Pressemitteilung
Japan und Bremen vereinbaren erweiterte Zusammenarbeit auf Delegationsreise
Forschungs- und Technologiezentrum ECOMAT baut Kompetenzen aus
Bremen, 3. September 2025. Eine Delegation der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation sowie des Bremer Forschungs- und Technologiezentrums ECOMAT reist vom 1. bis 5. September 2025 nach Kobe (Japan). Ziel der Reise ist die weitere Vertiefung der wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Beziehungen zwischen Bremen und der japanischen Partnerregion Hyogo/Kobe. Dabei hat das ECOMAT ein Memorandum of Understanding (MoU) mit dem Kobe Material Testing Laboratory (KMTL) unterzeichnet. Die Vereinbarung soll eine engere Zusammenarbeit im Bereich der Materialwissenschaften ermöglichen.
Schon seit drei Jahren arbeiten die beiden Städte Bremen und Kobe eng zusammen, mit gegenseitigen Besuchen von Wirtschaftsdelegationen, gemeinsamen Absichtserklärungen und Messebesuchen. Im Fokus steht dabei vor allem die Wasserstofftechnologie. So auch dieses Mal: Eine Station der Reise ist die International Industrial Fair 2025 Kobe, eine der größten Industriemessen Westjapans. Dort stellt das ECOMAT seine Kompetenzen im Bereich der Luft- und Raumfahrttechnologien aus. Auch die die norddeutsche Wasserstoffinitiative HY-5 ist vertreten. Bei dieser haben sich die Wirtschaftsförderungen der fünf norddeutschen Bundesländer zusammengeschlossen, um gemeinsam Norddeutschland als Wasserstoffstandort zu bewerben.
Mit dem MoU baue das ECOMAT seine internationalen Beziehungen aus, so Hubertus Lohner, Vorsitzender der Innovationsplattform ECOMAT e. V.: „Für die nachhaltige Luftfahrt der Zukunft brauchen wir neue Materialien, Verfahren und Testmethoden, die wir am ECOMAT entwickeln. Das KMTL ist eines der größten und erfahrensten Materialtestlabore in Japan und damit der ideale Partner, um gemeinsame Projekte anzustoßen, Kompetenzen auszutauschen und unser Wissen gemeinsam zu erweitern.“
Neben dem Messebesuch und der MoU-Unterzeichnung findet ein umfangreiches Programm statt, das Unternehmens- und Institutsbesuche sowie hochrangige politische Gespräche umfasst. Unter anderem stehen auf dem Programm Gespräche mit den Unternehmensleitungen von KMTL, ShinMaywa, Yamamoto Electric Works, HyTouch Kobe und Airbus Helicopters, ein Austausch mit der Kobe University und ein Besuch beim stellvertretenden Bürgermeister von Kobe.
„Ich freue mich, dass wir die Kooperation mit Japan und Kobe ausbauen und verstärken. Von der engeren Zusammenarbeit im Bereich der Materialwissenschaft werden beide Standorte profitieren. Der jetzige Besuch unserer Delegation in Kobe steht in einer Reihe mit unserer Zusammenarbeit. Im Jahr 2023 war ich selbst vor Ort und habe etwa den Vizebürgermeister von Kobe getroffen. Ich hoffe und bin mir sicher, dass die Zusammenarbeit auch zukünftig weiter verstärkt und ausgebaut wird“, sagt Kristina Vogt, Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation.
Das Forschungs- und Technologiezentrum ECOMAT wurde von der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH gebaut und wird seit 2019 von ihr betrieben.
Presse-Kontakt: Andrea Bischoff, Referentin Unternehmenskommunikation, WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH, Telefon 0421- 96 00 159, andrea.bischoff@wfb-bremen.de
Verantwortlich: Juliane Scholz, Pressesprecherin und Leiterin Unternehmenskommunikation, WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH, Telefon 0421- 96 00 128, juliane.scholz@wfb-bremen.de