Pressemitteilung

Auf nach Bremen! Gruppenplaner 2026

Bremen Tourismus veröffentlicht neuen Katalog für Gruppenreisen

24.10.2025. Knapp fünfzig Seiten Bremen-Erlebnisse – vom Blick in die Weiten des Weltalls bis hinunter in die historischen Weinkeller unter dem Bremer Ratskeller, von einem Rundgang durch das pittoreske Schnoorviertel bis zur Hafenrundfahrt mit internationalem Flair. Der neue Gruppenplaner „Auf nach Bremen! Gruppenplaner 2026“ zeigt, wie vielseitig ein Aufenthalt in der Hansestadt sein kann. Wer mit einer Gruppe reist – sei es als Verein, Schulklasse, Bildungsreisende oder Betriebsausflug – findet hier Angebote, Anregungen und konkrete Bausteine für ein gemeinsames Bremen-Erlebnis.

Eingeleitet wird die Broschüre mit einem typischen norddeutschen Gruß: „Moin! So sagen wir hier zu jeder Tageszeit.“ Damit wird der Ton gesetzt für eine Einladung, die Stadt mit kurzen Wegen, maritimer Atmosphäre und kultureller Vielfalt kennenzulernen. 

Ein zentraler Bestandteil des Gruppenplaners sind die geführten Touren, darunter sind auch Rundgänge zu finden, die zeigen, dass Bremen „mehr als Märchen“ bietet.

Wer sich für Technik und Raumfahrt interessiert, kann im Rahmen einer Führung bei Airbus hinter die Kulissen der Raumfahrtproduktion blicken. Der europäische Beitrag zur Internationalen Raumstation ISS wurde hier in Bremen gefertigt, unter anderem das begehbare Columbus-Modul, das als Höhepunkt der Führung dient. Neben technischen Erläuterungen werden interaktive Fragen gestellt – etwa danach, wie schwer ein Liter Milch auf dem Mond oder dem Saturn wäre – was das Angebot auch für jüngere Gruppen zugänglich macht.
Einblicke in den Strukturwandel eines Quartiers bietet die Führung durch die Überseestadt. Auf dieser Rundfahrt erfahren Gruppen mehr über die Transformation vom traditionellen Hafenareal zum modernen Stadtviertel. Alte Speichergebäude stehen hier Seite an Seite mit neuer Architektur, was anschaulich zeigt, wie Geschichte und Zukunft ineinandergreifen.

Wer sich für Kunst und Kultur interessiert, findet mit der „Tour de Kultur“ ein besonders vielseitiges Angebot. Diese geführte Tour verbindet vier zentrale Kulturinstitutionen Bremens: das Theater Bremen, die Kunsthalle, das Gerhard-Marcks-Haus und das Wilhelm-Wagenfeld-Haus. Die Teilnehmenden erhalten sowohl Einblicke in die jeweiligen Sammlungen als auch in die kulturelle Arbeit der Häuser. Damit eröffnet sich ein Zugang zu hochwertiger Kunst, Design und Theaterarbeit – kompakt und verständlich aufbereitet.

Wer Bremen auf ungewöhnliche Weise entdecken möchte, findet im Gruppenplaner auch zahlreiche Spezialangebote. Kulinarisch Interessierte können sich auf eine Genussroute durch die Stadt begeben, bei einem Bierseminar in der Brauerei Beck & Co. oder einem Kaffeeseminar bei Lloyd Caffee hinter die Kulissen der Produktion schauen. Eine Teetiet im Schuppen 6 bietet nicht nur Hintergrundwissen zur Teekultur, sondern auch Gelegenheit zum ausführlichen Verkosten. Aktiv Reisende erleben die Stadt bei einer geführten Radtour oder erkunden sie eigenständig mit der Bike Citizens App. Technikbegeisterte können beim Mercedes-Benz Offroad-Parcours „The Rock“ selbst ans Steuer gehen oder beim Besuch des Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) einen Blick in die Forschungslabore und Roboter-Testumgebungen werfen, wie die Maritime Explorationshalle und die große Multifunktionshalle mit künstlicher Kraterlandschaft.

Und natürlich dürfen die Klassiker nicht fehlen: So können Interessierte bei einem Spaziergang durch die historische Innenstadt nicht nur architektonische Besonderheiten entdecken, sondern auch mehr über die Geschichte Bremens erfahren. Die weltbekannten Bremer Stadtmusikanten sind dabei natürlich auch Teil des Rundgangs.

Ein weiteres klassisches Angebot ist die Weser- und Hafenrundfahrt. Vom Anleger an der Schlachte aus geht es per Schiff entlang der Flaniermeile bis in die stadtbremischen Häfen. Während der Fahrt wird Wissenswertes zur Hafenwirtschaft, zu Industriebetrieben entlang des Flusses sowie zur Bedeutung des Handels für die Stadt vermittelt. Die Verbindung aus Natur, Stadtlandschaft und Information macht die Rundfahrt zu einem beliebten Programmpunkt für viele Gruppen.

Ein Blick in den Katalog lohnt sich: Er bietet einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Übernachtungsmöglichkeiten und Gruppenangebote in der historischen Hansestadt Bremen. Ob eine Nacht in der Koje auf der Dreimastbark, im Kingsize-Bett eines Luxushotels, im umgebauten Getreidesilo der ehemaligen Kellogg’s-Fabrik oder im nostalgischen Oldtimer-Wohnwagen im Indoor-Hostel – die Auswahl ist ebenso außergewöhnlich wie abwechslungsreich. Ergänzt wird das Angebot durch gastronomische Tipps für Gruppen, Museen mit Gruppenführungen sowie Hinweise auf kulturelle Veranstaltungen im Jahr 2026.

Erhältlich ist der neue Bremen-Katalog beim Bremen Tourismus und kann telefonisch unter 0421-20800-10 oder per Mail unter info@bremen-tourism.de bestellt werden. Wer lieber online blättert findet den Katalog unter: https://hb.wfb-bremen.de/bremen-tourismus-gruppenplaner

Weitere Informationen, Tickets und Buchungsmöglichkeiten gibt es beim Bremen Tourismus unter www.bremen.de/tourismus.