Der Handwerkslotse
Stärkung von Handwerk und kleinteiligem Gewerbe
Im Land Bremen sind mehr als 5.000 Handwerksbetriebe mit mehr als 30.000 Beschäftigten eingetragen - eine Branche mit besonderer Bedeutung für die Wirtschaft in Bremen.
Das Handwerk schafft qualifizierte Arbeits- und Ausbildungsplätze und erbringt Leistungen für andere Unternehmen und Privathaushalte. Dabei haben Handwerksunternehmen teilweise besondere Anforderungen und spezielle Bedarfe.
Wir unterstützen die Handwerksunternehmen und kleinteiliges Gewerbe mit besonderen Leistungen. Der Handwerkslotse der WFB steht als zentrale Anlaufstelle für alle Fragen und Themen des Handwerks zur Verfügung.
Raum für Handwerkerinnen und Handwerker
Die Wirtschaftsförderung Bremen betreut und entwickelt im gesamten Bremer Stadtgebiet Flächen, manche davon speziell für das Handwerk. Die Angebote der unterschiedlichen Standorte bündelt der "Handwerkslotse". Er kennt die verschiedenen Ansprüche von Handwerksbetrieben: Bau einer neuen Betriebsstätte, Flächen mieten oder Werkstatträume finden. Er bündelt alle Flächen- und Immobilienangebote und kann so perfekt auf die Anfragen der Handwerksbranche reagieren.
Nicht nur bei der Suche nach einer neuen oder größeren Betriebsstätte hilft der Handwerkslotse. Er hilft auch bei den behördlichen Genehmigungsprozessen, und anderen, oft zeitaufwändigen Verfahren. Dabei vermittelt der Handwerkslotse an die jeweiligen Expertinnen und Experten aus dem eigenen Haus und auch zu den Kammern oder Banken. Ähnlich wie andere Services der Wirtschaftsförderung, beispielsweise der Willkommensservice oder der Unternehmensservice Bremen, spart das Angebot Zeit und Nerven. Darüber hinaus genießen Handwerk und kleinteiliges Gewerbe den Vorteil einer individuellen Kundenbetreuung - und das alles kostenfrei.
Auch neue Themen wie die Digitalisierung sind Bestandteil der Beratung. Mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Bremen-Oldenburg gibt es beim DHI – Digital Hub Industry Bremen e.V. für dieses Themenfeld Fachkräfte, die zu den ersten Schritten in die Digitalisierung berät.
Roter Teppich für das Handwerk in Bremen
Unsere Angebote im Überblick:
- Finanzierungsberatung
- Förderung der Meisterausbildung
- Beratung zu Breitbandinfrastruktur und Digitalisierung
- Gewinnung von Fachkräften
- Betriebsberatung / Beratung zur passgenauen Besetzung von Ausbildungsplätzen
- Standort (Verlagerung, Entwicklung, Erweiterung)
- Behördliche Genehmigungsverfahren
- Erschließung städtische Gewerbeflächen
- Suche geeigneter Gewerbeimmobilien
Erfolgsgeschichten
Sauberkeit mit System: Bremer Institution Söffge feiert 70 Jahre
Vom Wirtschaftswunder bis zum Reinigungsroboter: 70 Jahre feiert der Bremer Familienbetrieb in diesem Jahr. Trotz 2.800 Angestellten haben die Gründer-Enkel Arne und Boris Söffge die Strukturen eines Familienbetriebs erhalten.
Mehr erfahrenSaubere Saubermacher - wie Philipp von der Heide mit umweltfreundlichen Putzmitteln Branchen-Maßstäbe setzen will
Es ist kein Geheimnis: Chemiereiniger können Atemwegs- und Hautprobleme verursachen. Der Bremer Philipp von der Heide hat schonende aber effektive Reinigungsmittel erfunden – mit Erfolg: Der Krankenstand im eigenen Reinigungs-Unternehmen sank. Jetzt vertreibt er die Mittel an alle.
Mehr erfahren„Handarbeit so wichtig nehmen wie Kopfarbeit“
Social Media, Teilzeit, Work-Life-Balance – wer im Handwerk Erfolg haben will, muss mit der Zeit gehen, davon ist Thomas Kurzke überzeugt. Der Unternehmenslenker feiert in diesem Jahr 100-jähriges Bestehen seines Betriebs und engagiert sich zudem als Präses der Handwerkskammer Bremen für eine Modernisierung in der Branche.
Mehr erfahren