+49 (0) 421 9600-10

Pressedienst aus dem Bundesland Bremen

Ein Dienst von Medienschaffenden für die Medien

Bremen ist ein Bundesland mit hoher Lebensqualität und vielen Chancen. Wer einmal einen Fuß in das kleinste Bundesland gesetzt hat, der kommt immer wieder oder bleibt.

Der Pressedienst aus dem Bundesland Bremen ist ein kostenloser Service, der von der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH herausgegeben wird. Er berichtet bereits seit Juli 2008 monatlich über Menschen und Geschichten aus dem Bundesland Bremen. Wir schreiben die journalistischen Beiträge für Medienschaffende und versehen sie mit interessanten Links für weitere Recherchen zum Thema. Das passende Bildmaterial in druckfähiger Auflösung bieten wir Ihnen unter jedem Artikel zum honorarfreien Download an.

Das Themenangebot erstreckt sich über die Bereiche Forschung und Wissenschaft, Unternehmen und Wirtschaft, Kultur und Leben in Bremen.

Melden Sie sich im unten stehenden Formular an, wenn Sie den Pressedienst per Mail abonnieren möchten.

Haben Sie Anregungen oder Fragen zum Pressedienst aus dem Bundesland Bremen, oder Ihre Abonnement-Daten haben sich geändert?
Wir freuen uns auf Kontakt und Austausch.

Das Redaktionsteam
Pressedienst aus dem Bundesland Bremen

Unsere Stories aus dem Pressedienst


Nahrungs- und Genussmittelwirtschaft
08.08.2025

(Kaffee-)Genuss ohne Reue

In der internationalen Kaffeeszene kennt sie jeder, unter den Verbraucherinnen und Verbrauchern fast niemand – und das, obwohl sich die Coffein Compagnie nun schon fast ein Jahrhundert erfolgreich auf dem Markt behauptet. Rund 120.000 Tonnen Kaffeebohnen werden jedes Jahr entkoffeiniert: Damit liegt das Unternehmen weltweit an der Spitze.

Mehr erfahren
Nahrungs- und Genussmittelwirtschaft
29.07.2025

Geheimnisvolle Delikatesse - Nordseekrabben stellen Wissenschaft vor Rätsel

Keine Meeresdelikatesse ist für die deutsche Küstenfischerei wertvoller als die Nordseekrabbe. Doch die Garnelen stellen Fischerei und Forschende vor Herausforderungen. Die Population schwankt stark – die Gründe sind vielfältig und nicht immer bekannt. „Bis heute können wir nicht vorhersagen, wie sich der Bestand für das jeweilige Jahr entwickelt“, sagt Meeresbiologin Dr. Lara Kim Hünerlage vom Thünen-Institut für Seefischerei in Bremerhaven. Das soll sich ändern.

zur BIS Bremerhaven
Pressedienst
21.07.2025

Flüssiges Gold aus Portugal für Bremen

Mádlin Inácio Philogene konnte sich nicht vorstellen, die Felder ihrer Vorfahren mit ertragreichen Olivenbäumen in Portugal einfach brach liegen zu lassen. Die Bremerin führt daher die jahrhundertealte Tradition fort, erntet die Oliven selbst und verkauft das „flüssige Gold“ unter dem Label Lagarto. Mit den Einnahmen unterstützt sie soziale Organisationen.

Mehr erfahren