Pressemitteilung

Bremen sucht herausragende Beispiele im 3D-Druck

Preis für Unternehmen und wissenschaftliche Institutionen ausgelobt

Bremen, 28. Oktober 2025. Zum dritten Mal kürt das Land Bremen die besten Ideen im Bereich der additiven Fertigung – auch 3D-Druck genannt – und vergibt dafür den Bre3D-Award 2026. Vier Monate haben Unternehmen, wissenschaftliche Institutionen und Privatpersonen aus dem Bundesland Zeit, ihre Projekte einzureichen. Der Wettbewerb soll die ganze Bandbreite industrieller Anwendungen in Bremen zeigen und herausragende Beispiele küren.

Bremen gilt als ein europäisches Kompetenzzentrum für den 3D-Druck – bekannt vor allem für Weiterentwicklung und Produktion im industriellen Maßstab. Der Bre3D-Award bietet besonders mittelständischen Unternehmen die Möglichkeit, im eigenen Geschäftsfeld Erfahrungen mit der Technologie der additiven Fertigung zu sammeln. Er wird von der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation ausgelobt und entsteht in Zusammenarbeit mit der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH. Honoriert werden Ansätze und konkrete Erfolge, die zeigen, wie 3D-Druck Einzug in die Wirtschaft hält.

Gesucht werden deshalb sowohl herausragende Beispiele aus der Praxis als auch neue Ideen. Dabei muss die Lösung noch nicht perfekt sein: Neben erfolgreichen Projekten können auch Entwürfe, Skizzen, Prototypen oder Modelle eingereicht werden. Die Handlungsfelder sind vielfältig: vom Einsatz neuer Werkstoffe und Prozesse über die Reduzierung von Emissionen in Herstellung und Betrieb, neue Geschäftsmodelle, innovative bionische Gestaltung und Design, wirtschaftliche Fertigung bis hin zu verbesserter Funktionalität.

Teilnehmen können Unternehmen, Personen, Institutionen sowie Kooperationen von Wissenschaft und Wirtschaft mit Sitz in Bremen. Auch Start-ups sind ausdrücklich zur Teilnahme eingeladen. Zudem gibt es eine Sonderkategorie für Schul- und Ausbildungsprojekte – Schülerinnen und Schüler sowie Auszubildende können sich so ebenfalls an dem Award beteiligen.

Aus den eingereichten Ideen kürt eine Fachjury in mehreren Kategorien die Siegesprojekte. Anmeldeschluss für den Bre3D-Award ist Sonnabend, 28. Februar 2026. Die Preisverleihung findet im zweiten Quartal 2026 im Forschungs- und Technologiezentrum ECOMAT statt. Das Formular zur Bewerbung und alle weiteren Informationen zum Bre3D-Award finden sich auf: https://ecomat-bremen.de/bre3d

Presse-Kontakt: Andrea Bischoff, Referentin Unternehmenskommunikation, WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH, Telefon 0421- 96 00 159, andrea.bischoff@wfb-bremen.de

Verantwortlich: Juliane Scholz, Pressesprecherin und Leiterin Unternehmenskommunikation, WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH, Telefon 0421- 96 00 128, juliane.scholz@wfb-bremen.de

Pressebilder
Bre3d-Award