Wettbewerb: Sozialunternehmen des Jahres 2025
Das Land Bremen würdigt Vielfalt sozialunternehmerischen Handelns
Sozialunternehmen verbinden gemeinwohlorientiertes Handeln mit unternehmerischen Mitteln. Sie sind in den verschiedensten Branchen tätig und lösen mit sozialen Innovationen gesellschaftliche Herausforderungen. Bis zum 6. Juli 2025 konnten sich Sozialunternehmer:innnen im Land Bremen bewerben.
Die Auszeichnung wird in diesem Jahr das zweite Mal vergeben und soll zeigen, dass Sozialunternehmen im Land Bremen einen wichtigen Beitrag leisten - sowohl für die Gesellschaft als auch für die Wirtschaft.
Gesucht werden Sozialunternehmen bzw. Organisationen mit sozialen Innovationen, die bereits heute in Bremen und Bremerhaven wirken und gesellschaftliche, soziale oder ökologische Herausforderungen angehen, sei es in Bildungs-, Klimaschutz- oder Inklusionsfragen.
Vielen Dank für die Teilnahme am Wettbewerb! Die Preisverleihung findet am 17. September statt.

Das waren die Voraussetzungen für die Teilnahme
Wer, Wie, Was - alle Informationen zum Wettbewerb
Wer kann teilnehmen?
Teilnehmen können alle Sozialunternehmen bzw. Organisationen, die im Land Bremen ansässig und bereits gegründet sind und welche soziale und/oder ökologische Ziele durch ihr unternehmerisches Handeln verfolgen. Noch nicht gegründete Sozialunternehmen bzw. Organisationen sind von der Teilnahme ausgeschlossen.
Wie kann ich teilnehmen?
Du kannst per Onlinebewerbungsbogen teilnehmen.
Alle eingereichten Bewerbungen werden von der WFB anhand fester Kriterien mittels Punktevergabe bewertet. Anschließend gibt es eine Vorauswahl von zehn Bewerber:innen, welche die höchste Punktzahl erreicht haben. Diese zehn Bewerber:innen werden in der 28. Kalenderwoche (7.-11. Juli 2025) aufgefordert, sich schriftlich der Fachjury vorzustellen (von der WFB bereitgestellter Steckbrief und ein kreatives, selbstgewähltes Format).
Die Jury wird fünf Bewerber:innen auswählen, welche in der 37. Kalenderwoche (8.-14. September 2025) aufgefordert werden, einen Pitch für die Preisverleihung am 17. September 2025 vorzubereiten. Nach den Pitches entscheidet die Fachjury anhand fester Kriterien, welche Platzierungen die Bewerber:innen einnehmen. Alle fünf Pitch-Teilnehmer:innen werden einen Geldpreis erhalten.
Was kann ich gewinnen?
Beim Preis „Sozialunternehmen des Jahres 2025“ wird es fünf Gewinner:innen geben.
- 1. Preis – 10.000 Euro
- 2. Preis – 7.000 Euro
- 3. Preis – 5.000 Euro
- 4. Preis – 3.500 Euro
- 5. Preis – 2.500 Euro
Die WFB und ihre Partner:innen berichten zudem im Anschluss an die Preisverleihung über die Gewinner:innen und schaffen so eine breite öffentliche Wahrnehmung für die Sozialunternehmen und den Sektor im Allgemeinen.

Auf einen Blick
- Der Bewerbungszeitraum läuft vom 06.06.2025 (09:00 Uhr) bis 06.07.2025 (23:59 Uhr)
- Die Bewerbungen müssen per Online-Bewerbungsbogen abgegeben werden
- Die eingereichten Bewerbungen werden zunächst durch festgelegte Kriterien mittels Punktevergabe (Vorauswahl) bewertet
- Die Vorauswahl wird aufgefordert, einen Steckbrief und ein kreatives Format einzureichen
- Anschließend werden die Einreichungen durch eine Fachjury (Hauptauswahl) bewertet
- Die von der Jury erwählten Bewerber:innen werden aufgefordert, einen Pitch für den Abend der Preisverleihung vorzubereiten.
- Die Reihenfolge der Gewinner:innen (1.-5. Preis) wird am Abend der Preisverleihung am 17.09.2025 nach den Pitches durch die Fachjury ermittelt.
WICHTIG: Die Preisgelder werden im Rahmen einer De-Minimis-Förderung vergeben. Neben dem ausgefüllten Onlinebewerbungsbogen benötigen wir eine De-Minimis-Erklärung von dir. Bitte fülle sie aus und schicke sie an sozialunternehmen@wfb-bremen.de
Erfolgsgeschichten
Was ist ein Sozialunternehmen?
Die Zahl der Sozialunternehmen nimmt seit Jahren zu. Aber was heißt „Sozialunternehmen“ eigentlich genau? Und was unterscheidet sie von anderen Wirtschaftsformen? Eine Erklärung.
Mehr erfahrenWie Start with a friend in Bremen echte Integration schafft
Wie sorgt man für gelebte Integration? Start with a friend hat darauf eine Antwort gefunden und ist zu einem Erfolgsmodell mit vielen Standorten in Deutschland geworden, auch in Bremen. Dabei musste die Initiative viele Wachstumherausforderungen überwinden - wie sie das schaffte.
Mehr erfahren„Wir sprudeln vor Ideen, wie wir Pflege besser machen können!“
Der Notstand in der Pflege wird akuter. Zeit, Pflege neu zu denken. Hannah und Judith Burgmeier haben in Bremen die vielfältig GmbH gegründet und wollen neue Wege gehen – digitaler, professioneller und diverser. Der Gründungsstandort Bremen unterstützt sie dabei enorm.
Mehr erfahren