Suchergebnisse
Mit Improvisationstheater in die Zukunft sehen Neue Bremer New-Work-Formate wagen mehr Zukunft Kann Theater helfen, mit den Herausforderungen des Bürojobs von morgen umzugehen? Ja, meinen unsere beiden Gastautoren – und haben es mit einer kleinen Gruppe Freiwilliger ausgetestet. Das Ensemble 12 ...
Bremen mal ganz muckelig Zehn Tipps für einen gemütlichen Aufenthalt in der Hansestadt 30.10.2024. Wenn es draußen stürmt oder schneit, die Tage kürzer werden und man es sich am liebsten einfach gemütlich machen möchte, bietet die Hansestadt Bremen eine Vielzahl muckeliger Angebote für den Stä ...
RICHTLINIE 2006/123/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 12. Dezember 2006 über Dienstleistungen im Binnenmarkt DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DER RAT DER EUROPÄISCHEN UNION - gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, insbesondere auf Artikel 47 Absatz ...
Gemeinsam #fürBremen Neue Aktionen der WFB Wirtschaftsförderung Bremen ergänzt Achtsamkeitskampagne für Corona-Maßnahmen Bremen, 13. November 2020. Die bremische Achtsamkeitskampagne zum Umgang mit der Corona-Pandemie geht weiter. Im Oktober hatte die Abteilung bremen.online der WFB Wirt ...
Filmische Liebeserklärung an Bremen Wirtschaftsförderung vergibt erstmalig Preis auf Filmfest Bremen Bremen, 22.2.2023. Für den Kurzfilmpreis „Mehr als Märchen“ sucht die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH eine filmische Liebeserklärung an Bremen. Kurz, kreativ und gerne auch ein bisschen ...
Industrie 4.0 ist Digitalisierung der Industrie - so die Kurz-Definition. Was hinter der vernetzten Produktion von morgen steckt.
Friedrich J. Deimann ist der Gründer von Green Boats. Die Bremer Werft hat z. B. eine Segeljacht größtenteils aus nachwachsenden Rohstoffen gebaut ©Pressedienst Bremen
In der moderierten Runde mit taiwanesischen Delegierten und Unternehmern aus Bremen und Bremerhaven wurden bereits erste Schnittstellen für eine Zusammenarbeit sichtbar. ©WFB/Frank Pusch
Für Wolf Rogowski war von vornherein klar: Sein Gartenhaus sollte keine Neuware sein. Entstanden ist ein Haus aus 100 Prozent Recyclingmaterialien. ©WFB/Carmen Jaspersen
Anhand realer Familiengeschichten von Aus- und Einwanderern erfahren die Besucherinnen und Besuchern im Deutschen Auswandererhaus 300 Jahre deutscher Migrationsgeschichte. ©© Deutsches Auswandererhaus / Stefan Volk
Die Schatzkammer macht ihrem Namen alle Ehre: Hier lagert der älteste Edel-Tropfen des Ratskellers, ein Rüdesheimer Apostelwein aus dem Jahr 1727. ©Nele Grashoff
Nach langer Zeit in China führt Kessler sein Unternehmen jetzt von zwei Ländern aus und verbringt die Hälfte des Jahres in Bremen ©WFB/Raveling