Suchergebnisse
Schuppen 3 geht in die Ausschreibung Im Auftrag der Stadtgemeinde Bremen verkauft die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH den Schuppen 3 am Europahafen in der Überseestadt. Bremen, 28. März 2014. Mit dem Schuppen 3 an der Nordkaje des Europahafens steht ein Gebäude samt Grundstück zum Verk ...
Baudenkmal steht zum Verkauf WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH führt öffentliche Ausschreibung zum Verkauf der Getreideverkehrsanlage durch. Bremen, 17. Juni 2016. Die Getreideverkehrsanlage, eines der imposantesten Gebäude in den stadtbremischen Häfen, steht zum Verkauf. Der imposante Indu ...
Die Preisträger des ersten Bremer Sozialunternehmen Preises im Porträt: Joblinge, weserholz und Glückswinkel
Es wird langsam Sommer und damit wächst der Drang, sich draußen im Grünen aufzuhalten und das Leben in der hellen und warmen Jahreszeit zu genießen. Bremen bietet mit dem Werdersee ein riesiges zentrales Naherholungsgebiet.
Brigitte Klesse, Centermanagerin im Bremer Innovations- und Technologiezentrum BITZ, übergibt die Schlüssel für die Elektrofahrzeuge an Thilo Philipp Kaupisch, M.Sc., wissenschaftlicher Mitarbeiter beim DFKI/Robotics Innovation Center. ©WFB / Frank Pusch
Senator Martin Günthner besuchte zum Auftakt des citylab unter anderem den „CALAFANT Store“, in dem Gründer Boris Schimanski Spielwelten aus Karton zum Bauen, Bemalen und Spielen anbietet. ©WFB / Frank Pusch
Auf dem norddeutschen Gemeinschaftsstand zeigen zehn Bremer Unternehmen, Institutionen und Projekte. Besonders im Fokus: das das Forschungs- und Entwicklungszentrum EcoMaT, das in der Bremer Airport-Stadt entsteht. ©WFB / Frank Pusch
Stefan Leschka ist Geschäftsbereichsleiter Häfen bei der DHI WASY GmbH. Software und Beratung von DHI tragen dazu bei, dass Häfen ihre Infrastruktur optimieren und Kapazitäten ausbauen können. ©WFB/Frank Pusch
Tee ist nicht gleich Tee: Über 400 Teesorten gibt es im Sortiment der Paul Schrader GmbH & Co. KG. Geschäftsführer Michael Rolf bei der Zubereitung einer kleinen Auswahl ©WFB/Jörg Sarbach
Das Kranhubschiff „Innovation“ wurde gemeinsam von Hochtief und GeoSea gebaut. Es ist 142 Meter lang, 42 Meter breit und kann in Wassertiefen bis zu 65 Meter arbeiten. ©WFB/Frank Pusch
Seit dem Wintersemester 2017/2018 gibt es an der Universität Bremen zwei einzigartige Masterstudiengänge, die sich auf die Bereiche Raumfahrttechnik und Raumfahrtsysteme sowie Erdbeobachtung mit Satelliten konzentrieren. ©WFB/Focke Strangmann