Bremen, 6. August 2025. Wie können neue Marken und kreative Handelskonzepte Impulse für eine lebendige Innenstadt geben? Welche Strategien und Projekte tragen zu einer lebenswerten und nachhaltigen Stadt bei? Diese Fragen stehen im Zentrum einer Delegationsreise nach Kopenhagen, die die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH organisiert hat. 14 Bremer Teilnehmende aus den Bereichen Handel, Immobilienwirtschaft und Stadtentwicklung informieren sich bis Donnerstag, 7. August in der dänischen Hauptstadt zu innovativen Formaten und Beispielen und tauschen sich mit anderen europäischen Akteurinnen und Akteuren aus.
„Wir suchen den Austausch mit Akteurinnen und Akteuren aus dem Handel, um frische, zukunftsweisende Impulse für Bremen mitzunehmen – sei es durch neue Ladenkonzepte oder städtebauliche Ansätze, die sich auf unsere Innenstadt übertragen lassen. Solche Erfahrungen fließen direkt in unsere Arbeit ein und helfen uns, Bremen als lebendigen und wettbewerbsfähigen Standort weiterzuentwickeln“, betont Andreas Heyer, Vorsitzender der Geschäftsführung der WFB.
Anlass der Reise ist die Copenhagen International Fashion Fair (CIFF) – eine der führenden Modemessen Europas. Im Rahmen eines geführten Rundgangs knüpfen die Bremer Gäste Kontakte zu neuen Einzelhandels-Konzepten und jungen Marken, die frische Perspektiven für den stationären Handel eröffnen. Dazu gehört etwa ein Treffen mit dem Modelabel DK Company.
Impulse aus der Stadtentwicklung liefert ein Besuch bei BLOXHUB, Kopenhagens zentraler Plattform für urbane Innovationen. Hier werden Projekte vorgestellt, die die dänische Hauptstadt zu einem Vorreiter für nachhaltige, lebenswerte Innenstädte machen. Ergänzt wird das Programm durch eine Führung durch Kopenhagens Innenstadt mit Fokus auf Aufenthaltsqualität, Gestaltung und Nutzungsmischung.
Abgerundet wird die Reise mit dem Besuch von CopenHill. Der futuristische Hügel, auch bekannt als Amager Bakke, ist ein herausragendes Beispiel für innovative Stadtentwicklung. Das multifunktionale Gebäude vereint eine hochmoderne Müllverbrennungsanlage mit Freizeitangeboten wie einer ganzjährig nutzbaren Skipiste, Wanderwegen und der weltweit höchsten künstlichen Kletterwand. Entworfen von der Bjarke Ingels Group (BIG), symbolisiert CopenHill das Konzept des „hedonistischen Nachhaltigkeit“, indem es Infrastruktur mit öffentlichem Nutzen kombiniert. Die Anlage verarbeitet jährlich 440.000 Tonnen Abfall und versorgt damit bis zu 150.000 Haushalte mit Energie, was Kopenhagens Ziel unterstützt, bis 2025 CO2-neutral zu werden. Der Besuch bietet der Delegation wertvolle Einblicke in die Integration von funktionaler Architektur und Freizeitgestaltung im urbanen Raum.
Die Reise wurde in Zusammenarbeit mit Robert C. Spies Nordics ApS geplant und durchgeführt.
Presse-Kontakt: Andrea Bischoff, Referentin Unternehmenskommunikation, WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH, Telefon 0421- 96 00 159, andrea.bischoff@wfb-bremen.de
Verantwortlich: Juliane Scholz, Pressesprecherin und Leiterin Unternehmenskommunikation, WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH, Telefon 0421- 96 00 128, juliane.scholz@wfb-bremen.de
Die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH ist für die Freie Hansestadt Bremen für die Entwicklung, Stärkung und Vermarktung des Wirtschafts- und Erlebnisstandortes Bremen zuständig. Ihr vorrangiges Ziel ist es, mit ihren Dienstleistungen und Angeboten zur Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen in Bremen beizutragen und der bremischen Wirtschaft gute Rahmenbedingungen für den unternehmerischen Erfolg zu bieten. Weitere Informationen: www.wfb-bremen.de.