+49 (0) 421 9600-10
22.1.2021 - Jann Raveling

8 Ausgründungen aus der Bremer Wissenschaft

Wissenschaft

Spin-offs, die Know-how in die Wirtschaft tragen

Blick vom Fallturm auf den Technologiepark an der Universität Bremen
Blick vom Fallturm auf den Technologiepark an der Universität Bremen © WFB/Ginter

Wie gelangen Erkenntnisse von der Wissenschaft in unseren Alltag? Vom Labor zum verkaufsfähigen Produkt ist es ein weiter Weg. Manchmal sind es die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler selbst, die aus ihren Forschungsergebnissen mehr machen, ihre Idee kommerzialisieren und ein Unternehmen gründen.

Im Folgenden stellen wir Spin-offs vor, die in Bremen entstanden sind und aus dem Start-up-Stadium entwachsen sind, das heißt mindestens fünf Jahre erfolgreich am Markt agieren.
Übrigens: Unterstützung bei der Ausgründung aus der Wissenschaft gibt es in Bremen bei BRIDGE Gründungsunterstützung der Universität Bremen und im Starthaus Bremen.

Acht Ausgründungen aus der Bremer Wissenschaftslandschaft:

1. ZARM Technik AG

Holger Oelze (re.), Geschäftsführer der ZARM Technik AG, im Gespräch
Holger Oelze (re.), Geschäftsführer der ZARM Technik AG, im Gespräch © ZARM Technik AG

Satelliten im Weltall zu drehen, ohne Treibstoff zu verbrauchen – die Bremer ZARM Technik AG gehört mit ihren technischen Lösungen zur weltweiten Raumfahrtelite. Satellitenbauer aus der ganzen Welt klopfen regelmäßig in Bremen an. Das Unternehmen entstand 1997 aus dem ZARM – Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation, mit dem das Unternehmen auch heute noch sowohl das Gebäude als auch Wissen teilt.

2. Encoway GmbH

Im Jahr 2000, gerade als die Dotcom-Blase rund um gehypte Internetfirmen an der Börse platzte und eine Rezession auslöste, machte sich der damalige wissenschaftliche Mitarbeiter am Bremer TZI (Technologie-Zentrum Informatik und Informationstechnik) Christoph Ranze auf, um seine Vision zu verwirklichen: encoway. Das Unternehmen ist Marktführer für digitale Konfiguratoren in Europa, also Systeme, bei denen Kundinnen und Kunden online ein Produkt nach ihren Wünschen zusammenstellen können. Ranze ist zudem Head of Digital Business der weltweit aufgestellten Lenze-Gruppe, mit der encoway eng verbunden ist.

3. MeVis Medical Solutions AG

2007 wurden mehrere Ausgründungen des Fraunhofer-Instituts für Digitale Medizin MEVIS unter der MeVis Medical Solutions AG zusammengefasst. Das börsennotierte Unternehmen beschäftigt 140 Angestellte. Es entwickelt praxistaugliche Softwaresysteme für die bildgestützte Früherkennung, Diagnose und Therapie und setzt dabei unter anderem auch auf künstliche Intelligenz.

4. Biolog Life Science Institute GmbH & Co. KG

Weit mehr als 800 verschiedene Moleküle hat das Biolog Life Science Institute in seinem Bestand. Sie dienen als Vorprodukte, die von Medizin- und Pharmaunternehmen oder wissenschaftlichen Instituten in Arzneien oder in der Forschung eingesetzt werden. Das Unternehmen ist aus dem Fachbereich 2 Biologie/Chemie der Universität Bremen entstanden. Neben der Molekül-Produktion forscht das Unternehmen auch selbst an neuen chemischen Verbindungen für den Einsatz in der Pharmabranche.

5. Geo-engineering.org GmbH

Tobias Mörz und Johannes Brock, zwei der Geschäftsführer
Tobias Mörz und Johannes Brock, zwei der Geschäftsführer © WFB/Raveling

Wer ein Gebäude errichtet, für den ist es oft vorteilhaft zu wissen, wie der Boden beschaffen ist, auf dem es stehen soll. Hält der Untergrund? Geo-Engineering.org ist ein Dienstleister für Erkundung, Vermessung, Analyse und Bauüberwachung bei Bodenarbeiten. Ein wichtiges Standbein des Unternehmens ist die Offshore-Industrie, das Unternehmen erkundet den Meeresboden, um herauszufinden, wo Fundamente für Windkraftanlagen entstehen können. Gründer Tobias Mörz ist gleichzeitig Professor für Marine Ingenieur-­Geo­lo­gie am Zentrum für Marine Umweltwissenschaften (MARUM)

6. Bremer Umweltinstitut GmbH

Aus einer ab 1976 aktiven Forschungsgruppe aus Studierenden und Hochschullehrern der Universität Bremen ist 1992 das Bremer Umweltinstitut entstanden, das Schadstoff- und Qualitätskontrollen aller Art durchführt. In Gebäuden prüfen die Bremer zum Beispiel Schimmelbildung, Brandschäden, Schadstoffe durch Baumaterialien wie Asbest. Auch Bauprodukte, Möbel, Leder, Textilien und Nahrungsergänzungsmittel testen sie auf die Einhaltung von Grenzwerten. Auch wenn es dem Namen nach wie ein akademisches Institut klingt, ist das Unternehmen eine eigenständige Gesellschaft, die aber immer wieder in Forschungsprojekten mit der Wissenschaft zusammenarbeitet.

7. Aimpulse Intelligent Systems GmbH

Automatisierung und Optimierung in der Logistikbranche – das sind die Schwerpunkte bei Aimpulse. Das kleine Team mit Sitz im Bremer Technologiepark ist ein Spin-Off der Universität Bremen. Die IT-Spezialisten sind immer wieder an Forschungsprojekten beteiligt, entwickeln zum Beispiel einen „Maschinen-EKG“, mit dem es möglich sein soll, die Nutzungsdauer von technischen Systemen zu überwachen und zu optimieren.

8. OTARIS Interactive Services GmbH

Auch Otaris ist ein Spin-off des Technologie-Zentrum Informatik und Informationstechnik (TZI) der Uni Bremen. Als IT-Dienstleister hat sich das Unternehmen auf die Themen Individualsoftware, IT-Sicherheit, Qualitätsmanagement und Testing spezialisiert. Sie sind vor allem in den Branchen Marktforschung, Gesundheitswesen, Telekommunikation, E-Commerce und in der öffentlichen Verwaltung tätig.

Interesse an der Bremer Wirtschaft? Melden Sie sich bei unserem Newsletter an!

Erfolgsgeschichten


Wissenschaft
27.11.2023
Wissenschaft persönlich: Prof. Dr. Antonia Kesel

Prof. Dr. Antonia Kesel ist Leiterin des Bionik-Innovations-Centrums der Hochschule Bremen und außerdem Studiengangsleiterin der Bionik-Studiengänge Bionik an der Hochschule Bremen. Was sie an ihrem Job begeistert, was die Welt retten könnte und was sie Nachwuchswissenschaftler:innen in Bremen mit auf den Weg geben würde, erzählt sie im Interview.

zum Interview bei Bremen.de
Fachkräfte
20.11.2023
Mehr Frauen in IT-Jobs – wie geht das?

Warum gibt es so wenige Frauen in IT-Jobs? Dr. Kristina Kühn ist Wissenschaftlerin am Institut Technik und Bildung (ITB) der Universität Bremen, forscht seit Längerem zum Thema Frauen in naturwissenschaftlich-technischen und Informatik-Berufen. Sie engagiert sich dafür, Frauen den Zugang zu IT-Berufen zu erleichtern.

Zum Interview
Erfolgsgeschichten
17.11.2023
Hinter den Kulissen des Varietés

Varieté – das steht für Magie, Tanz und einzigartige Artistik. Das GOP Varieté-Theater Bremen war vor zehn Jahren das erste privatwirtschaftlich finanzierte Theater in der Überseestadt. Seitdem standen rund 650 Künstlerinnen und Künstler aus mehr als 50 Ländern auf der Bühne, fast eine Million Gäste haben die Shows inzwischen besucht. Wir haben einen Blick hinter die Kulissen der Varieté-Welt im GOP geworfen, das in diesem Jahr seinen zehnten Geburtstag feiert.

Mehr erfahren