Suchergebnisse
Andreas Heyer, Vorsitzender der WFB-Geschäftsführung und Geschäftsführer Oliver Rau freuen sich auf vielversprechende Vorhaben in 2025. ©WFB/Rathke
Was bedeutet die "Lange Nacht der Museen" für Bremen, die Museen und die Bürgerinnen und Bürger? Ein Interview mit Jens Joost-Krüger, der das Projekt seit 2004 begleitet.
Quizfrage: Wo hat wohl Bela B. sein aktuelles Album aufgenommen, wo ließen Die Sterne, Bernd Begemann und Me and my Drummer einzelne Songs oder ganze Alben aufnehmen? Allesamt waren sie in Bremen für die Aufnahmen. In Oberneuland eröffnete einst Schlagersänger und Komponist Wolfgang „Ronny“ Roloff das Studio Nord. Die hohe Qualität, die er einführte, ist bis heute in der Szene bekannt. Ich durfte mal rein hören.
Die wichtigsten Schritte bis zum eigenen Unternehmen in Bremen. Erfahren Sie, worauf es bei der Ansiedlung internationaler Unternehmen ankommt.
Julia von Wild und Kathrin Bahr. Wie zwei Bremerinnen das größte Straßentheaterfestival Deutschlands auf die Beine stellen ©WFB / Frank Pusch
Fix auf dem Rad ist nicht alle – das schnelle Be- und Entladung gehört ebenfalls zu den Aufgaben. ©WFB / Ingo Wagner
Das finale Projektteam durfte sich auf ZEpHyR noch verewigen, bevor der Kerzenwachsantrieb seinen Dienst leistete und die Rakete abhob. ©ZARM
Von der alten Brennerei ist nichts mehr zu sehen - ein Schriftzug weist auf die Alte Schnapsfabrik hin ©WFB/Frank Pusch
Der Freimarkt wird offiziell auf dem Bremer Marktplatz eröffnet, indem der Bremer Roland ein Freimarktsherz umgehängt bekommt ©WFB/Katharina Müller
Auf dem 15 Hektar großen Kellogg-Werksgelände in der Bremer Überseestadt wurden bis Ende 2017 Cornflakes produziert. ©WFB/Jan Rathke
Blicken zurück auf erfolgreiche Sternstunden 2018 (v.l.n.r.): Bianka Hanssen, das offizielle Maskottchen des Raumfahrtjahres, und Marlis Torka. ©WFB/Frank Pusch
Der Kunststoff auf der Innenseite von Kronkorken - eine typische Verwendung von Dichtungsmassen in der Lebensmittelindustrie wie sie Actega DS herstellt. ©