Innovativ