Im Land Bremen sind mehr als 5.000 Handwerksbetriebe mit mehr als 30.000 Beschäftigten eingetragen - eine Branche mit besonderer Bedeutung für die Wirtschaft in Bremen.
Das Handwerk schafft qualifizierte Arbeits- und Ausbildungsplätze und erbringt Leistungen für andere Unternehmen und Privathaushalte. Dabei haben Handwerksunternehmen teilweise besondere Anforderungen und spezielle Bedarfe.
Wir unterstützen die Handwerksunternehmen und kleinteiliges Gewerbe mit besonderen Leistungen. Der Handwerkslotse der WFB steht als zentrale Anlaufstelle für alle Fragen und Themen des Handwerks zur Verfügung.
Die Wirtschaftsförderung Bremen betreut und entwickelt im gesamten Bremer Stadtgebiet Flächen, manche davon speziell für das Handwerk. Die Angebote der unterschiedlichen Standorte bündelt der "Handwerkslotse". Er kennt die verschiedenen Ansprüche von Handwerksbetrieben: Bau einer neuen Betriebsstätte, Flächen mieten oder Werkstatträume finden. Er bündelt alle Flächen- und Immobilienangebote und kann so perfekt auf die Anfragen der Handwerksbranche reagieren.
Nicht nur bei der Suche nach einer neuen oder größeren Betriebsstätte hilft der Handwerkslotse. Er hilft auch bei den behördlichen Genehmigungsprozessen, und anderen, oft zeitaufwändigen Verfahren. Dabei vermittelt der Handwerkslotse an die jeweiligen Expertinnen und Experten aus dem eigenen Haus und auch zu den Kammern oder Banken. Ähnlich wie andere Services der Wirtschaftsförderung, beispielsweise der Willkommensservice oder der Unternehmensservice Bremen, spart das Angebot Zeit und Nerven. Darüber hinaus genießen Handwerk und kleinteiliges Gewerbe den Vorteil einer individuellen Kundenbetreuung - und das alles kostenfrei.
Auch neue Themen wie die Digitalisierung sind Bestandteil der Beratung. Mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum gibt es bei der Wirtschaftsförderung Bremen für dieses Themenfeld Fachkräfte vor Ort, die zu den ersten Schritten in die Digitalisierung berät.
Unsere Angebote im Überblick:
Fachkräftemangel einerseits und Jugendarbeitslosigkeit andererseits – wie passt das zusammen? In Bremen schließen zwei Ausbildungsverbünde eine Lücke und bringen Jugendliche in die Ausbildung. Wie die 20-Jährige Gaureka Selvaratnam – die in Bremerhaven jetzt Bürokauffrau wird.
zu Bremen-InnovativKünstliche Extremitäten sind ihr Spezialgebiet: Mit ihrem Betrieb GehProTec fertigen Peter Wehmeyer und Birgit Greubel pro Jahr rund 400 individuelle Arm- und Beinprothesen. Patientinnen und Patienten aus ganz Europa kommen zur Versorgung nach Bremen gereist.
Mehr erfahrenÖko, schick und ganz unkompliziert: Der Bauhof Wohnimpuls setzt auf nachhaltiges und ökologisches Bauen. Warum weniger dabei manchmal mehr ist, verrät Geschäftsführerin Katharina von der Heyde.
Mehr erfahren