Bremen ist ein Bundesland mit hoher Lebensqualität und vielen Chancen. Wer einmal einen Fuß in das kleinste Bundesland gesetzt hat, der kommt immer wieder oder bleibt.
Der Pressedienst aus dem Bundesland Bremen ist ein kostenloser Service, der von der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH herausgegeben wird. Er berichtet bereits seit Juli 2008 monatlich über Menschen und Geschichten aus dem Bundesland Bremen. Wir schreiben die journalistischen Beiträge für Medienschaffende und versehen sie mit interessanten Links für weitere Recherchen zum Thema. Das passende Bildmaterial in druckfähiger Auflösung bieten wir Ihnen unter jedem Artikel zum honorarfreien Download an.
Das Themenangebot erstreckt sich über die Bereiche Forschung und Wissenschaft, Unternehmen und Wirtschaft, Kultur und Leben in Bremen.
Melden Sie sich im unten stehenden Formular an, wenn Sie den Pressedienst per Mail abonnieren möchten.
Haben Sie Anregungen oder Fragen zum Pressedienst aus dem Bundesland Bremen, oder Ihre Abonnement-Daten haben sich geändert?
Wir freuen uns auf Kontakt und Austausch.
Das Redaktionsteam
Pressedienst aus dem Bundesland Bremen
Pressedienst
c/o textpr+
Redaktion im Auftrag der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH
Redaktionsleitung Janet Binder
T +49 (0) 157 35 800 757
Die Kunstinstallation Metalhenge auf einem stillgelegten Bremer Müllberg hat sich zum Besuchermagneten entwickelt. Im ersten Jahr nach der Eröffnung werden mehr als 60.000 Gäste auf dem astronomischen Aussichtspunkt erwartet. Besonders voll wird es wohl zur Sommersonnenwende.
Mehr erfahrenSie sind viele Jahre zur See gefahren und kommen auch im Ruhestand vom nautischen Geschäft nicht los: Zehn Pensionäre sorgen am Neuen Hafen in Bremerhaven als Schleusenwärter dafür, dass sich das 2005 gebaute Tor stets für Wassersportler und Berufsschiffer öffnet
zu BIS-BremerhavenVielen kommt als erstes Kaffee in den Sinn, wenn sie an ein klassisches Heißgetränk aus Bremen denken. Doch der Handel mit Tee hat in der Hansestadt ebenso Tradition. Und auch junge Start-Ups siedeln sich gern an der Weser an.
Mehr erfahrenArchitekten und Studierende aus aller Welt kommen in die Bremer Vahr, um sich das Aalto-Hochhaus anzuschauen. Erbaut wurde es vom finnischen Architekten Alvar Aalto. Bewohner Rolf Diehl führt regelmäßig Gruppen durchs Haus. Kaum jemand kennt die Besonderheiten des denkmalgeschützten Gebäudes besser als der 81-Jährige.
Mehr erfahrenRoald Amundsen, Robert Scott oder Alfred Wegener: Die Liste der Polarforscher ist lang. Aber welche Rolle spielten Frauen bei der Erkundung von Arktis und Antarktis? Das wollen Beate Borkowski und Christian Salewski am Alfred-Wegener-Institut ergründen. Eines ist schon jetzt klar: Der Einfluss von Frauen war größer, als es die Heldengeschichten aus dem Eis vermuten lassen.
zur Bis-Bremerhaven-SeiteWas macht uns glücklich? Darauf hat die Psychologin und Autorin Bea Engelmann eine klare Antwort: sich nicht auf Defizite konzentrieren, sondern auf das Gute. Denn Glück hat nicht nur mit den Lebensumständen zu tun – man kann es erlernen. So wie sie es selbst gemacht hat.
Mehr erfahrenEin solches Jubiläum dürfte in der Hochschulgeschichte selten sein: Im April startet Professor Frieder Nake an der Universität Bremen in sein 100. Semester. Auch nach 50 Jahren als Informatik-Dozent hat der 83-Jährige seinen Studierenden noch eine Menge mit auf den Weg zu geben.
zum MathekünstlerKaum zu glauben: Die Freie Hansestadt Bremen hat einen Adelssitz. Das Schloss Schönebeck birgt wertvolle Zeugnisse der Wirtschaftsgeschichte an der Unterweser. Der um 1640 errichtete Barockbau und sein idyllisches Umland im Norden Bremens zählen zu den Geheimtipps für einen Ausflug.
ab ins SchlossAndré Stöter führt eine Berufsbezeichnung, die es schon lange nicht mehr gibt: Die Agentur für Arbeit stuft den Begriff des Schiffsbetriebsmeisters als historisch ein. Stöter arbeitet allerdings auch an einem geschichtsträchtigen Ort – er betreut die „Schulschiff Deutschland“ in Bremerhaven
zur Bis-Bremerhaven-SeiteKünstliche Extremitäten sind ihr Spezialgebiet: Mit ihrem Betrieb GehProTec fertigen Peter Wehmeyer und Birgit Greubel pro Jahr rund 400 individuelle Arm- und Beinprothesen. Patientinnen und Patienten aus ganz Europa kommen zur Versorgung nach Bremen gereist.
Mehr erfahrenDie Bremer Philipp Feldhusen und Peer Gahmert sorgen für Lacher: Die beiden gehören als einzige Norddeutsche zum Autorenstamm von „Der Postillon“, dem preisgekrönten Internetportal mit satirischen Texten im Nachrichtenagenturstil. Sind sie auch privat witzig?
zum HumorduoOldtimer sind Stilikonen, Sammlerobjekte und Wertanlagen. Wer einen haben möchte, dem steht Michael Esin zur Seite: Sein Unternehmen LPL Automotive bewegt Oldtimer aus aller Welt über den Containerterminal Bremerhaven dorthin, wohin es seine Kundschaft wünscht.
zur Bis-Bremerhaven-SeiteVor zehn Jahren gründete Nick van Heyningen seine Pralinen-Manufaktur in Bremen. Mit seinen süßen Kreationen aus feinsten Zutaten hat er sich weit über die Tore der Hansestadt hinaus einen Namen gemacht. Für die Herstellung in Handarbeit benötigt er ein unerwartetes Gerät.
Mehr erfahrenDer Bremer Markus Genesius gilt als einer der wichtigsten Akteure der deutschen Graffiti- und Straßenkunstszene. Obwohl er mittlerweile auch auf Leinwand-Kunst setzt, hat er seine Wurzeln als „WOW123“ nicht aus den Augen verloren.
Mehr erfahrenManche Menschen verstummen, weil sie krankheitsbedingt ihre Muskeln nicht mehr steuern können. Für Betroffene gibt es jetzt Hoffnung: Einem Team der Universität Bremen ist es gelungen, erstmals vorgestellte Sprache aus Gehirnsignalen über Lautsprecher hörbar zu machen.
Mehr erfahrenWer nicht in den Tag leben will, muss die Zeit im Blick haben. Weltweit vertrauen Unternehmen dabei auf die Mehrmonatskalender des Bremer Herstellers Terminic. Der vor 84 Jahren entwickelte papierene Überblick über drei und mehr Monate ist auf allen Kontinenten ein Bestseller.
gut geplant ist halb gewonnenDer Plan klingt nach Fantasy, könnte aber Realität werden: Bremer Raumfahrt-, Schifffahrts- und Technologiefirmen wollen vom deutschen Teil der Nordsee - dem so genannten Entenschnabel - Raketen ins All starten lassen. Als logistisches Zentrum ist Bremerhaven im Gespräch.
zur Bis-Bremerhaven-SeiteMonatelang kein Sonnenlicht und arktische Kälte: Die Bremer Fotografin Esther Horvath hat die größte Arktis-Forschungsexpedition aller Zeiten begleitet und dokumentiert. Für eine ganz besondere Aufnahme wurde sie mit dem World Press Photo Award ausgezeichnet.
Mehr erfahrenNutztiere bekommen meist Sojaschrot und Fischmehl als Proteinquelle ins Futtermittel gemischt. Das Bremer Start-up Farmcycle bietet eine klimafreundliche Alternative an: Es züchtet die Schwarze Soldatenfliege. Deren Larven besitzen hochwertiges Eiweiß. Futterproduzenten finden die Idee gut.
Mehr erfahrenÜber Geschmack lässt sich nicht streiten. Für den Erfolg neuer Produkte vertraut die Lebensmittelindustrie deshalb der wissenschaftlich fundierten Unterstützung aus Bremerhaven. Im Sensoriklabor des Technologie-Transfer-Zentrums (ttz) Bremerhaven bewerten jeweils 100 Testpersonen im Selbstversuch, ob eine Neuentwicklung toppt oder floppt.
zur bis-bremerhavenWie ging es den Menschen, die Sorgearbeit leisten, in der Corona-Krise? Mit dieser Frage hat sich die Bremerin Dr. Sonja Bastin ausführlich beschäftigt und dafür in diesem Jahr eine besondere Auszeichnung erhalten.
zur ForscherinWenn die Dämmerung kommt, sagen sich südlich von Bremerhaven Fuchs und Hase gute Nacht. Das ist so gewollt. Die Heimat dieser und anderer Tiere ist eine der letzten Naturlandschaften an den Flussufern in Norddeutschland, die dem ursprünglichen Zustand sehr nahekommen. Das Paradies von Menschenhand – das 1400 Hektar große Naturschutzgebiet Luneplate – wurde als Ausgleich für die Containerterminals im Norden Bremerhavens geschaffen.
Nach Bremerhaven zur BISWenn ein Vogel ins Triebwerk eines Flugzeugs gerät, kann das gefährlich werden. Das zu verhindern, ist Simon Köchers Aufgabe. Mit Hündin Hera und vier Bussarden sorgt der Umweltmanager des Bremer Flughafens dafür, dass möglichst keine Tiere den startenden und landenden Flugzeugen in die Quere kommen.
Mehr erfahrenWaldbrände, Starkregen, Überschwemmungen – immer deutlicher zeigen sich die Dimensionen des Klimawandels. Könnte ein gigantischer Sonnenschirm den Planeten vor Überhitzung schützen? Im Bremer Raumfahrtunternehmen OHB widmet sich Ingenieur Tomas Hamann dieser Frage.
Mehr erfahren„Die letzte Kneipe vor New York“ – es waren Seeleute, die dem Lokal im Überseehafen den Titel gaben. Bis 1972 tranken sie dort vor der Amerika-Überfahrt ihr letztes Bier. Längst fährt kein Schiff mehr von hier nach New York, aber die Gaststätte gibt es nach wie vor – mit seefahrenden Gästen aus aller Welt.
zur bis-bremerhavenDie eine feiert runden Geburtstag, die andere silbernes Dienstjubiläum: Vor 50 Jahren hat die Universität Bremen ihre Pforten geöffnet. Genau 25 Jahre später nahm Dr. Doris Sövegjarto-Wigbers dort ihre Arbeit auf. Als Umweltkoordinatorin und Klimaschutzmanagerin macht sie die Uni nachhaltig für die Zukunft.
zur UmweltprofessorinUrban Gardening liegt im Trend: Wer keinen eigenen Garten hat, kann hier Gemüse heranziehen, gemeinschaftlich buddeln und eine willkommene Auszeit vom Stadtleben finden. Sieben Projekte aus allen Himmelsrichtungen Bremens.
Mehr erfahrenDrei Bremer Träger haben sich zum Ziel gesetzt, gemeinsam benachteiligten Menschen die gesellschaftliche Teilhabe zu erleichtern. Durch Engagement in den „Sozialen Manufakturen“ sollen sich für sie die Chancen am Arbeitsmarkt verbessern.
Mehr erfahrenEr soll dem Einzelhandel helfen, Kosten zu sparen und das Einkaufserlebnis zu verbessern: der autonome Scanroboter, den das Bremer Start-up Ubica Robotics derzeit entwickelt. Dabei soll der neue rollende Kollege die Angestellten in den Filialen nicht verdrängen, sondern entlasten.
Mehr erfahrenDen Bremerhavener Paul Ernst Wilke (1894-1971) auf seine Rolle als Mann der Sängerin Lale Andersen zu reduzieren, würde ihm nicht im Ansatz gerecht. 50 Jahre nach seinem Tod wird sein Wirken am Leben gehalten von Kunstschaffenden, die dank eines Vereins sein Atelier nutzen dürfen.
zur bis-bremerhavenOb Uromas Sekretär oder 130 Jahre alte Kirchentüren: Die Bremer Restauratorin Karen Melching widmet sich Holzobjekten, um aus ihnen wieder echte Schmuckstücke zu machen. Sie wird dabei immer wieder von den Besonderheiten der bremischen Gebäude überrascht.
Mehr erfahrenSeit fast zwei Jahren leben acht junge Menschen ohne und mit geistiger Behinderung in einer WG in der Bremer Überseestadt. Sie kochen zusammen, schauen gemeinsam Filme, machen Ausflüge. Bis 2024 sollen in der Hansestadt zwei weitere inklusive WGs entstehen.
Mehr erfahrenAnnemarie Bink und Fiona Brinker verkaufen in ihrem Bremerhavener Laden „Glückswinkel“ Lebensmittel, die eins gemeinsam haben: Sie sind unverpackt. Mit ihrem neuen „Unverpackt-Truck“ wollen Annemarie und ihr Mann Mario Bink jetzt das Glück in jeden Winkel des Umlands bringen.
zur bis-bremerhavenJeden Tag landen riesige Mengen Lebensmittelreste im Abfall. Dabei ließe sich vieles davon noch anders nutzen. Ein Team der Uni Bremen arbeitet an einer intelligenten Software, die dafür sorgen soll, Stoffströme zu vernetzen und so eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft in Gang zu setzen.
Mehr erfahrenLange bestimmten Hammerschläge auf den Werften den Pulsschlag Bremerhavens. 13 Jahre nach dem letzten Stapellauf im Fischereihafen gehen von dem ehemaligen Schiffbauplatz neue Impulse aus. Mit dem Werftquartier soll ein neuer Stadtteil entstehen – mit Freibad im Hafen.
Mehr erfahrenRaumfahrttechnik aus Bremen bringt in drei Jahren Menschen zum Mond. Neben dem Antriebs- und Servicemodul für das Raumschiff „Orion“ des US-Mondprogramms Artemis wird in Bremen auch am Konzept für ein autonomes Landemobil gearbeitet, das künftige Mondstationen versorgen soll.
Mehr erfahrenGesund und fit bleiben bis ins hohe Alter: Darauf hoffen viele Menschen. Sven Voelpel, Professor an der Bremer Jacobs University, hat viele Tipps, wie das gehen könnte. Er hat dazu zwei Bestseller geschrieben. Jetzt arbeitet er an einem neuen Gesundheitsratgeber.
zum ProfessorDer Verkehrssektor gehört weltweit zu den Hauptverursachern des Klimawandels. Bremerhaven will demonstrieren, dass es auch anders geht. Der Containerterminal soll bereits 2030 klimaneutral betrieben werden. Wasserstoff spielt dabei eine entscheidende Rolle.
zur bis-bremerhavenImmer mittwochs setzt sich die pensionierte Ärztin Gabriele Steinbach auf ihr Fahrrad. Mit dabei hat die 72-Jährige einen vollen Rucksack. Darin: Verbandszeug, Salben, Stethoskop. Sie steuert in der Bremer Innenstadt die Menschen an, die sonst nicht ärztlich versorgt werden.
zur ÄrztinDer Klimawandel lässt den Meeresspiegel steigen, führt zu schwereren Sturmfluten und erfordert daher höhere Bollwerke. Bremerhaven ist aber vorerst gut gerüstet: Die Stadt ist so etwas wie die Musterausstellung für den Hochwasserschutz. Welche Rolle die Eisbären im Zoo am 'Meer dabei spielen, erklärt Experte Henry Behrends bei einem Deichspaziergang
zur bis-bremerhavenEr ist ein Meister der Inszenierung: Der Bremer Fotograf und Künstler Phil Porter ist ein Gesamtkunstwerk. Das fängt beim Erscheinungsbild an und hört längst bei seinem „Salon Obscura“ nicht auf. Den „Salon“ Erlebnis-Ausstellung zu nennen, wäre viel zu profan.
Hinter die KulissenSein Name ist den meisten unbekannt, und doch dürften viele schon einmal etwas von ihm gehört haben: André Feldhaus komponiert Musik für Filme und bestimmt so mit, welche Emotionen die einzelnen Szenen beim Publikum wecken. Rund 120 Fernseh- und Kinofilme hat der Bremer schon vertont.
zum KomponistenCorona hat die Gastronomiebranche hart getroffen. In der Bremer Bar „Lemon Lounge“ suchte Mario Ippen deshalb neue Wege, seine Drinks an die Leute zu bringen: „Buddel Cocktails“ heißt sein inzwischen preisgekröntes Produkt.
Mehr erfahrenUm Snacks aus Trockenfisch energiesparend zu fertigen, kooperiert ein Bremerhavener Fischhändler mit einem Hersteller von Keramikfliesen. Wissenschaftler der Hochschule Bremerhaven und Experten beider Unternehmen tüfteln an einem neuen Trocknungsverfahren.
zur BIS Bremerhaven-SeiteEin fauchender Drache, ein rasender Motorradfahrer oder ein müder Abgeordneter: Der Bremer Künstler Walter Ruffler erweckt mit seinen mechanischen Skulpturen Papier zum Leben. Über eine Kurbel lassen sich die Figuren bewegen. Geliebt werden die Kunstwerke nicht nur in Deutschland.
Mehr erfahrenAlles im Blick: Die Verkehrszentrale Bremerhaven sorgt dafür, dass Frachter sicher den Hafen erreichen - auch Heiligabend und in der Silvesternacht. „Im Grunde haben wir vergleichbare Aufgaben wie die Flugsicherung im Luftverkehr“, sagt der Leiter.
zur BIS Bremerhaven-SeiteLebkuchen-Spezialitäten verbindet man nicht unbedingt mit Norddeutschland. Und doch hat sich die Bremer Lebkuchen Manufaktur genau hier niedergelassen. Mit Erfolg: Ihre handgefertigten Elisen sind in der Advents- und Weihnachtszeit längst bundesweit gefragt. Gebacken wird nach traditionellen Familienrezepturen - aber längst nicht nur.
zur WeihnachtsbäckereiAuf Daten schnell zugreifen können: Covid-19 zeigt, wie entscheidend das in einer Pandemie sein kann. Das gilt auch für andere Erkrankungen. Deshalb wird bundesweit eine zentrale Forschungsdateninfrastruktur personenbezogener Gesundheitsdaten aufgebaut. Bremer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler machen mit.
zum DatenprojektDas Drechslerhandwerk gilt als eines der ältesten Gewerke der Welt. In Bremen betreibt Hans-Peter Schöner eine von nur noch wenigen verbliebenen Drechslereien Norddeutschlands. Was in seiner Werkstatt entsteht, findet Abnehmer in ganz Europa – und sogar in den USA. Und seine Auszubildende kommt aus Japan.
zum HolzdreherFast jeder dritte Studierende in Deutschland bricht das Studium ohne Abschluss ab. Die Hochschule Bremerhaven will das nicht hinnehmen. Sie bietet die Orientierungshilfe „Land in Sicht“ an: eine bundesweit einzigartige Form des Dualen Studiums. Studierende können sich beurlauben lassen. Der Studienplatz bleibt ihnen sicher.
zur BIS Bremerhaven-SeiteDie Sicherheit von mehr als 335.000 Menschen ruht in der Hand von Dr. Michael Schirmer. Als Deichhauptmann hat er es zu verantworten, dass die Hochwasser-Schutzanlage am rechten Weserufer in Bremen hält. Der 76-Jährige muss gut zu Fuß sein: Einmal im Jahr schreitet er die gesamte knapp 100 Kilometer lange Deichlinie ab.
Hier geht's zum DeichDer Klimaschutz ist mittlerweile in allen Wirtschaftsbereichen angekommen, da macht die Tourismusbranche keine Ausnahme. Und doch sticht das Atlantic Hotel Sail City in Bremerhaven heraus: Mit außergewöhnlichem Engagement machten sich Hoteldirektion und Beschäftigte schon früh auf den Weg zur "grünen Transformation".
zur BIS Bremerhaven-SeiteDie Bremer Baumwollbörse bestimmt nicht den Preis, sondern setzt Maßstäbe für die Qualität der Textilfaser. Jetzt hat die traditionsreiche Institution auch auf einem anderen Feld ein Zeichen gesetzt: Mit Stephanie Silber berief der Vorstand der Börse erstmals seit der Gründung 1872 eine Frau an die ehrenamtliche Spitze des Vereins.
Mehr erfahrenDie Bremer Familie Koch-Bodes hat seit fünf Generationen ein Händchen für Fisch und Meeresfrüchte. Seit 160 Jahren ist der Einzel- und Großhändler in der Region eine Institution in Sachen Kiemen und Krusten. In der Unternehmensgeschichte haben Frauen schon früh eine große Rolle gespielt.
Zum Pressedienst-ArtikelEines der ältesten Sozialwerke in Europa ist in Bremen zu Hause: Haus Seefahrt. Seit 1545 sorgt die Stiftung für bedürftige Kapitäne im Ruhestand sowie ihre Partner. Im dazugehörigen Seefahrtshof dürfen sie oder auch ihre Witwen in Ruhe ihren Lebensabend verbringen.
Mehr erfahrenPetra Müllensiefen fuhr mit einem Stückgutfrachter durch die Südsee und brachte Kreuzfahrtgäste in die Polarregionen. Nach 17 Jahren auf den Weltmeeren entschied sich die Nautikerin für den Landgang in Bremerhaven. Aber ohne Schiffe geht es nicht. Die 42-Jährige ist Kapitänin des Lotsenversetzbootes „Visurgis“.
Zum bis-ArtikelSchönes aus Keramik boomt: Töpferkurse sind ausgebucht, Restaurants servieren auf Steinzeugtellern, Galerien entdecken Porzellan neu. Doch wer Keramikerin oder Keramiker werden will, hat es schwer. Ausbildungsplätze sind bundesweit rar gesät. Eine kleine Ausnahme bildet das Viertel in Bremen.
ab in die TontalentschmiedeSeit gut 25 Jahren betreibt Irene Borgardt in Bremen ihre eigene Glasmanufaktur. Ob kunstvoll gefertigte Gläser, Schmuck oder bunte Figuren, ob mundgeblasen oder handgefertigt: Jedes Stück ist ein Unikat. In der historischen Böttcherstraße kann man ihr beim Arbeiten zusehen.
Mehr erfahrenAllein in der deutschen Nordsee liegen mehr als 120 Wracks von Schiffen und Flugzeugen aus beiden Weltkriegen. Welche Gefahren für die Umwelt gehen von ihnen aus? Das will ein Wissenschaftsteam herausfinden. Miesmuscheln spielen dabei eine wichtige Rolle.
zur BIS Bremerhaven-SeiteSeit 31 Jahren ist Karl-Josef Krötz Ratskellermeister in Bremen. Der Weinbauingenieur führt die Geschicke eines der ältesten Ratskeller Deutschlands. Ein Besuch im Kellergewölbe unterm Bremer Rathaus, wo seit über 600 Jahren deutsche Weine lagern.
ab in die SchatzkammerMöchten Sie den Pressedienst aus dem Bundesland Bremen per E-Mail erhalten?
Jetzt anmelden und künftig Themen empfangen, die Sie interessieren.