21. August 2025. Das erste Halbjahr 2025 bescherte dem Tourismus in der Stadt Bremen erneut einen Rekord: Mit 1.151.018 Übernachtungen verzeichnet die Hansestadt zwischen Januar und Juni 2025 so viele Gäste in gewerblichen Beherbergungsbetrieben wie noch nie zuvor. Insgesamt sind es 1,1 Prozent mehr als von Januar bis Juni 2024. Im Land Bremen wurden in den ersten sechs Monaten 2025 1.362.309 Übernachtungen verzeichnet, ein Plus von 1,8 Prozent im Vergleich zu 2024 laut Angaben des Statisti-schen Landesamtes Bremen.
Etwa achtzig Prozent aller Übernachtungen wurden von Gästen aus Deutschland gebucht. Platz eins der ausländischen Quellmärkte belegen wie auch in den Vorjahren die Niederlande mit 33.415 Übernachtungen (- 8,3 %). An Platz zwei stehen die Vereinigten Staaten (18.974, + 28,5 %), erstmalig gefolgt von Belgien (14.693, + 59,2 %).
Damit steigen die Übernachtungs- und Gästezahlen stärker als der Bundestrend, bei dem nur ein leichter Anstieg von 0,1 Prozent verzeichnet wurde.
Wirtschaftssenatorin: Rund 1,8 Milliarden Euro Umsatz
„Mit diesen Zahlen setzen wir unseren Erfolgsweg im Tourismus eindrucksvoll fort. Über 1,15 Millionen Übernachtungen im ersten Halbjahr 2025 zeigen, dass immer mehr Menschen die besondere Atmosphäre unserer Stadt erleben möchten, das hanseatische Flair, die lebendige Kulturszene und das Leben direkt am Fluss. Jeder Gast, der nach Bremen kommt, trägt nicht nur zur besonderen Stimmung bei, sondern auch zur wirtschaftlichen Stärke der Stadt“, sagt Kristina Vogt, Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation. „Zusammen mit den rund 35 Millionen Tagesgästen tragen sie zu den rund 1,8 Milliarden Euro Umsatz bei und sichern über 160 Millio-nen Euro an Steuereinnahmen. Diese Zahlen machen deutlich, dass unsere Investitionen in Marketing, Veranstaltungen und touristische Infrastruktur Bremen spürbar nach vorne bringen. Für unsere Gäste, für die Menschen in der Stadt und für die Lebensqualität, die Bremen so einzigartig macht.“
Tourismusstrategie 2030 kommt im November
Intensiv wird in der Hansestadt auch gerade an der Fortschreibung der Tourismusstrategie bis 2030 gearbeitet. Im November soll das neue Papier vorliegen, das neben Profilthemen wie Kunst und Kultur, Genuss, Wissens- und Erlebniswelten auch verstärkt die „Grüne Stadt am Fluss“ in den Fokus rückt. Ein Schwerpunkt soll zukünftig bewusst auch auf den Bereichen Digitalisierung und Nachhaltigkeit liegen.
Bundesweite Kampagnen und Großevents sorgen für Gäste
Unter dem Motto „Nächster Halt: Bremen“ warb die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH im April und Mai gemeinsam mit der Deutschen Bahn in einer großen bundesweiten Kampagne für das Reiseziel Bremen. Mit einem Media-Mix aus Fernsehwerbung, Großflächenbespielungen sowie digitalen Medien erreichte die Botschaft mehr als 100 Millionen Kontakte. Zudem starteten im Mai verschiedene Maßnahmen, um die Aktion mit dem Motto „Nicht lang schnacken. Koffer packen! Nächster Halt: Bremen“ zu erweitern. Hier wurden touristische Partnerbetriebe aus der Hansestadt intensiv in die Bewerbung eingebunden.
„Auch mit Hilfe von Geldern aus der Citytax und Standortmarketingmitteln konnten wir im ersten Halbjahr 2025 tolle Werbemaßnahmen und Veran-staltungen umsetzen“, sagt WFB-Geschäftsführer Oliver Rau. „Dazu gab es neue Formate wie das ‚we transform future‘-Event für die Kongressbranche, das „TurnUp BRMN“-Festival auf der Bürgerweide oder den ADFC-Radkongress, die neue und wichtige Zielgruppen und Entscheider in die Stadt brachten.“ Das Thema Radfahren in Bremen bekam noch einmal Rückenwind durch die Auszeichnung des WFB-„Bike it!“-Projektes mit dem Deutschen Fahrradpreis. Zudem gab es viele erfolgreiche Kooperationen mit deutschen und ausländischen Influencerinnen und Influencern, mehr als dreißig Journalistinnen und Journalisten besuchten Bremen und berichteten positiv. Und auch die Bremerinnen und Bremer wurden mit Aktionen wie der „Mein Bremen ist echt“-Kampagne auf die Vorzüge der Stadt aufmerksam gemacht.
Positive Aussichten für das zweite Halbjahr 2025
„Auch für das zweite Halbjahr sind wir optimistisch, den Aufwärtstrend fortführen zu können, denn es gibt wieder eine Vielzahl von publikumsträchtigen Events in der Stadt“, so Rau. Am 31. August 2025 wird erstmals das GFNY Bremen ausgetragen – ein internationales Radrennen, das mehr als 2.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer anziehen wird. Vom 18. bis 20 November findet die Space Tec Expo in Bremen statt, Europas größtes Raumfahrtevent. Kurz darauf, am 26. und 27. November 2025, entscheidet die Ministerratskonferenz der Europäische Weltraumorganisation (ESA) in Bremen über die Zukunft Europas im All. „Hinzu kommen touristische Highlights wie das Musikfest, der Freimarkt, der Weihnachtsmarkt, große Sonderausstellungen im Universum, dem Übersee-Museum und der Kunsthalle Bremen. Damit könnte auch das Gesamtjahr 2025 mit einem weiteren touristischen Rekord abschließen“, blickt Oliver Rau positiv gestimmt in die Zukunft.