+49 (0) 421 9600-10

Pressemitteilung

Vorhang auf für das 36. Musikfest Bremen!

Klangwelten zwischen Klassik, Jazz und Weltmusik

30.6.2025. Vom 16. August bis 6. September 2025 verwandelt das Musikfest Bremen die Stadt und die Region in eine Bühne für Musik aus aller Welt. Über 50 Konzerte an Spielorten in Bremen, Bremerhaven und im Nordwesten laden ein zu einer Reise durch Epochen, Stile und Klangwelten. Internationale Stars und spannende Nachwuchstalente präsentieren ein vielfältiges Programm, das Klassik, Jazz, Weltmusik und Crossover umfasst.

Der traditionelle Auftakt „Eine große Nachtmusik“ am 16. August rund um den Bremer Marktplatz bringt das Festival sofort zum Leuchten: 18 Kurzkonzerte an neun Spielstätten lassen das Publikum zwischen verschiedenen Programmen und Genres wandern. Konzertbesucher:innen und Interessierte können die besondere Stimmung mit einem Glas Wein in der Hand vor Ort genießen. Das pittoreske Rathaus, seit 2004 UNESCO Welterbe, bildet mit seiner stimmunsvoll beleuchteten Renaissancefassade ein stilvolles Ambiente.

Vielfältig präsentiert sich das Programm der drei Festivalwochen: Als Sonderkonzert ist bereits vorab am 9. August das West-Eastern Divan Orchestra mit Starpianist Lang Lang unter der Leitung von Daniel Barenboim zu Gast. Unter den weltweit gefragten Dirigenten der Saison finden sich Namen wie Teodor Currentzis, Nicholas Collon, Robin Ticciati, Maxim Emelyanychev und Tarmo Peltokoski, der mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen Mozarts „Zauberflöte" in Szene setzt – angeführt von Elsa Dreisig, Mauro Peter und Kathryn Lewek.

Neben klassischer Musik gibt es auch zahlreiche Konzerte, die Jazz, Weltmusik und Crossover in den Mittelpunkt stellen. Damit schlägt das Festival Brücken zwischen Genres, Kulturen und Generationen. Ein Höhepunkt wird das große Open-Air-Finale mit der Band Meute am 6. September auf dem Bremer Marktplatz sein.

Das Arp-Schnitger-Festival (19.–24. August) ist auch ein fester Teil des Musikfestes Bremen und widmet sich den weltberühmten Orgeln des norddeutschen Meisters Arp Schnitger (1648–1719). In diesem Jahr steht Johann Sebastian Bach im Zentrum – mit Orgel-Solokonzerten, den Goldberg-Variationen in Quartettfassung sowie Werken von Schütz und Weckmann. Neben großer Kirchenmusik öffnen sich die Programme auch modernen Klängen: Jazz, Gospel, Swing und Neo-Soul verbinden sich mit Gesangskunst. Das komplette Programm gibt’s unter www.musikfest-bremen.de.

Für auswärtige Gäste lohnt sich die Kombination des Festbesuchs mit der Städtepauschale „Bremen zum Kennenlernen“. Inkludiert sind zwei bis fünf Übernachtungen mit Frühstück, eine Stadtführung durch die historische Altstadt, eine große Weser- und Hafenrundfahrt sowie ein großes Kaffeegedeck in einer Bremer Traditionskonditorei. Die Pauschale ist ab 158 Euro pro Person im Doppelzimmer buchbar. Das Hotel ist frei wählbar.

Weitere Informationen, Tickets und Buchungsmöglichkeiten gibt es beim Bremen Tourismus unter 0421 / 30 800 10 oder im Internet unter www.bremen.de/tourismus.