• Die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH (WFB) baut das ehemalige Sortiergebäude der einstigen Bremer Woll-Kämmerei um.
• Es ist der erste Schritt zu einem modernen Berufsschulcampus für bis zu 4.000 Schülerinnen und Schüler.
• enercity contracting versorgt die künftige Bildungsstätte als ersten Neukunden im Kämmereiquartier mit klimafreundlicher Wärme vom Heizkraftwerk Blumenthal.
Bremen, 13.05.2025
Die WFB gestaltet im Auftrag der Senatorin für Kinder und Bildung historische Gebäude der ehemaligen Woll-Kämmerei in einen modernen Berufsschulcampus um. Bereits in diesem Jahr startet die Versorgung der aktuell im Umbau befindlichen Gebäude mit klimafreundlicher Wärme. Möglich wird dies, weil die enercity contracting Nord GmbH in Bremen-Nord die Abwärme vom Heizkraftwerk Blumenthal nutzt und in das neu errichtete Wärmenetz einspeist. Der Netzausbau schreitet parallel voran, so dass zeitnah weitere Kunden angeschlossen werden können.
Umbau des ehemaligen Sortiergebäudes zu einem modernen Berufsschulcampus
„Mit dem modern und gut ausgestatteten Campusneubau führt die Stadt Bremen die berufsbildenden Schulen aus Bremen-Nord mit bis zu 4.000 Schülerinnen und Schülern zusammen. Dadurch entstehen Synergien im gemeinsamen Schulbetrieb“, erläutert Projektleiter Daniel Schaefer von der WFB. „Des Weiteren revitalisieren wir das Gelände der ehemaligen Woll-Kämmerei und fördern eine nachhaltige Stadtentwicklung. Hierzu passt, dass wir für den Berufsschulcampus klimafreundliche Wärme aus dem Kämmereiquartier von enercity contracting beziehen.“
Zunächst entsteht das künftige Schulgebäude für die Berufsschule Blumenthal aus den seit Jahren ungenutzten historischen Hallen 43 und 44, die früher Lohnkontor, eine Kranken- und Sparkasse, ein Packkontor, Musterlager, Wollböden und Sortieranlagen umfassten. Die Renovierung dieser fünf Geschosse auf knapp 90 Metern Länge und 22 Metern Breite erfolgt unter Beachtung des Denkmalschutzes. Der Schulbetrieb des neuen Schulzentrums Blumenthal soll im Schuljahr 2026/2027 starten.
Später folgen weitere Gebäude und Neubauten für die berufsbildenden Module aus Vegesack, des Schulzentrums an der Alwin-Lonke-Straße und der Berufsbildenden Schule für Metalltechnik in Oslebshausen. Neben den Berufsschulen sollen in das Kämmerei-Gelände auch kleinere Gewerbe- und Handwerksbetriebe einziehen. Schülerinnen und Schüler können dann dort erste Berufserfahrungen sammeln.
Aufbau einer klimafreundlichen Fernwärmeversorgung in Bremen-Nord
Das Ersatzbrennstoff-Heizkraftwerk im Kämmerei-Quartier in Bremen-Nord versorgte einst die Woll-Kämmerei. Durch den Wegfall dieser Industrie ist ein großes Potenzial unvermeidbarer Abwärme lange Zeit ungenutzt geblieben. enercity contracting erschließt nun dieses Potenzial und baut im Umfeld des Heizkraftwerks eine klimafreundliche Wärmeversorgung auf.
„Gemeinsam mit unserem Projektpartner hkw blumenthal, dem Eigentümer des Heizkraftwerks, wollen wir das Potenzial heben und die bislang nicht genutzte Abwärme zur Wärmeversorgung von Großkunden wie Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen und Wohnquartieren einsetzen“, sagt Sascha Brandt von der enercity contracting, einer 100-Prozent-Tochter des Energieunternehmens enercity. „Der Berufsschulcampus ist unser erster neuer Kunde direkt im Kämmerei-Quartier. Für den wachsenden Berufsschulcampus und auch für die vor Ort ansässigen Unternehmen werden wir das Wärmenetz im Kämmereiquartier über die nächsten Jahre schrittweise erweitern und so die Wärmewende vorantreiben.”
Weiterführende Links
Ein Meilenstein für Bremen-Nord
Klimafreundliche Wärme für Bremen-Nord (enercity-contracting.de)
Über WFB
Die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH ist im Auftrag der Freien Hansestadt Bremen für die Entwicklung, Stärkung und Vermarktung des Wirtschafts- und Erlebnisstandortes Bremen zuständig. Ihr vorrangiges Ziel ist es, mit ihren Dienstleistungen und Angeboten zur Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen in Bremen beizutragen und der bremischen Wirtschaft gute Rahmenbedingungen für den unternehmerischen Erfolg zu bieten. Weitere Informationen: www.wfb-bremen.de.
Über enercity contracting
Die enercity contracting baut und betreibt Energiezentralen zur Wärme- und Kälteversorgung von Gebäuden und Quartieren. Die hundertprozentige enercity-Tochter ist ein bundesweit tätiges Contracting-Unternehmen und mit Ihren Projekten in mehr als 140 Städten und Kommunen vertreten. Sie betreibt in Deutschland über 1.100 Heiz- und Energiezentralen mit einer installierten Wärmeleistung von insgesamt über 620 Megawatt. Die im Rahmen von BHKW installierte elektrische Leistung beträgt 22 MW. Der Wärmeabsatz beträgt über 730 Millionen kWh, die Stromproduktion liegt bei 95 Millionen kWh.
Zu den Kunden zählen private Immobilieneigentümer, Gewerbe und Industrie, öffentliche Einrichtungen wie Schulen und Krankenhäuser oder Unternehmen der Wohnungswirtschaft. Schwerpunkte der enercity contracting sind die dezentrale Strom- und Wärmeerzeugung aus hocheffizienten KWK-Anlagen sowie der Einsatz von regenerativen Energien wie Biogas, Holzpellets und Holzhackschnitzel. enercity contracting ist darüber hinaus über Töchterunternehmen bei der Biogasproduktion und der Gebäudeautomatisierung tätig.
Pressekontakt enercity contracting:
Carlo Kallen
Pressesprecher/in • Geschäftsstab Konzernkommunikation
Mobil +49(173)2352157
Telefon +49(511)430-2161
carlo.kallen@enercity.de