Bremen, 26. Mai 2025. Trotz geopolitischer Krisen, hoher Zinsen und einer weltweit angespannten Wirtschaftslage blickt die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Die Ergebnisse veröffentlicht die Gesellschaft, die im Auftrag der Freien Hansestadt Bremen für die Entwicklung, Stärkung und Vermarktung des Wirtschafts- und Erlebnisstandortes Bremen zuständig ist, in ihrem aktuellen Jahresrückblick 2024.
Dazu zählen unter anderem 4.952 Beratungen und Gespräche mit Bremer Unternehmen, 211 neu geschaffene und 307 in der Hansestadt gesicherte Arbeitsplätze, 19 neu angesiedelte Unternehmen und 80 Millionen Euro privatwirtschaftliche Investitionen, die am Standort angeschoben wurden. 12,5 Hektar Gewerbeflächen wurden neu erschlossen und 5,63 Hektar vermarktet, wodurch die WFB Erlöse in Höhe von 6,28 Millionen Euro für Bremen erzielt hat. Auf 18 internationalen Messen und Kongressen kümmerte sich das WFB-Team um den Auftritt des Landes Bremen, ermöglichte 96 Unternehmen die Teilnahme auf den Gemeinschaftsständen und setzte zusätzlich elf regionale Fachveranstaltungen und Netzwerkformate um.
Der Geschäftsbereich Marketing und Tourismus blickt auf ein außergewöhnlich erfolgreiches Jahr zurück: Mit rund 2,5 Millionen Übernachtungen wurde ein neuer Bestwert erreicht – ein Plus von 5,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, hinzu kamen 35.000.000 Tagesgäste. 32 Förderungen für Kultur- und Sportveranstaltungen konnte das Team vergeben, diese Angebote wurden von 754.000 Besucherinnen und Besuchern genutzt. Mit Außen- und Printwerbung wurden im vergangenen Jahr 688 Millionen Werbekontakte erreicht und die Seitenzugriffe auf das Stadtportal www.bremen.de stiegen auf 9,7 Millionen.
„In einer Marktlage mit großen Unsicherheiten und hohen Baukosten herrscht große Zurückhaltung bei Investitionsentscheidungen. Dass wir trotz dieser Umstände diese Ergebnisse verzeichnen, zeigt deutlich, dass Bremen ein robuster Standort ist, dass die Wirtschaft Vertrauen in uns hat und dass unsere Arbeit gebraucht wird“, erläutert Andreas Heyer, Vorsitzender Geschäftsführung der WFB. Ein Fazit aus dem vergangenen Jahr: Die regionale Unternehmensbetreuung der WFB war 2024 mit fast 5.000 Gesprächen mit Unternehmen zu Standortfragen, zu Themen in bestehenden Gebieten, zur Digitalisierung und Solarthemen, durch den Unternehmensservice Bremen und den Willkommensservice so gefragt wie nie zuvor. Im Fokus standen außerdem die Arbeiten am Berufsschul-Campus im Kämmerei-Quartier, die Begleitung bei der Entwicklung weiterer Investoren und Pilotprojekte, das Forschungs- und Technologiezentrum ECOMAT und die Entwicklungen in der Bremer Innenstadt und des „Zukunftsquartiers Piek 17“ in der Überseestadt.
Oliver Rau, als Geschäftsführer für den Bereich Marketing und Tourismus verantwortlich, blickt gerne zurück: „Wir haben viele großartige Projekte umgesetzt, unsere erfolgreichen Kampagnen und Online-Angebote weiterentwickelt und setzen im Tourismus mit Nachhaltigkeit und Künstlicher Intelligenz auf wichtige Zukunftsthemen. Das Highlight ist dann natürlich, wenn all diese Bemühungen zu einem wirklich fantastischen Ergebnis führen.“ Zu den Maßnahmen gehört unter anderem die 2022 gestartete Imagekampagne „Mehr als Märchen“, die 2024 mit fortgeführt wurde. Als Teil einer bundesweiten Kampagne mit der Deutschen Bahn erzielte der Bremen Tourismus zudem 96 Millionen Bruttokontakte und konnte dadurch erhöhte Nachfrage und Übernachtungszahlen verzeichnen. Außerdem wurde Bremen 2024 offiziell als „Street Art City“ anerkannt und mit dem digitalen Stadtführer „City Buddy“ und neuen Webcams sowie einem ausgebauten barrierefreien Stadtportal setzt Bremen zunehmend auf smarte, inklusive Services.
Der WFB Jahresrückblick 2024 enthält viele weitere Zahlen und Informationen und steht online unter www.wfb-bremen.de zur Verfügung. In gedruckter Form kann er per Mail an wfb-pressestelle@wfb-bremen.de bestellt werden.