Pressemitteilung

Nachts in Bremen

Kneipen, Führungen, besondere Schlafplätze und Clubs: eine Stadt nach 20 Uhr

24.10.2025. Wenn die Sonne untergeht, kommt Bremen längst nicht zur Ruhe. Die Stadt verändert sich – wird leiser, dunkler, manchmal sogar geheimnisvoll. Und gerade dann lohnt sich ein genauerer Blick: Wer nachts durch Bremen zieht, kann auf eigene Faust entdecken, erleben oder sich einfach treiben lassen. Vier Anregungen, was in Bremen nach Sonnenuntergang alles möglich ist:

Bremer Kneipenprofi – kleine Runde zur Bremer Genussvielfalt
Mit dem „Bremer Kneipenprofi“ beginnt ein individueller Streifzug durch die Bars der Stadt. In teilnehmenden Kneipen oder Bremen-Läden gibt es einen speziellen Bierdeckel, auf dem sich für jedes Bremer Getränk – ob Longdrink, Softdrink oder Bier – ein Stempel sammeln lässt. Wer mindestens vier verschiedene Lokale be-sucht und entsprechend viele Stempel sammelt, kann sich auf kleine Überraschungen oder Rabatte freuen. Dabei geht es nicht um Geschwindigkeit, sondern um das Entdecken der Bremer Kneipenszene. Mit dabei sind unter anderem das „Fehrfeld“, das neben eigenen Cocktailkreationen fränkisches Landbier ausschenkt, oder das „Eisen“, das für seine legendäre „Eisentaufe“ bekannt ist – eine Art Mutprobe, bei der Kneipenbesuchende den Schnaps mit dem Namen Krabbel die Wand uff trinken.
Am Ende bleibt der Deckel – mit Stempeln und Geschichten – einfach ein Stück Bremen zum Mitnehmen.

Führungen durch das nächtliche Bremen
Wenn es dunkel wird, beginnt die Zeit für Geschichten, die tagsüber im Verborgenen bleiben. Die nächtlichen Stadtführungen zeigen Bremen aus einer anderen Perspektive. Bei der Tour „Hexen, Geister, dunkle Gassen“ stehen Spukgeschichten, historische Kriminalfälle und düstere Legenden im Mittelpunkt – von der Gift-mörderin Gesche Gottfried über Geister im historischen Ratskeller bis hin zu den Mumien im Dom. 

Wer es etwas erzählerischer mag, kann sich dem Nachtwächter Schorse anschließen. Mit Laterne, Charme und kräftiger Stimme führt er seine Gruppen durch das Schnoorviertel und entlang der Schlachte. 

Auch klassische Stadtführungen durch das abendlich beleuchtete Zentrum bieten eine neue Sicht auf bekannte Orte. Zwischen Spuckstein und Stadtgeschichte wird Bremen zur Kulisse für Erzählungen aus längst vergangener Zeit.

Ungewöhnliche Übernachtungsmöglichkeiten
Wer nach einem langen Abend nicht direkt den Heimweg antreten möchte, kann in Bremen auch außergewöhnlich übernachten. Das HafenTraum Indoor Hostel etwa kombiniert Campinggefühl mit Komfort: Unter einem festen Dach warten liebevoll gestaltete Tiny Houses, Holzhütten oder Oldtimer-Wohnwagen auf Übernachtungsgäste – jedes inspiriert von einer anderen Seefahrernation. 

Auf der „Alexander von Humboldt“, dem aus der Beck’s-Werbung bekannten Großsegler mit den grünen Segeln, gibt es Doppel- und Vierbettkabinen mit Blick auf die Weser und die Uferpromenade Schlachte. 

Wer es besonders kompakt mag, findet im Schnoorviertel das wohl kleinste Hotel Deutschlands, das Hochzeitshaus mit drei Etagen auf vierzig Quadratmetern voller Einfallsreichtum, direkt im ältesten Teil der Stadt.

Diskotheken – Tanzen bis in den Morgen
Für alle, die nachts lieber tanzen, ist Bremen ebenfalls gut aufgestellt. Die MS Treue am Osterdeich bringt als Partyschiff elektronische Musik und Livekonzerte aufs Wasser. 

In der „Lila Eule“, einer Institution seit 1959, treffen Livemusik und Clubkultur aufeinander – ein Ort, der nicht nur für seine Geschichte, sondern 2024 auch mit dem Applaus-Award in der Kategorie „Beste kleine Spielstätten und Konzertreihen“ ausgezeichnet wurde. Der Applaus-Award würdigt die kulturelle und soziale Bedeutung von Livemusikspielstätten sowie das Engagement ihrer Mitarbeitenden.

Das Aladin bietet mit seinen verschiedenen Floors Partynächte für unterschiedliche Altersgruppen und Geschmäcker – von Ü30 bis Indie-Elektro im angrenzenden Tivoli. Ob laut oder entspannt, alternativ oder klassisch – Bremens Clubszene ist vielseitig und offen.

„Nachts in Bremen“ ist eine Einladung, die Stadt neu zu entdecken – zwischen Geschichten und Getränken, Tanzflächen und Tiny Houses. 

Weitere Informationen, Tickets und Buchungsmöglichkeiten gibt es beim Bremen Tourismus unter 0421 / 30 800 10 oder im Internet unter www.bremen.de/tourismus/bremen-fuer/nachtleben und www.bremen.de/ungewoehnliche-uebernachtungsmoeglichkeiten