+49 (0) 421 9600-10
Windräder im Gewerbepark Hansalinie - Quelle: WFB/Jonas Ginter

Bremer Wirtschaftsstandorte der Zukunft

So entwickelt Bremen nachhaltige Gewerbegebiete und -flächen

Die Welt wandelt sich. Die Herausforderungen von heute und Morgen – Klimawandel, Digitalisierung, Ressourcenknappheit, demografischer Wandel – erfordern neue Lösungen. Um im Wettbewerb mit anderen Standorten mitzuhalten, muss Bremen jetzt die Weichen stellen. Ein Baustein sind moderne, leistungsfähige Wirtschaftsstandorte, die attraktiv für Unternehmen aber auch Beschäftigte sind.

Mit dem Gewerbeentwicklungsprogramm 2030 (GEP) hat sich Bremen dieser Herausforderung gestellt. Es ebnet den Pfad zu zukunftsweisenden, klimaneutralen Gewerbeflächen. Die im Rahmen des Programms entwickelten Maßnahmen werden nach und nach umgesetzt. Diese Seite gibt einen Überblick über den aktuellen Umsetzungsstand.

Grüne Gewerbegebiete ermöglichen nachhaltige Standortentwicklung

Gewerbeflächen sind endlich – deshalb müssen wir mit den vorhandenen Arealen bestmöglich umgehen. Um den Wirtschaftskraft Bremens mit seinen bedeutenden und vielfältigen Industrie- und Gewerbestandorten zu erhalten, zielt die Entwicklung grüner Gewerbegebiete auf nachhaltige Flächennutzung ab.

Ziele der nachhaltigen Flächenentwicklung:

  • Minimierung des Flächenverbrauchs durch Flächenrecyclings
  • Ausbau der Flächenkreislaufwirtschaft
  • geringerer Ressourceneinsatz
  • verstärkter Einsatz regenerativer Energie
  • die Verbesserung der Biodiversität
  • die Verringerung von Risiken durch den Klimawandel
  • optimierte Erreichbarkeit von Wirtschaftsstandorten durch Verkehrsmittel des Umweltverbunds

Handlungsplan GEP 2030 + zukunftsweisende Wirtschaftsstandorte

In diesen Broschüren finden sich die Rahmenbedingungen und Strategien des Landes Bremen für nachhaltige Gewerbeentwicklung:

Gewerbeentwicklungsplan 2030

PDF 11 MB

Broschüre Zukunftsweisende Wirtschaftsstandorte

PDF 20 MB

Broschüre nachhaltiger Gewerbepark Hansalinie

PDF 4 MB

Akteure des Wandels

Den Wandel zu gestalten ist eine gesamtbremische Aufgabe. Die Weichenstellungen im Rahmen des GEP 2030 wurden durch Politik, Wirtschaft und Stadtgesellschaft gemeinsam vorgenommen. Bei der Umsetzung kommt es auf ein enges und abgestimmtes Zusammenspiel aller Akteure an. Auf städtischer Seite sind insbesondere das Wirtschaftsressort, das Umwelt-, Verkehrs- und Bauressort sowie die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH (WFB) die entscheidenden Stellen.

Gewerbeflächen der Zukunft – Erfolgsbeispiele aus Bremen


Gewerbepark Hansalinie
06.05.2025

GLS Germany setzt Spatenstich für neues Depot in Bremen: Signal für Wachstum und lokale Stärke

Moderne Paketlogistik statt begrenzter Mietstruktur: Am gestrigen Montag hat der Paketdienstleister GLS Germany den symbolischen Spatenstich für seinen neuen Unternehmensstandort im Bremer Stadtteil Hemelingen gefeiert.

zur Pressemitteilung
Erfolgsgeschichten
25.02.2025

Mit Photovoltaik im Megawatt-Maßstab einen energieintensiven Betrieb nachhaltig aufstellen

Wer mit Stahl hantiert, braucht viel Energie. Beim Bremer Stahl Service kommt die dank einer neuen Megawatt-Solaranlage und neuem Energiekonzept jetzt nachhaltig und zukunftssicher vom eigenen Dach. Für den Betrieb ist das auch ein Bekenntnis zum Industriestandort Deutschland – und Bremen.

Mehr erfahren
BAB
16.01.2025

Ein feines Händchen fürs grobe Metall

Was 2013 als Hobby begann, ist heute ein florierender Handwerksbetrieb mit 22 Mitarbeitenden: Mit FSV Technik führt Sergej Martin ein wachsendes Unternehmen in Bremen – und ist stolz auf seine eigene Betriebsstätte. Eine Investition in die Zukunft.

zur BAB

Leuchtturmprojekte in Bremen

Bremer Gewerbegebiete bieten Unternehmen beste Voraussetzungen zur Bewältigung der vorhandenen und noch kommenden Herausforderungen. Während künftig Gewerbeflächen nach den Kriterien des GEP 2030 entwickelt werden, erarbeitet die Stadt zunächst Ideallösungen am Beispiel ausgewählter Gewerbegebiete.

Maßnahmen „Zukunftsweisende Wirtschaftsstandorte“ im Gewerbepark Hansalinie

Auf Basis des städtebaulichen Rahmenplans „Gewerbe und Landschaft in der Arberger /Mahndorfer Marsch“ und im Rahmen des Gewerbeentwicklungsprogramm 2030 (GEP) sind folgende Maßnahmen geplant/in der Umsetzung: