+49 (0) 421 9600-10
6.2.2023 - Anne-Katrin Wehrmann

„Flight Kids“ proben den Abflug

Pressedienst

Am Bremer Flughafen lernen Jugendliche die Luftfahrt kennen

Flight Kids im Cockpit
Mit dem Programm „Flight Kids“ bekommen Jugendliche aus Bremen Einblicke in die Theorie und Praxis der Luftfahrt. © Flugsimulator.com

Der Airbus A320 soll von Bremen nach Frankfurt fliegen. Vorab gilt es, den Treibstoffbedarf zu berechnen: Dabei müssen Parameter wie Windverhältnisse und Verkehrsaufkommen unbedingt berücksichtigt werden. Aufgaben wie diese bekommen die „Flight Kids“ zweimal im Monat bei ihrem jeweils vierstündigen Unterricht auf dem Gelände des Bremer Flughafens vorgelegt. Nach dem Lösen der Aufgaben dürfen sie die Strecke im Flugsimulator abfliegen und überprüfen, ob ihre Berechnungen richtig waren. „Eine Sinnhaftigkeit in dem zu sehen, was sie lernen, und das mit dem spielerischen Tool des Simulators zu verknüpfen – das fasziniert die Jugendlichen“, berichtet Walter Drasl, Initiator des Programms.

Drei Jahre ins fliegende Klassenzimmer

Drasl war früher selbst Pilot und Fluglehrer. Heute ist er 73 Jahre alt – und hat immer noch zu viele Ideen, um sich zur Ruhe zu setzen. So gründete er unter anderem vor einigen Jahren das Portal Flugsimulator.com, das Termine für private Simulator-Flüge vermittelt und in Bremen, Hamburg und Berlin auch eigene Flugsimulatoren betreibt. „Die Idee des fliegenden Klassenzimmers war schon immer da“, erläutert Drasl. Als er 2019 die Einladung erhielt, an einer Berufsorientierungsmesse teilzunehmen, stellte er den anwesenden Jugendlichen seine Idee vor – und erhielt sofort die ersten Anmeldungen zu einem dreitägigen Probelauf, den er damals während der Sommerferien in Bremen veranstaltete. Die Resonanz auf diese „Summer School“, die seither regelmäßig in den Ferien stattfindet, war so positiv, dass er sich einen pädagogischen Leiter ins Boot holte und mit ihm zusammen das Curriculum für eine dreijährige Langversion entwickelte.

Und dieser Lehrplan hat es in sich. Da ist das Fach Physik, in dem es um Auftrieb und Aerodynamik ebenso geht wie um technische Systeme oder aktuelle Entwicklungen beim Bau von Elektroflugzeugen. In angewandter Mathematik lernen die Jugendlichen zum Beispiel, wie sie den Luv-Winkel bei Seitenwind bestimmen oder die Kosten und den Treibstoffverbrauch eines Flugs berechnen. Und auch die anderen Unterrichtseinheiten wie Politik, Wirtschaft, Geographie, Geschichte, Chemie, Deutsch, Englisch, Psychologie und Biologie greifen Aspekte der Luftfahrt auf. Darüber hinaus erfahren die „Flight Kids“, welche Berufe es in der Luftfahrt gibt, welche Unternehmen in der Airport-Stadt ansässig sind und wie ihre eigenen Erwartungen an die Berufswahl zu ihren Stärken und Talenten passen.

Dem Fachkräftemangel begegnen

Nach dem Abschluss der „Flight School“ haben die Teilnehmenden gute Aussichten, in der Hansestadt eine Tätigkeit in der Luftfahrt zu finden: Mehr als 140 Unternehmen und 20 Institute mit rund 12.000 Beschäftigten gehören zur Bremer Luft- und Raumfahrtbranche und erwirtschaften pro Jahr über vier Milliarden Euro. Damit hat Bremen gemessen an der Einwohnerzahl die höchste Luft- und Raumfahrtbeschäftigungsdichte in Deutschland.

Wie viele andere Branchen hat auch die Luftfahrt mit einem Fachkräftemangel zu kämpfen – insofern kann das Programm aus Bremen auch einen Beitrag dazu leisten, diesem zu begegnen. Der vor einigen Monaten abgeschlossene erste Jahrgang macht da durchaus Hoffnung: So beginnt einer der Teilnehmer eine Ausbildung zum Fluglotsen, ein anderer hat eine Lehrstelle in der Flugzeugindustrie bekommen und ein dritter startet ein technisches Studium. Neben der beruflichen Orientierung ist es Walter Drasl besonders wichtig, dass die Jugendlichen auch einen Sinn für das Miteinander vermittelt bekommen: „Sie sind immer im Team, das ist unabdingbar“, macht er deutlich. „Gewisse Aufgabenstellungen lassen sich nicht allein lösen, dafür braucht es soziale Kompetenz und Rücksichtnahme.“

Ein Pilot sitzt an einem Tisch mit Kindern und erklärt ihnen etwas
Unterstützt von einem Lehrkräfteteam pauken die „Flight Kids“ Physik, Mathe und andere Fächer, die für die Luftfahrt wichtig sind. © Flugsimulator.com

Der Unterricht der „Flight Kids“ findet zweimal im Monat in den Räumlichkeiten des Bremer Flughafens statt, wo sich auch der Flugsimulator befindet. Während die Klasse in der ersten Stunde eine theoretische Aufgabe zu lösen hat, darf in den kommenden drei Stunden jeweils eine Gruppe in den Simulator, um die Theorie in die Praxis umzusetzen. Weil es dort nur drei Plätze gibt, ist die Klassengröße auf neun Jugendliche begrenzt. Die zwei ersten Klassen, die 2019 gestartet sind, haben das Programm mittlerweile erfolgreich beendet. In den folgenden Jahren sind jeweils zwei weitere Klassen an den Start gegangen, und auch in diesem Jahr soll es mit einem neuen Jahrgang weitergehen. „Die Nachfrage ist so groß und es läuft so gut, dass wir das Programm inzwischen auch an unseren Standorten in Hamburg und Berlin aufgelegt haben“, berichtet Drasl.

Große Motivation zum Lernen

Was ihn im Rahmen des Bremer Programms besonders freut, sind die Wissbegierde und die Begeisterung der Jugendlichen. Und die dankbaren Rückmeldungen der Eltern, die sich über die Lernbereitschaft ihrer Kinder freuen – und zum Teil erstaunt sind, wie groß deren Motivation ist. „Der Unterricht für die erste Klasse war immer am Sonntagvormittag“, erinnert sich Walter Drasl. „Bis dahin mussten manche Eltern ihre Kinder mittags mühsam wecken. Jetzt standen sie plötzlich freiwillig pünktlich um 9.30 Uhr am Flughafen.“ Aktive Werbung habe er für sein fliegendes Klassenzimmer nie machen müssen: „Das hat sich von Anfang an so herumgesprochen, die Jugendlichen kommen von selbst auf uns zu.“

Und weil es so gut läuft, bietet der 73-Jährige die dreitägige Kurzversion inzwischen nicht mehr nur in den Sommerferien an, sondern zusätzlich auch in den Herbst- und den Osterferien. Neu im Programm ist außerdem ein dreitägiges „Flight Camp“ für Erwachsene, das Ende Februar seine Premiere in Bremen und kurz darauf in Berlin feiert. Sechs Teilnehmende des ersten „Flight Kids Academy“-Jahrgangs haben sich außerdem zum bald startenden Nachfolgeprogramm „Aviator Academy“ angemeldet, das ihnen vertiefende praktische und technische Kenntnisse vermitteln soll. „Bremen ist für all das der ideale Standort“, macht Drasl deutlich. „Luft- und Raumfahrt sind hier im Wirtschaftsleben fest verankert, darum ist es nicht schwer, das Interesse für solche Programme zu wecken.“

Ein Mann sitzt in einem Cockpit
Walter Drasl ist der Initiator des Programms „Flight Kids“. Früher war der heute 73-Jährige selbst Pilot und Fluglehrer. © ProToura

Am Geld soll es nicht scheitern

Die Entwicklung und Umsetzung der „Flight School“ gingen dem Initiator und seinem Team nach eigenen Angaben leicht von der Hand. Größere Herausforderungen hätten sich erst mit Beginn der Corona-Pandemie gezeigt: „Als wir im März 2020 plötzlich nicht mehr in den Räumen des Flughafens unterrichten durften, haben wir innerhalb von fünf Tagen alles auf Distanzunterricht umgestellt – aber auch das hat geklappt.“ Die ursprünglich geplanten Besuche bei kooperierenden Unternehmen aus der Luftfahrtbranche hätten in dieser Zeit allerdings ausbleiben müsse. Das solle in den laufenden Jahrgängen nun nachgeholt werden.   

Ganz günstig ist es übrigens nicht, ein „Flight Kid“ zu werden: 150 Euro pro Monat kostet die Teilnahme an dem Programm. Am Geld soll es aber nicht scheitern, das war für Walter Drasl von Anfang an klar. Und so überzeugte er Bremer Unternehmen, die namentlich nicht genannt werden möchten, die Kosten für einen Teil der Jugendlichen zu übernehmen. Einige der Teilnehmenden in Bremen und Hamburg profitieren von solchen Stipendien. Auch in Zukunft werden so interessierte Jugendliche die Möglichkeit bekommen, ein „Flight Kid“ zu werden und die Faszination Fliegen hautnah zu erleben. In Bremen, Hamburg, Berlin – und wenn Walter Drasl irgendwann auch in anderen Städten noch mit eigenen Flugsimulatoren an den Start gehen sollte, dann auch dort. Anpassungen des Lehrplans sind nach den ersten Durchläufen nicht vorgesehen: „Wir haben erlebt, dass das Konzept einfach gut ist“, sagt er. „Deshalb müssen wir nichts verändern.“

Pressekontakt:

Søren Brand, Pressesprecher, Tel. 0421 24 13 30, E-Mail: presse@protoura.com

Bildmaterial:

Das Bildmaterial ist bei themengebundener Berichterstattung und unter Nennung des jeweils angegebenen Bildnachweises frei zum Abdruck.
Foto 1: Mit dem Programm „Flight Kids“ bekommen Jugendliche aus Bremen Einblicke in die Theorie und Praxis der Luftfahrt. © Flugsimulator.com
Foto 2: Unterstützt von einem Lehrkräfteteam pauken die „Flight Kids“ Physik, Mathe und andere Fächer, die für die Luftfahrt wichtig sind. © Flugsimulator.com
Foto 3: Walter Drasl ist der Initiator des Programms „Flight Kids“. Früher war der heute 73-Jährige selbst Pilot und Fluglehrer. © ProToura
________________________________________

Der Pressedienst aus dem Bundesland Bremen berichtet bereits seit Juli 2008 monatlich über Menschen und Geschichten aus dem Bundesland Bremen mit überregionaler Relevanz herausgegeben von der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH. Bei den Artikeln handelt es sich nicht um Werbe- oder PR-Texte, sondern um Autorenstücke, die von Journalisten für Journalisten geschrieben werden. Es ist erwünscht, dass Journalistinnen und Journalisten den Text komplett, in Auszügen oder Zitate daraus übernehmen.

Bei Fragen schreiben Sie einfach eine E-Mail an pressedienst@wfb-bremen.de.

Erfolgsgeschichten


Pressedienst
27.03.2024
Gut gerüstet für Forschung in Eiseskälte

Polarforschende müssen sich für ihre Arbeit im Eis und in den Ozeanen auf hochpräzise Messgeräte, Sonden und Sensoren verlassen. Für Entwicklung, Bau und Wartung dieser Technik verfügt das Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven jetzt über ein eigenes Zentrum inklusive Tauchbecken und Teststand für Bohrgestänge.

nach Bremerhaven
Pressedienst
21.03.2024
Neues aus Balkonien

Sie selbst nennt sich „Gartenjournalistin, die ein Blog betreibt“. Tatsächlich ist Melanie Öhlenbach längst mehr als das: Die Bremerin hat vier Bücher übers Balkon-Gärtnern geschrieben, hat eine eigene Radiosendung und ist Gewinnerin des Deutschen Gartenbuchpreises 2023. Von einer, die ihr Hobby zum Beruf gemacht hat.

auf den Balkon
Erfolgsgeschichten
18.03.2024
Besser Bauen mit NEVARIS

Bauen ist mehr und mehr zu einem Hindernis-Parcours geworden. Material- und Personalkosten steigen, bau- und umwelttechnische Auflagen nehmen zu. Gleichzeitig sollen zunehmend kompliziertere Projekte möglichst immer schneller realisiert werden. NEVARIS in Bremen bietet der Branche Softwarelösungen, um die Probleme in den Griff zu bekommen.

Mehr erfahren