Pressemitteilung

Wissenschaft in 30 Minuten – Forschung in der Kneipe

Wissenschaftsserie „Science goes public“ in Bremen und Bremerhaven startet wieder am 16. Oktober

22.9.2025. Die erfolgreiche Veranstaltungsreihe „Science goes public!“ lädt auch in diesem Herbst wieder in die Kneipen und Bars von Bremerhaven und Bremen ein. Vom 16. Oktober bis zum 20. November 2025 präsentieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an insgesamt sechs Abenden ihre Forschung in lockerer Atmosphäre – verständlich, überraschend und mit einer Prise Humor.

18 Kurzvorträge stehen auf dem Programm. In jeweils 30 Minuten beantworten die Referentinnen und Referenten komplexe Fragen wie „Warum sprechen Forschende von der Erde als Kartoffelplanet?“, „Welche Rolle spielen Actionhelden und Ballerinas für das Bewegungsverhalten von Kindern?“ oder „Wie betankt man eigentlich ein Raumschiff auf dem Weg zum Mars?“ und lassen gleichzeitig Raum für Neugier und Diskussion. Im Anschluss an die Vorträge besteht Gelegenheit zum Austausch zwischen Publikum und Referent:innen.

Am 16. Oktober eröffnet die Bremer Meeresforscherin Laura Pareigis gemeinsam mit der Doktorandin Nahja Busse die Veranstaltungsreihe im „Rüssel“ in Bremerhaven. Sie geben spannende Einblicke in ihre aktuelle Forschung und zeigen, wie Zucker und sogenannte „egoistische“ Bakterien im Ozean den globalen Kohlenstoffkreislauf beeinflussen – und welche Rolle diese Prozesse im Klimageschehen spielen. Parallel dazu in Bremen berichtet Daniel Schürholz vom Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) im „Maerz“ unter dem Titel „Den (Mangroven-)Wald vor lauter Bäumen nicht sehen … mit KI“, wie Künstliche Intelligenz unter extremen Bedingungen Forschung erleichtert: Statt sich bei über 30 °Grad, 100 Prozent Luftfeuchtigkeit, Schlamm und Mückenschwärmen durch (Mangroven-)Wälder zu kämpfen, übernimmt die KI – und verbessert so das Monitoring dieser bedrohten Ökosysteme. 

Am 23. Oktober lädt Dr. Ina Hunger von der Universität Bremen ins „Gastfeld“ in Bremen ein. Dort hält sie einen Vortrag mit dem Titel „Von Actionhelden und Ballerinas. Zur unbemerkten Bewegungssozialisation in der frühen Kindheit“. Sie zeigt auf, welche zentrale Rolle Bewegung für die kindliche Entwicklung spielt – und wie stark Mädchen und Jungen dabei durch ihr soziales Umfeld unterschiedlich geprägt werden. In Bremerhaven widmet sich Dr. Walter Geibert vom Alfred-Wegener-Institut im „Quartier 159“ dem Thema Radioaktivität. Mit modernster Technik macht er Strahlung sichtbar und eröffnet faszinierende Einblicke in die kleinsten Strukturen der Materie – bis hinunter zum Tiefseeboden.

Ein besonderes Highlight erwartet die Gäste am 13. November: Dr. Katja Metfies vom Alfred-Wegener-Institut berichtet im „Kralli“ in Bremerhaven über die überlebenswichtige Forschung in der Arktis. Mit eindrucksvollen Bildern von Expeditionen wie MOSAiC nimmt sie das Publikum mit an Bord der „Polarstern“. Parallel dazu sprechen in Bremen im „Helga“ Dr. Karsten D. Wolf, Dr. Kerstin Radde-Antweiler, Dr. Stephanie Geise und Dr. Christian Schwarzenegger vom Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI) der Universität Bremen über das Thema: „Moral, Politik, Geschichte und Bildung – warum sich Wissenschaft mit Computerspielen beschäftigen muss!“

Den Abschluss der Herbstreihe bildet am 20. November der Vortrag von Dr.-Ing. Johannes Kiefer von der Universität Bremen im „Haifischbecken“ in Bremen. Er zeigt, wie sich mithilfe molekularer Analysen die Herkunft und Qualität von Genussmitteln wie Olivenöl oder Whisky überprüfen lassen – und was tatsächlich in der Flasche steckt. Ebenfalls in Bremen spricht Tim Gust von der Hochschule Bremen im „Oililio“ zum Thema „Kartoffelplanet – Wie mit Mini-Satelliten das Schwerefeld der Erde vermessen wird“. In Bremerhaven rücken zum Abschluss im „Findus“ gesellschaftliche Fragen in den Vordergrund: Monika Eberlein (EUTB Bremerhaven) und Dr. Kerstin Ras-Dürschner (Historisches Museum Bremerhaven) beleuchten die Geschichte der Behindertenbewegung und fragen, wie inklusiv unsere Gesellschaft knapp 50 Jahre nach den ersten Protesten wirklich ist.

„Science goes public!“ wurde 2005 von Bremen und Bremerhaven im Rahmen der Auszeichnung als "Stadt der Wissenschaft" ins Leben gerufen. Weitere Informationen zum Programm und den Veranstaltungsorten gibt es online unter www.sciencegoespublic.de. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen um 20.30 Uhr ist frei. Veranstalter von „Science goes public“ sind die Erlebnis Bremerhaven GmbH im Auftrag der „Pier der Wissenschaft“ und die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH für die Hansestadt Bremen.