Die Zeit rennt: Wie Wissenschaftler:innen in Bremen ihren Beitrag zur Erforschung des Klimawandels leisten
Wissenschaft5 Forscher:innen, die sich den Themen Nachhaltigkeit und Klima widmen
Geballte Kompetenz aus Bremen: Durch das weit verzweigte Netzwerk aus Forschungseinrichtungen gilt die Hansestadt als erstklassiger Standort für Wissenschaft und Technologie. Dabei forschen kluge Köpfe in Bremen abseits vom Elfenbeinturm, denn Wissenschaft und Wirtschaft sind eng miteinander verbunden. Wer sind die Expertinnen und Experten, die an zukunftsweisenden Themen und Technologien arbeiten?
Flutkatastrophe im Ahrtal, Waldbrände in Griechenland, schmelzende Eismassen an der Arktis und Hurricanes auf den Phillipinen – der Klimawandel hinterlässt weltweit seine Spuren. Doch wie wenden wir den Klimawandel ab? Was sind effektive Maßnahmen? Wir stellen fünf Wissenschaftler:innen vor, die in der Bremer Forschungsszene ihre berufliche Heimat gefunden haben – und in ihrem Fachgebiet zur Erforschung des Klimawandels beitragen.
5 Bremer Wissenschaftler:innen mit Forschungsschwerpunkt Klimawandel
1. Lieblingspflanze? Eindeutig die Mangrove!
Dr. Véronique Helfer
Am Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) GmbH forscht Véronique Helfer als Senior Scientist in unterschiedlichen Projekten zum Ökosystem Mangrove. Die Mangrove ist eine Pflanze, die vor allem an tropischen Küstengewässern und Flussmündungen wächst. Dank ihres komplexen Wurzelsystems und ihrer hohen Salztoleranz bieten sie einen hohen Widerstand gegen die Gezeiten und werden als Wälder zwischen Meer und Land bezeichnet. Und dies erfährt Helfer hautnah, wenn sie bei der Feldarbeit hüfttief im Schlamm versinkt oder bis zum Hals durch einen Kanal voll Wasser watet, um die Struktur und Prozesse dieser Ökosysteme zu untersuchen. Sie analysiert Umwelt-DNA, mittels derer Änderungen der Artenzusammensetzung oder der Transport und Austausch von organischem Material zwischen Küstenökosystemen deutlich werden. „Wir versuchen auch, in die Vergangenheit zu reisen, indem wir das Archiv von uralter DNA zu Rate ziehen, die tief im Sediment gespeichert ist“, erklärt Helfer. Sie möchte mit ihren Erkenntnissen dazu beitragen, Ökosysteme unter sich ändernden Umweltbedingungen besser zu verstehen und so den Klimaschutz im Bereich der Sicherung und Schutz von Küsten mithilfe von Mangroven weiter voranzutreiben.
2. Schiffsrecycling als Teil der Blue und Circular Economy
Prof. Dr. Raimund Bleischwitz
… ist wissenschaftlicher Geschäftsführer des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung (ZMT) sowie Professor für Globale Nachhaltige Ressourcen an der Universität Bremen. Zu seinem Fachgebiet zählt die Kreislaufwirtschaft, bei der der Lebenszyklus von bestehenden Materialien und Produkten durch Wiederverwendung und Recycling so lange wie möglich gehalten wird. Außerdem beschäftigt er sich mit dem Wirtschaftssystem der Blue Economy, zu der alle Industriezweige und Sektoren gehören, die eine Verbindung zu Ozeanen, Meeren und Küsten besitzen. Aktuell widmet er sich mit einer Kurzstudie über Schiffsrecycling in Bremen. Am meisten schätzt Bleischwitz den Kontakt mit den Menschen vor Ort und gemeinsam etwas zu bewirken und Lebensbedingungen der Bevölkerung vor Ort zu verbessern. Darüber hinaus sieht auch er Potenzial „über eine Blue Economy mit Aquakultur, Ökotourismus und offshore-erneuerbaren Energien die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen zu erreichen.“ Zudem möchte er die Klimakatastrophe verhindern, indem er ebenfalls das Ökosystem Mangrove untersucht, inwiefern dieses Kohlenstoff speichert und die Klimakatastrophe verhindern kann.
3. Eine brennende Erdkugel auf dem Freimarkt
Prof. Dr. habil. Veronika Eyring
Neben ihrer Professur für Klimamodellierung an der Universität Bremen ist Veronika Eyring zusätzlich Abteilungsleiterin am Institut für Physik der Atmosphäre am DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.) in Oberpfaffenhofen. Eyring forscht zu Klimamodellierung und Modellbewertung mit Erdbeobachtungsdaten einschließlich der Entwicklung und Anwendung von Methoden der künstlichen Intelligenz (KI) für belastbare Klimavorhersagen und Technologiefolgenabschätzungen. „Unsere Forschung ist gesellschaftlich hoch relevant, da sie die Basis für wissenschaftsfundierte Handlungsalternativen politischer Entscheidungsträger bietet. Es ist deshalb wichtig, die Ergebnisse zu kommunizieren“, findet Eyring. Als Vertreterin der Klimaforschungsgemeinschaft hat sie 2022 bei der Weltklimakonferenz COP27 in Sharm-El-Sheik (Ägypten) eine Rede gehalten und einen eindeutigen Appell ausgesprochen. Wie sie Bremerinnen und Bremern die Problematik des Klimawandels mit einem Erdglobus, unter dem ein großes Feuer brennt, näherbringen möchte, ist im Interview nachzulesen.
4. Aus Frankreich nach Bremen
Dr. Julie Meilland
Den weiten Weg aus Frankreich nach Bremen hat Julie Meilland gefunden. Sie ist Postdoktorandin am Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen (MARUM) und arbeitet dort mit den „planktischen Foraminiferen", sehr kleinem Plankton aus der Wassersäule des Ozeans. Besonders die Teilnahme an ozeanographischen Schiffsexpeditionen sorgt bei Meilland für Begeisterung: „Die Entdeckung der Antarktis und der Arktis ist unvergesslich für mich. Ich fühle mich auch sehr privilegiert, wenn ich mein kleines Plankton dabei beobachte, wie es etwas Besonderes tut oder etwas, das nicht oft beobachtet wurde.“ Meilland untersucht die Entwicklung von Meeresorganismen, die für das Gleichgewicht des Ökosystems im Kontext des Klimawandels wichtig sind. Sie stellt sich Fragen wie: Wo leben die Foraminiferen? Sind sie häufiger oder seltener anzutreffen? Was können diese Lebewesen uns über das Klima in der Vergangenheit sagen und können sie uns helfen, die Zukunft besser zu verstehen? Je besser Forscher:innen wie Meilland verstehen, wie Organismen auf Temperaturunterschiede reagieren, desto besser können politische Entscheidungen abgeleitet werden.
5. Weltenbummler
Prof. Dr. Rainer Hartmann
Professor für Marketing und Management in Freizeit und Tourismus sowie Prodekan und Studiengangsleiter für den Masterstudiengang „Internationaler Studiengang nachhaltige Freizeit- und Tourismusentwicklung" (Master of Arts) an der Hochschule Bremen. Der Schwerpunkt seiner Tourismusforschung liegt unter anderem auf Regionalstudien zum nachhaltigen Tourismus, Tourismus in Afrika sowie Stadtmarketing und Städtetourismus. Hartmann unterstreicht, wie wichtig eine die Tourismus- und Freizeitgestaltung für die Gesellschaft ist: „Mit der Erarbeitung nachhaltiger Konzepte für den Tourismus werden positive wirtschaftliche und soziale Effekte für die Zielregionen erzeugt“. Dennoch muss der Tourismus nachhaltiger gestaltet werden, da er einen großen Beitrag zu den klimaschädlichen Treibhausgasen leistet. Im Interview verrät er einige Beispiele, um zu einem nachhaltigen Tourismus beizutragen, wie sein Freimarkt-Stand aussehen würde und was den geborenen Bassumer nach den Jahren des Weltenbummelns zur Rückkehr nach Bremen bewegt hat.
Erfolgsgeschichten
Prof. Dr.-Ing. Benjamin Wagner vom Berg ist Professor für IuK-Technologien in der außerbetrieblichen Logistik und Leiter des Smart Mobility Institutes an der Hochschule Bremerhaven. Sein aktuelles Forschungsprojekt beschäftigt sich mit Green Delivery Analytics. Was Dr.-Ing. Wagner vom Berg besonders an seiner Arbeit begeistert, verät er bei „Wissenschaft persönlich".
Mehr erfahrenStädte auf dem Mond? Was aktuell eine Vision ist, könnte in den kommenden Jahrzehnten mit Bremer Hilfe Realität werden. Eine Forschungsgruppe hat nicht nur den weltweit größten Industrie-3D-Drucker entwickelt, sondern forscht auch am ersten 3D-Drucker, der ohne Schwerkraft auskommt. Mit ihm könnten im All Werkzeuge für den Bau von Siedlungen gedruckt werden.
Mehr erfahrenKrebs früher erkennen oder Arbeitsunfälle im Job vermeiden – im Gesundheitswesen wird uns die KI das Leben immer mehr erleichtern. In Bremen entwickelt sich im Healthcare-Bereich eine starke KI-Landschaft, das zeigen diese 12 Beispiele.
Mehr erfahren