Vor allem den Unternehmen der Luft- und Raumfahrtbranche ist es zu verdanken, dass Bremen den Beinamen Titel „City of Space“ trägt. Wir stellen zehn Firmen der Branche vor.
140 Unternehmen, 20 Institute und knapp 12.000 Beschäftigte in der Luft- und Raumfahrt sorgen in Bremen jährlich für eine Wertschöpfung in Milliardenhöhe. Seit sich 1909 der erste „Bremer Verein für Luftschifffahrt“ gründete, hat Bremen immer wieder von sich Reden gemacht: mit dem Bau eines der ersten flugfähigen Helikopter, mit Navigations-Satelliten der GALILEO-Reihe, Beiträgen zur Internationalen Raumstation ISS wie dem Wissenschaftslabor Columbus oder ganz neu zur Orion-Raumfähre der NASA, die 2023 zum Mond abheben soll.
Unsere exemplarische Auswahl von zehn Branchen-Unternehmen zeigt die gesamte Bandbreite und Leistungsfähigkeit des Standorts:
Drift Noise GmbH
Eine ganze Reihe an Start-ups aus Bremen arbeitet daran, mit intelligenter Software die Luft- und Raumfahrtbranche effizienter zu gestalten oder aus den Terabytes an verfügbaren Satellitendaten neue Erkenntnisse zu gewinnen. Sie profitieren dabei vom Raumfahrtinkubator ESA BIC Northern Germany, der vom Starthaus Bremen unterstützt wird. Eines der Start-ups ist Drift&Noise, die Satellitendaten nutzen, um eine automatisierte Navigation für Schiffe durch Polarregionen zu ermöglichen.
Hanseatic Aviation Solutions GmbH
Drohnen übernehmen heute vielfältige Aufgaben – sie sind klein, agil, kostengünstig und ausdauernd. Der Bremer Drohnenspezialist baut zwei verschiedene Drohnen, die mit ihrer Spannweite zwischen 2 und 3,5 Metern kleine Nutzlasten zwischen 30 Minuten und 1,5 Stunden befördern können. Die Kleinstflugzeuge übernehmen Überwachungs- und Erkundungs-Aufgaben im Bereich Natur- und Katastrophenschutz oder Grenzüberwachung, erstellen Luftaufnahmen von großen Gebieten oder helfen bei der Bodenerkundung. Sie können sowohl von Pilotinnen und Piloten geflogen werden als auch automatisierte Routen abfliegen.
Interessieren Sie sich für weitere News aus Bremen? Dann melden Sie sich für unseren Newsletter an!
Neu in der Airport-Stadt: Die CAE-GmbH bildet Pilotinnen und Piloten aus. „Wir sind gekommen, um zu bleiben“, sagt CAE-Vizepräsident European Strategy, Niels Kröning. Und führt damit eine lange Tradition fort.
Mehr erfahrenMit dem neuen Projektleiter Clustermanagement ECOMAT gewinnt das Bremer Forschungszentrum ECOMAT einen Experten für übergreifende Netzwerkarbeit. Im Gespräch über seine neue Rolle und Wahlheimat Bremen.
zum ECOMATWer im All Daten speichern will, kann dafür nicht einfach einen USB-Stick im Onlineshop kaufen. Ein Bremer Unternehmen gilt als eines von europaweit drei Spezialisten für Datenspeicher im Weltraum. Und verlangt mehrere Millionen Euro für ein Gerät.
zur BAB-Webseite