Auch an der Universität Bremen mache ich mir Gedanken über das Start-up-Ecosystem. Mit dem Team des Lehrstuhls für Mittelstand, Existenzgründung und Entrepreneurship von Prof. Dr. Jörg Freiling arbeite ich an einem Konzept, um die universitäre Gründerlehre für Studenten aller Fachbereiche zugänglich zu machen. Denn universitäre Entrepreneurship Education ist ein wesentlicher Hebel, um Studenten mit unternehmerischen Denken und Handeln sowie konkretem Rüstzeug zur Umsetzung auszustatten. Multidisziplinäre Teams sind schlagkräftig und bringen spannende Ideen hervor – das hat uns das "Startup Weekend" wieder bestätigt.
Bremen – ein weißer Fleck auf der nationalen Start-up-Landkarte?
Die Start-up-Szene in Bremen zeigt sich also – aber wird sie auch national wahrgenommen? In der letzten Erhebung des Deutschen Startup Monitors (DSM) wurde der Bremen als weißer Fleck in der nationalen Landkarte identifiziert – nur eine Handvoll Start-ups wurde registriert. Andere Standorte mit vergleichbarer Größenordnung zu Bremen haben offenbar eine sichtbarere und sehr aktive Szene. Zusammengefasst als Start-up-Region bringen sie laut dem DSM acht Prozent der deutschen Start-ups hervor (Bremen: 0,3 Prozent).
Ist Bremen wirklich eine Start-up-Wüste, die der DSM suggeriert? In der zehntgrößten Stadt Deutschlands, die eine sehr große und agile Kreativszene aufweist? Die Heimat florierender IT-Unternehmen ist? Die zu den Top-10-Industriestandorten in Deutschland zählt? Die über eine exzellente Hochschullandschaft verfügt? In der mit BEGIN24 ein breit gefächertes Netzwerk von Akteuren mit vielfältigen Beratungs- und Förderangeboten für Gründer und Gründungsinteressierte seit langem etabliert ist?
Vielleicht reicht das Netzwerk der DSM-Erheber auch einfach nicht bis nach Bremen hinein – wer die Bremer Szene kennt, kann locker mehr als eine Handvoll Start-ups aufzählen. In Bremen bilden sich immer mehr Co-Working-Spaces. Im Bereich Luft- und Raumfahrt haben es die Initiatoren vom "Disrupt Space Summit" geschafft, Bremen als international bekannten Standort für Space Start-ups zu etablieren. Zu den „Bremen Startups – geschüttelt, nicht gerührt“-Events von André Wollin kommen inzwischen über 200 Interessierte. Kraftwerk City Accelerator Bremen und team neusta fördern und finanzieren Start-ups systematisch. Es bewegt sich etwas in der Bremer Gründerszene, und das ist gut so.
Weitere Informationen zur Startup-Szene in Bremen gibt es unter www.bremen-startups.de und bei Jan Wessels, Tel.: 0179 1183 856, ahoi@bremen-startups.de und bei Kai Stührenberg, Tel.: 0421 361-32173, kai.stuehrenberg@wah.bremen.de.
Weitere Artikel zum Startup Weekend Bremen gibt es bei Spiegel Online und auf Bremen Startups.