Suchergebnisse
Andreas Schmidts besondere Leidenschaft: Bierdeckel-Spiele entwickeln. Das Spiel „Torschuss-Panik“ wurde von Werder Bremen als Werbespiel übernommen. ©WFB/Focke Strangmann
Neubaugebiet mit Blick auf die Weser, den Deich und das Weserstadion zwischen den Bremer Stadtteilen Huckelriede und Habenhausen. ©WFB / Jonas Ginter
Das City Gate besteht aus zwei Baukörpern und einer 60 Meter langen, diagonalen Passage zwischen den beiden Gebäuden. ©WFB / Jonas Ginter
Ob Harlekin, Zirkusclown oder Polizist: Andreas Bendfeldt sammelt aktuelle, aber vor allem auch historische und rare Playmobil-Figuren. ©WFB/Jörg Sarbach
Ismail Gök hat sich gleich zwei Mal selbstständig gemacht. Beide Unternehmen muss er nun durch die Corona-Krise führen. ©WFB/Krause
In die Schatzkammer kommen nur zwei Personen: der Ratskellermeister und der Bürgermeister. In ihr lagern Monumente der Weinkultur. ©WFB/Carmen Jaspersen
Prof. Dr. Dr. h. c. Gerold Wefer gründete das MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften an der Universität Bremen. ©WFB / Jonas Ginter
Baumwolle steckt nicht nur in Kleidung oder Bettwäsche, sondern auch in vielen anderen Produkten wie Pinselhaaren, Lacken oder Geldscheinen ©WFB/Sarbach
Mit dem Motorradfahrer fing alles an: Es ist Walter Ruffler erste Papiermaschine. Die Beifahrerin kam erst später dazu. ©WFB/Jens Lehmkühler
Der Klavierspieler (links) und der Drachenlenker (Mitte): Im Atelier von Walter Ruffler stehen nicht nur seine eigenen Werke. ©WFB/Jens Lehmkühler
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Science goes public“ geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in entspannter Kneipenatmosphäre Einblick in ihre Arbeit. ©WFB / Jonas Ginter
Dr. Juliane Müller forscht am Alfred-Wegener-Institut im Helmholtz-Zentrum für Polarforschung zur Rekonstruktion von Paläo-Meereisbedingungen. ©WFB/Jonas Ginter