Pressemitteilung
Bremen tritt kräftig in die Pedale
Über 3.900 Menschen nahmen am „Stadtradeln“ teil
24.9.2025. Bremen war in diesem Jahr zum zweiten Mal bei der bundesweiten Aktion „Stadtradeln“ dabei – mit deutlich wachsender Beteiligung. Unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte und mit breiter Unterstützung aus Politik und Stadtgesellschaft zeigte sich die Hansestadt engagiert: 3.992 aktiv Radelnde nahmen teil, 745 mehr als im Vorjahr. Gemeinsam legten diese 876.933 Kilometer zurück – ein Plus von über 214.000 Kilometern im Vergleich zu 2024 – und vermieden damit rund 144 Tonnen CO₂.
„Ein großartiges Ergebnis, das zeigt, wie sehr Radfahren in Bremen an Bedeutung gewonnen hat. ‚Stadtradeln‘ verbindet Alltagsmobilität, Gesundheitsförderung und Klimaschutz – und Bremen bietet mit seiner Infrastruktur die besten Voraussetzungen dafür. Diesen Weg wollen wir weitergehen und noch mehr Menschen fürs tägliche Fahrradfahren gewinnen“, erklärt Özlem Ünsal, Bremens Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung, über deren Ressort die Hansestadt für die Aktion angemeldet wurde.
Die Aktion, organisiert vom europäischen Städtenetzwerk Klima-Bündnis, ruft Städte und Gemeinden dazu auf, innerhalb von drei Wochen möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Die gefahrenen Strecken werden online oder per App dokumentiert. Ziel ist es, den Radverkehr zu stärken, Emissionen zu senken und eine breite Öffentlichkeit für nachhaltige Mobilität zu sensibilisieren.
„Stadtradeln lebt vom Miteinander – und Bremen hat das eindrucksvoll gezeigt“, erklärt Oliver Rau, Geschäftsführer der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH, die gemeinsam mit der Senatorin und dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) Bremen die Aktion organisiert und koordiniert hat und im Internet wie auch im Stadtbild dafür warb. “Wir wollen damit kontinuierlich mehr Menschen erreichen, eine stabile Fahrrad-Gemeinschaft aufbauen und den Radverkehr als klimafreundliche Mobilitätsform sichtbar machen“, so Rau weiter.
Ronald Gotthelf, Landesvorsitzender des ADFC Bremen, lobt die zunehmende Beteiligung – gleichzeitig war er auch Kapitän des Teams „ADFC Bremen und Freunde“: „Wir haben einen sehr souveränen zweiten Platz belegt und wir gratulieren dem Team der Polizei Bremen zum verdienten Sieg.“ Sein Team erradelte 33.301 Kilometer, die Polizei brachte es auf 36.626 Kilometer Gesamtstrecke. 266 Teams traten für Bremen bei „Stadtradeln“ an. Tatsächlich waren es zunächst 410, allerdings wurden Ein-Personen-Teams zum Ende der Aktion dem „Offenen Team – Bremen“ zugeordnet – dieses belegte den dritten Platz mit 24.485 Kilometern.
Alle „Stadtradeln“-Ergebnisse für Bremen sind im Internet unter www.stadtradeln.de/bremen abrufbar, den bundesweiten Vergleich gibt es unter https://www.stadtradeln.de/ergebnisse.