Gewerbegebiet Riedemannstraße/Reiherstraße
Gewachsenes Gewerbegebiet in Hafennähe
Das Gewerbegebiet Riedemannstraße / Reiherstraße liegt im Ortsteil Oslebshausen im Westen von Bremen. Das gewachsene Gewerbegebiet grenzt an den Ortsteil Industriehäfen und ist von der Nähe zum Hafen geprägt. Kleine und mittlere Unternehmen sind hier ansässig und bilden einen Branchenmix aus Handel, Produktion und Logistik.
Das Gewerbegebiet Riedemannstraße / Reiherstraße ist Teil des Gewerbegebietsmanagements der Wirtschaftsförderung Bremen. Die Unternehmen werden in dem Pilotprojekt eins zu eins von der Gewerbegebietsmanagerin betreut. Die aktuellen Informationen, Projekte und Aktionen werden in den folgenden Reitern stetig aktualisiert.
Eckdaten
- Gesamtgröße (brutto): 52 ha
- 94 Unternehmen
Vorteile
- Gewachsenes Gewerbegebiet mit Branchenmix aus Handel und Produktion
- Hafennähe
- Direkte Autobahnanbindung
Nutzungsstruktur
- Kleine und mittlere Betriebe des verarbeitenden Gewerbes, Handel, Produktion, Logistik
Verkehrswege
- Direkte Anbindung an die A281/A27 (Bremerhaven/Hannover)
- Anbindung über das Bremer Kreuz an die Hansalinie A1 (Hamburg/Osnabrück/Ruhrgebiet)
- Flughafen und Hauptbahnhof in wenigen Minuten erreichbar
- Wasserstraßenanschluss mit Umschlagsunternehmen in unmittelbarer Nähe vorhanden
- ÖPNV-Anschluss vorhanden
Das Gewerbegebietsmanagement hat bei einer Unternehmensumfrage nicht nur die Stärken und Potenziale aufgenommen, sondern auch die Defizite, welche gemeinsam mit Unternehmen vor Ort bearbeitet werden.
Defizite
- Verbesserungspotenzial im äußeren Erscheinungsbild
- Kritik an fehlender Sauberkeit und Sicherheit
- Fehlen von urbanen Funktionen wie z.B. der Mittagspausen-Versorgung
- Bessere Vernetzung der Unternehmen
Auswertung der Unternehmensbefragung Riedemann-/Reiherstraße
Die schriftliche Befragung ist beendet. Die schriftliche Unternehmensbefragung und die persönlich geführten Unternehmensgespräche spiegeln die Bewertung und Beurteilung des Gewerbestandortes wider. Hier geht es weiter zur Auswertung.
20. Juni 2023 von 10:00 bis 11:30 Uhr – Online-Veranstaltungsreihe 4. WISSENSWERT! zum Thema Förderungsmöglichkeit mit der Bremer Aufbau Bank (BAB)
- Gemeinsam veranstaltet mit Vertreter*innen von
- der Bremer Aufbau Bank (BAB)
- Ein Protokoll zur Veranstaltung wird derzeit erstellt und demnächst hier zur Verfügung gestellt.
Veranstaltungen
15. November 2022 von 11:00 bis 12:00 Uhr – Online-Veranstaltungsreihe 3. WISSENSWERT! zum Thema Umstellen auf Solarenergie für Unternehmen
- Bremer Klimaschutzagentur energiekonsens
- ABE-TEC GmbH / ADLER Solar Services GmbH
- BSW - Bundesverband Solarwirtschaft e.V.
- Das Protokoll über die Veranstaltung können Sie hier nachlesen.
07. Juli 2022 von 10:00 bis 11:00 Uhr - Online-Veranstaltungsreihe 2. WISSENSWERT! zum Thema Energie sparen und Energie umstellen
- Bremer Klimaschutzagentur energiekonsens
- swb Services AG & Co. KG
- Das Protokoll über die Veranstaltung können Sie hier nachlesen.
Projekte
- Projekt Klimawaldpark
Zwischen der Straße Pulverberg und dem Wohnkomplex Wohlers Eichen: Im Zuge des Gewerbegebietsmanagements wurden die Unternehmen der Riedemann-/Reiherstraße zu verschiedenen Standortfaktoren nach ihrer Zufriedenheit und Unzufriedenheit befragt.
Die Aufwertung bzw. Veränderung des Erscheinungsbildes des Gebietes wurden von den Unternehmen gewünscht. In diesem Zuge ist eine Arbeitsgruppe aus Vertreter:innen der Senatorin für Arbeit, Wirtschaft und Europa (SWAE), der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau (SKUMS) und der Wirtschaftsförderung Bremen (WFB) entstanden. Gemeinsam wurde eine Projektskizze mit dem Titel “Multifunktionaler Klima-Wald” entwickelt, welche vom SWAE für das Bundesprogramm “Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel” beim Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im März 2021 eingereicht wurde. Mitte Juni 2021 wurde bekannt gegeben, dass die Projektskizze vom BBSR ausgewählt worden ist und Fördergelder in Höhe von 1.200.000,00 € bereitgestellt werden.
Im März 2022 fand ein Koordinierungsgespräch mit dem Fördermittelgebenden statt und die Leistungsbeschreibung für die planerische Ausschreibung ist finalisiert. Für das Gewerbegebiet Riedemann-/Reiherstraße bedeutet das, dass ein neuer Aufenthaltsraum geschaffen wird und auch einige Straßenzüge des Gewerbegebiets in diesem Zuge aufgewertet werden. - Das Gewerbegebiet wurde im Frühjahr 2022 als Betrachtungsgebiet in die von der WFB beauftragen Studie "Solar City Bremen (Gewerbe)" Fraunhofer-Institut für solare Energiesysteme, ISE aufgenommen und analysiert. Ein Bericht mit den Ergebnissen erfolgt.
- Im Winter 2022 wurde eine Umfrage zum Thema "Nachhaltige Mobilität von Beschäftigen" vom Institut für Arbeit und Wirtschaft (IAW) mit der Unterstützung des Gewerbegebietsmanagement im Gewerbegebiet durchgeführt. Ein Bericht mit den Ergebnissen erfolgt.
- Projektumsetzung des Steckbriefs "Private Gewerbegrundstücke: Initiative zur Begrünung und Entsieglung" der Klimaanpassungsstudie Gröpelingen gemeinsam mit der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau (SKUMS) und der Bremer Umwelt Beratung: SKUMS hat den Steckbrief "Private Gewerbegrundstücke: Initiative zur Begrünung und Entsieglung" der Klimaanpassungsstudie Gröpelingen (durchgeführt 2022) ausgewählt und stellt zur Umsetzung des Steckbriefs im Rahmen des Projekts Biodiverse Cities Fördermittel zur Verfügung. Die Unternehmen des Gewerbegebiets wurden im Frühjahr 2023 durch das Gewerbegebietsmanagement befragt, wer an dem Projekt Interesse hat. Im Sommer 2023 sollen die ersten Begehungen auf Unternehmensgrundstücken erfolgen, um Maßnahmen zur Begrünung und Entsieglung entwickeln zu können.
Veranstaltungen
08. März 2022 von 10:30 bis 11:15 Uhr - Online-Veranstaltungsreihe 1. WISSENSWERT! zum Thema Städtische Grünpflege und Sauberkeit
- Die Bremer Stadtreinigung
- Umweltbetrieb Bremen
- Das Protokoll über die Veranstaltung können Sie hier nachlesen.
30. März 2021, 15:00 bis 16:30 Uhr - "Sicherheit und Sauberkeit"
- digitaler Workshop zu den Themen "Sicherheit und Sauberkeit"
- gemeinsam mit Vertreter*innen
- der Bremer Stadtreinigung
- der Sicherheitspartnerschaft Gröpelingen (Senator für Inneres)
- der Bremer Polizei
- Die Problematiken und Lösungsvorschläge können Sie im Protokoll nachlesen.
Projekte
Projekt Sauberkeit im Gebiet - Papierkörbe aufstellen
- Im Januar 2022 wurde von der Bremer Stadtreinigung geprüft, welche Standorte im Gewerbegebiet Riedemann-/Reiherstraße für das Aufstellen von öffentliche Papierkörbe sinnvoll seien. Dabei wurden fünf Standorte identifiziert. Seit März 2022 tragen die Papierkörbe mit integriertem Ascher mit dazu bei, dass die Straßen des Gewerbegebietes Riedemann-/Reiherstraße von Streumüll befreit werden. Die Wichtigkeit dieser Thematik wurde bereits bei der Unternehmensbefragung zur Standortzufriedenheit im Jahr 2020 aufgezeigt.
Veranstaltungen
13. Oktober 2022 von 16:00 bis 18:00 Uhr - Nachbarschaftstreffen bei Deniz Saray Event Center Bremen
- Vorstellung der Steckbriefe, welche im Rahmen der Klimaanpassungsstudie Gröpelingen (beauftragt von SKUMS) mit einem Schwerpunkt auf dem Gewerbegebiet entwickelt worden sind
Präsentiert von dem Planungsbüro BPW Stadtplanung
12. Mai 2022 von 10:00 bis 12:00 Uhr - Unternehmensfrühstück bei CHS Container Handel GmbH
- Erläuterung und Diskussion der Maßnahmen des ISK Riedemann-/Reiherstraße
Kathrin Koröde, Gewerbegebietsmanagerin der WFB und die Unternehmen des Gebiets - Was ist überhaupt ein Integriertes Standortentwicklungskonzept (ISK)?
Das Gewerbegebietsmanagements hat zum Ziel nach den ersten drei Jahren des Projekts Maßnahmen zu verschiedenen Themen zu entwickeln und diese finanziell unterstützen zu lassen und in die Umsetzung zu bringen. Die Maßnahmen werden in einem Konzept, dem ISK, schriftlich festgehalten. - Was für Maßnahmen sollen überhaupt umgesetzt werden?
Das ISK setzt sich aus verschiedenen Oberthemen zusammen, wie Sauberkeit und Sicherheit im Gewerbegebiet, Nachverdichtung von Flächen, Planungssicherheit in Form einer Erstellung eines Bebauungsplans, Nachhaltigkeit fördern, Energieeffizienz und Energieversorgung, Klimaschutz- und Klimaanpassung, Mobilität stärken. Innerhalb dieser beispielhaften Themenaufzählung, werden Projekte und Aktionen, wie beispielsweise das Aufstellen von Papierkörben, für die Unternehmen und für das gesamte Gewerbegebiet geplant. - Wie wirkt sich das ISK auf die Unternehmen vor Ort aus?
Das Gewerbegebiet soll sich zu einem zukunftsfähigen Wirtschaftsstandort entwickeln. Dabei können die Unternehmen aktiv mitwirken. Sie können an den Maßnahmen teilnehmen und weitere Themen einbringen, welche für das Gewerbegebiet bearbeitet werden müssen. Der gesamte Prozess ist für die Entwicklung eines Gewerbegebiets neuartig und sollte als Chance ergriffen werden, sich mit Ideen und Umsetzungswillen einzubringen. - Was passiert mit dem ISK und wer bekommt es zu sehen?
Das ISK hat die Befragung zur Standortzufriedenheit der Unternehmer:innen aus dem Jahr 2020 zur Grundlage. Die dort entnommen Themen wurden in Aktionen und Projekte umgesetzt. Das Konzept wird in erster Linie vom Gewerbegebietsmanagement der WFB und vom Wirtschaftsressort erarbeitet und verfasst. Auch die anderen städtischen Ressorts und Institutionen sichten und kommentieren die Maßnahmen. Zudem werden das Ortsamt, der Beirat und die verschiedenen Fachausschüsse ebenfalls in die Entwicklung des Konzepts mit einbezogen. Und die wichtigsten Akteure sind die Unternehmen vor Ort, welche die Maßnahmen mittragen und mitgestalten sollen.
23.09.2021 von 10:00 bis 11:30 Uhr - Nachbarschaftstreffen in den Räumlichkeiten von CHS Container Handel GmbH
- Vorstellung des Projekts „Multifunktionaler Klima-Wald“ zwischen dem Wohnkomplex „Wohlers Eichen“ und dem Straßenzug Pulverberg (Gewerbegebiet Riedemann-/Reiherstraße)
vorgestellt von Anka Böhne – Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa - Vorstellung von Beratungsangebote zum Thema „Energieeffizienz und Klimaschutz in Unternehmen erfolgreich umsetzen“
vorgestellt von Stella Reulecke – Klimaschutzagentur energiekonsens - Zudem wird genügend Zeit da sein um sich gemeinsam über verschiedene Themen auszutauschen und sich auch einfach kennenzulernen
Einige der aktuellen Tätigkeiten rund um das Gewerbegebiet können Sie hier im Protokoll nachlesen.
18. November 2020
- Einführungsveranstaltung Gewerbegebietsmanagement
Seit Juni 2021 erscheint alle zwei Monate ein gebietsbezogener Newsletter für die Unternehmen.
Der Newsletter beinhaltet: Was tut das Gewerbegebietsmanagement aktuell in den Gebieten? Zudem werden verschiedene Unternehmen aus den vier Pilotgebieten (Mittelshuchting, Riedemann-/Reiherstraße, Seumestraße und Utbremen) abwechselnd vorgestellt. In der Kategorie "Kostenfreie Angebote in Bremen" werden Unterstützungsmöglichkeiten aufgezeigt. Mit der Rubrik "Unternehmensnetzwerke und ihre Aktivitäten" werden Einblicke in Projektideen von Gewerbevereinen aus Bremen und umzu gegeben.
- Anmeldung zum Newsletter
- Sonderseite Riedemann-/Reiherstraße im Weser Report: Archiv (weserreport.de) > Hier auf Seite 16
- Ausgabe Nr. 9 des Newsletters
- Ausgabe Nr. 8 des Newsletters
- Ausgabe Nr. 7 des Newsletters
- Ausgabe Nr. 6 des Newsletters
- Ausgabe Nr. 5 des Newsletters
- Ausgabe Nr. 4 des Newsletters
- Ausgabe Nr. 3 des Newsletters
- Ausgabe Nr. 2 des Newsletters
- Ausgabe Nr. 1 des Newsletters
- In der Aprilausgabe 2021 der WFB News wird das Gewerbegebiet Riedemann-/Reiherstraße vorgestellt.
- Projektbeispiel: zum Artikel Wärmeversorgung mal anders: Gemeinsam, dezentral und klimafreundlich
Gewerbeflächen und Gewerbeimmobilien im Gewerbegebiet Riedemannstraße/Reiherstraße Bremen
Unbebaute, städtische Gewerbegrundstücke stehen im Gewerbegebiet Riedemannstraße/Reiherstraße Bremen nicht mehr zur Verfügung.
Weitere Angebote an Gewerbeimmobilien im gesamten Stadtgebiet Bremen finden Sie in unserem Immobilienfinder. Selbstverständlich beraten wir Sie auch gerne in einem persönlichen Gespräch über Immobilienangebote und Standortalternativen.