Mathe und Physik sind für Vincent und seine Mitschüler die Pflicht-Leistungskurse. Zusammen mit den Pflicht-Grundfächern Wirtschaft und Englisch verbringen die Schüler dieses Profils insgesamt 16 Wochenstunden miteinander: „Das ist schon fast wie ein Klassenverband und öffnet den Weg zum fächerübergreifenden Arbeiten“, betont Haase. Die Kombination zweier mathematisch-naturwissenschaftlicher Fächer mit einer Fremdsprache und dem Thema Wirtschaft hat eine einfache Begründung: „Englisch ist die vorherrschende Sprache in der Luft- und Raumfahrt“, erläutert der Schulleiter. „Und mit dem Thema Wirtschaft lernen die Schüler auch ökonomische Grundlagen aus dem Bereich.“
Nur ein Mädchen dabei
Das Thema Luft- und Raumfahrt ist eines, das so manche Schule interessiert: Einzelne Technische Gymnasien haben Luft- und Raumfahrt auch auf dem Lehrplan stehen – aber oft nur mit zwei Wochenstunden. „Andere bieten Arbeitsgemeinschaften an, die sich nach Schulschluss mit dem Thema befassen“, erklärt Tim. Keine andere Schule bundesweit beschäftigt sich so intensiv mit dem Thema wie die beiden Gymnasien in Bremen. Möglicherweise nehmen aber woanders mehr Mädchen teil: „Das ist in unserem Profil leider nicht so, mittlerweile ist nur noch ein Mädchen mit dabei“, bedauert einer der Bremer Jungs. Doch es tröstet die Jugendlichen, dass ihr Profil an der Schule hoch angesehen ist: „Jeder weiß: wir sind keine Nerds.“
Mehr Informationen zum Oberstufenprofil "Luft- und Raumfahrt" gibt es unter: www.luft-und-raumfahrt-vegesack.de
Pressekontakt: Peter Haase, Oberstudiendirektor, Gymnasium Vegesack, Tel. 0421 – 361 73 05, info@luft-und-raumfahrt-vegesack.de
Informationen zum Luft- und Raumfahrtstandort Bremen finden Sie hier.
Bilddownload
Das Bildmaterial ist bei themengebundener Berichterstattung und unter Nennung des jeweils angegebenen Bildnachweises frei zum Abdruck.
Foto 1: Seit 2006 steht auf dem Stundenplan von zwei Bremer Gymnasien: Satelliten und Raketen bauen. Mit dem Oberstufenprofil „Luft- und Raumfahrt“ möchten die Initiatoren früh Jugendliche für den Bereich gewinnen – mit Erfolg. © Wolfgang Heumer
Foto 2: Bundesweit einzigartige Ausrichtung: Fünf 15- bis 17-jährige Oberstufenschüler am Gymnasium Bremen-Vegesack lernen die Fächer Mathe, Physik, Wirtschaft und Englisch speziell mit dem Profil „Luft- und Raumfahrt“. © Wolfgang Heumer
Der Pressedienst aus dem Bundesland Bremen berichtet bereits seit Juli 2008 monatlich über Menschen und Geschichten aus dem Bundesland Bremen mit überregionaler Relevanz herausgegeben von der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH. Der Pressedienst aus dem Bundesland Bremen arbeitet ähnlich wie ein Korrespondentenbüro. Bei den Artikeln handelt es sich nicht um Werbe- oder PR-Texte, sondern um Autorenstücke, die von Journalisten für Journalisten geschrieben werden.
Bei Fragen schreiben Sie einfach eine E-Mail an pressedienst@bremen.de.