Suchergebnisse
Die Glukosemischung wird auf 150 Grad Celsius erhitzt, bevor sie auf eine Marmorarbeitsplatte gegossen wird und die Farben und Aromen hinzugefügt werden. ©WFB
Die Mischung macht´s: Die Themenjahre setzen sowohl auf große als auch auf kleine Events für eine Vielzahl an Zielgruppen. ©WFB / Kristina Brandstädter
Die Kultur- und Kreativwirtschaft ist als Motor kreativer Prozesse unentbehrlich. Erfahren Sie mehr zum Thema – WFB Wirtschaftsförderung Bremen.
Marketing für Bremen Zielgerichtete Projekte für unterschiedliche Zielgruppen Ob Heimat der Bremer Stadtmusikanten oder touristische Stadt am Fluss, ob Standort für Deutschlands Raumfahrtindustrie und Sitz großer Markenunternehmen oder ob lebenswerter Wohnort als Deutschlands grünste Groß ...
KfW-Darlehen: Förderfähige Investitionssumme von 20.000 auf 50.000 Euro angehoben „Rund ums Haus“: Mehr Unterstützung für klimafreundliches, altersgerechtes und sicheres Wohnen Bremen, 7. August 2020. Bewährte Produkte und neue Möglichkeiten: Die BAB – Die Förderbank für Bremen und Bremerhaven b ...
Leinen los für ein maritimes Spektakel Maritime Woche zeigt Bremens Verbundenheit zum Wasser 28. Juli 2023. Shantys, Wassersport und Entdeckertörns locken jedes Jahr im September nach Bremen, wenn die Hansestadt zur Maritimen Woche einlädt. Die 14. Auflage der Veranstaltung findet in diesem Ja ...
Neuer Schwung in der Bremer Innenstadt Fünf Neuansiedlungen in der Bremer City mit der „City UpTrade“-Förderung Bremen, 29. Mai 2024. Neue Konzepte für die Bremer Innenstadt! Durch die Ansiedlungsförderung „City UpTrade – Anschubfinanzierung für dein Business in Bremen“ konnten fünf neue Einz ...
In der Wohnung, die sich den Bedürfnissen der Bewohner anpasst, werden u.a. vom DFKI und der Universität Bremen neue Technologien getestet.
„Wir möchten das Haus am Wall 164 in eine kreative Oase verwandeln“ Mit ihren Ateliers Schnitträume und WOLLE gehören die Schwestern Hübotter zu den Gewinnerinnen des WFB-Wettbewerbs „Neu gedacht – neu gemacht“ Julia und Nicola Hübotter haben mit ihrem gemeinsamen Konzept den vierten Platz ...
Jetzt heißt es “Auf Wiedersehen”: Am Check In-Schalter verschwindet aufgegebenes Gepäck im geheimnisvollen Raum hinter den Rolltoren. ©Rike Oehlerking
Am Hafen in Vegesack, etwas versteckt hinter einem Einkaufszentrum, ragt ein altes Speichergebäude empor. Seit 200 Jahren steht es hier und hat viel erlebt. Wer seine Geschichte und die Menschen, die Teil davon waren, kennen lernen möchte, lässt sich bei einer szenischen Führung ins Jahr 1845 entführen. Auch ich ließ mich mitnehmen und lernte auf der Zeitreise Anna Lange und ihre Angestellten kennen.
Überseestadt Bremen: Eines der größten Stadtentwicklungsprojekte Europas ©Mario Piera