28.4.2025. Liebe berührt uns alle – sie ist wandelbar, vielschichtig und oft voller Widersprüche. Sie gibt Halt und Struktur, kann aber ebenso verunsichern. Mal beruhigt sie, mal versetzt sie uns in Aufregung, manchmal bleibt sie flüchtig, mitunter hält sie ein Leben lang. Und sie begegnet uns in ganz verschiedenen Formen: Schon in der Antike wurde zwischen erotischer, familiärer, selbstloser und freundschaftlicher Liebe unterschieden. Wie vielfältig Liebe auch heute erlebt und gelebt wird, zeigt ab dem 7. Juni 2025, die neue Sonderausstellung „LIEBE.“ im Universum Bremen.
Das Universum Bremen ist ein Ort, der Wissenschaft auf spielerische Weise erlebbar macht und Besuchende jeden Alters zum Staunen und Entdecken einlädt. Schon beim Anblick des Gebäudes wird die Neugier geweckt: Das Dauerausstellungsgebäude, bekannt als der Silberne Wal, bietet auf vier Ebenen rund 250 interaktive Exponate zu den Themen Mensch, Natur und Technik. Hier können Besuchende experimentieren, berühren und erleben. Das würfelförmige Sonderausstellungsgelände direkt nebenan bietet in temporären Ausstellungen Einblicke in immer neue Wissensgebiete. Der Außenbereich umfasst Landschaftselemente wie Steinhügel, Schlucht und Wasserwelten, die zum Spielen und Erforschen einladen. Außerdem befindet sich hier der Turm der Lüfte, der auf vier Ebenen in insgesamt bis zu 27 Metern Höhe Experimente und Erlebnisse rund um Luft, Wind, Wetter, Schwerkraft und Energie zeigt.
„LIEBE.“ – Eine sinnliche Entdeckungsreise durch Biologie, Gefühle und Vielfalt
Sieben thematische Bereiche mit interaktiven Exponaten, digitalen Stationen, Objekten, Präparaten und Fotoserien laden die Besuchenden auf rund 550 Quadratmeter Ausstellungsfläche dazu ein, ihre eigenen Gedanken und Vorstellungen von Liebe zu reflektieren. Wie schwer eine Antwort auf die vermeintlich einfache Frage „Was ist Liebe?“ fällt, zeigt bereits die Tatsache, dass es bis heute keine allumfassende Theorie der Liebe gibt. Wissenschaftliche Perspektiven reichen stattdessen von der Philosophie über die Soziologie und Psychologie bis hin zu den Neurowissenschaften. In einer Videostation am Beginn der Ausstellung geben daher acht Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Fachbereichen Einblicke in ihre jeweils eigenen Sichtweisen. Persönlich wird es bei den „Objekten der Liebe“ – allesamt zur Verfügung gestellt von Universum-Gästen. Vom Trikot des Lieblingsvereins, den Ohrringen der verstorbenen Großtante oder der Keramikfliese aus dem letzten Urlaub erzählen sie alle ihre ganz individuelle Geschichte. Dass zum Verlieben auch das Entlieben gehört, zeigen außerdem emotionale Erfahrungsberichte. Daran anschließend vertiefen sieben Themenbereiche zentrale Aspekte von Liebe – von frühkindlicher Bindung über Begehren, Zuneigung und Biochemie bis hin zu Vielfalt in Beziehungen. Interaktive Stationen, künstlerische Beiträge und überraschende Fakten laden dazu ein, Liebe sinnlich, spielerisch und wissenschaftlich zu erleben.
Die Sonderausstellung richtet sich an Besuchende ab zehn Jahren. Ihre Grundlage bilden multimediale Stationen der Original-Ausstellung „De l’amour“ aus dem französischen Museum Palais de la Découverte in Paris. Für die Präsentation im Universum wurde sie um zahlreiche interaktive Exponate erweitert und gestalterisch neu in Szene gesetzt. Ergänzt wird das Ausstellungserlebnis durch ein vielfältiges Begleitprogramm, von Angeboten für Schulklassen bis hin zu Science Slams. Alle Termine und Veranstaltungen werden regelmäßig unter www.universum-bremen.de veröffentlicht. Der Eintrittspreis für das Universum inklusive Sonderausstellung liegt bei 18 Euro für Erwachsene, Kinder zahlen 12 Euro. Zusätzlich werden Familienkarten ab 24 Euro angeboten.
Für auswärtige Gäste lohnt sich die Kombination der Ausstellung mit der „Mini-Pauschale Bremen“. Inkludiert ist eine Übernachtung mit Frühstück sowie eine Stadtführung. Die Pauschale gibt es ab 65 Euro pro Person im Doppelzimmer. Das Hotel ist dabei frei wählbar und der Aufenthalt kann flexibel um weitere Nächte verlängert werden.
Weitere Informationen, Tickets und Buchungsmöglichkeiten gibt es beim Bremen Tourismus unter 0421 / 30 800 10 oder im Internet unter www.bremen.de/tourismus.